Course Catalog

Study Program SoSe 2025

Deutsch Kleines Fach (M.Ed. IP Grund)

Wahlpfichtmodule Fachwissenschaft

GR2 Sprachreflexionen (gültig ab SoSe 2024)

*** LV neu ***

Course number Title of event Lecturer
10-79-2-GR2-4
Einführung in die Phonologie/Morphologie (a)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-5
Einführung in die Phonologie/Morphologie (b)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Anna Mattfeldt
10-79-2-GR2-6
Einführung in die Phonologie/Morphologie (c)
Seminar

Das Seminar Einführung in die Phonologie/Morphologie (Schwerpunkt BiPEB) befasst sich mit den beiden grundlegenden Beschreibungsebenen des Sprachsystems, den (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-GR2-1
Einführung in die Syntax (a)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-2
Einführung in die Syntax (b)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Anna Mattfeldt
10-79-2-GR2-3
Einführung in die Syntax (c)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-79-2-B2-7
Tutorium Phonologie/Morphologie (polyvalent für B2 und GR2)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Anna Mattfeldt
Dr. Andreas Jäger
10-79-2-GR2-7
Tutorium zur Einführung in die Syntax (polyvalent für B2 und GR2)
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Andreas Rothenhöfer
Dr. Andreas Jäger
Dr. Anna Mattfeldt

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen) (gültig ab WiSe 2019/2020)

Seminar

Course number Title of event Lecturer
10-79-5-GR5-08
‚Klassiker‘ der Kinder- und Jugendliteratur (Lektüreseminar)
Seminar

Sowohl die Lektüre im Deutschunterricht als auch weite Teile des universitären Seminarangebotes sind geprägt vom literarischen Kanon. Dieser ist zwar nicht (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-07
All-age-Filme: Geschichte, Facetten, Analyse
Seminar

Zwar gibt es schon lange Zeit Filme, die sowohl Erwachsene als auch Kinder zu faszinieren vermögen, genauso wie es natürlich gelebte Praxis ist, Kinder mit ein wenig (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-06
Armut & Klassismus in Kinder- und Jugendliteratur
Seminar

Klassismus, verstanden als
„strukturelle, institutionelle, kulturelle oder auch individuelle Praktiken und Einstellungen, die Menschen aus unteren sozioökonomischen (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-01
Des Buches Kleider. Paratexte in den Kinder- und Jugendmedien (a)
Seminar

Von Gerard Genette als „Beiwerk des Buches“ beschrieben, sind Paratexte (alle den Text umschließende bzw. ihn präsentierende Elemente wie Titel, Klappentext, Cover) (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-02
Des Buches Kleider. Paratexte in den Kinder- und Jugendmedien (b)
Seminar

Von Gerard Genette als „Beiwerk des Buches“ beschrieben, sind Paratexte (alle den Text umschließende bzw. ihn präsentierende Elemente wie Titel, Klappentext, Cover) (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-05
Hexe oder Heldin? Antagonist:innen im Märchen damals und heute
Seminar

Wie wurde aus der 13. Fee im grimmschen Hausmärchen „Dornröschen“ so eine niederträchtige Person? Ist die Meerhexe aus Hans Christian Andersens „Die kleine (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-10
Intersektionale Perspektiven auf Bilderbücher
Seminar

In den letzten Jahren hat sich die Kinder-/Jugendliteratur- und -medienforschung methodisch merklich Feldern wie Gender, Disability, ‚age‘, ‚body‘, ‚class‘, ‚race‘ (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-04
Liebe und Age. Young und New Adult Literatur
Seminar

Als Britney Spears „Not a Girl, Not Yet a Woman“ sang, sprach sie genau das an, was das ‚neue‘ Genre New Adult sich auf die Fahne geschrieben hat: Eine Zielgruppe von (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-03
Schlimmer. Geht. Immer? Dystopien der Kinder- und Jugendliteratur
Seminar

Dystopien sind spätestens seit Suzanne Collins’ „Die Tribute von Panem“ ein populäres Phänomen der Kinder- und Jugendmedien. Das Abtauchen in eine erzählte Welt, die (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-09
Serielles Erzählen in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche
Seminar

Bahnhofsheftchen, Cliffhanger, Episode, Folge, Fortsetzung, Reality-TV, Reihe, Pre- und Sequel, Serien suchten, Spin-off, Zweiteiler. Nur eine kurze Kette von (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert

Seminar

Course number Title of event Lecturer
10-79-5-GR5-08
‚Klassiker‘ der Kinder- und Jugendliteratur (Lektüreseminar)
Seminar

Sowohl die Lektüre im Deutschunterricht als auch weite Teile des universitären Seminarangebotes sind geprägt vom literarischen Kanon. Dieser ist zwar nicht (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-07
All-age-Filme: Geschichte, Facetten, Analyse
Seminar

Zwar gibt es schon lange Zeit Filme, die sowohl Erwachsene als auch Kinder zu faszinieren vermögen, genauso wie es natürlich gelebte Praxis ist, Kinder mit ein wenig (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-06
Armut & Klassismus in Kinder- und Jugendliteratur
Seminar

Klassismus, verstanden als
„strukturelle, institutionelle, kulturelle oder auch individuelle Praktiken und Einstellungen, die Menschen aus unteren sozioökonomischen (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-01
Des Buches Kleider. Paratexte in den Kinder- und Jugendmedien (a)
Seminar

Von Gerard Genette als „Beiwerk des Buches“ beschrieben, sind Paratexte (alle den Text umschließende bzw. ihn präsentierende Elemente wie Titel, Klappentext, Cover) (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-02
Des Buches Kleider. Paratexte in den Kinder- und Jugendmedien (b)
Seminar

Von Gerard Genette als „Beiwerk des Buches“ beschrieben, sind Paratexte (alle den Text umschließende bzw. ihn präsentierende Elemente wie Titel, Klappentext, Cover) (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-05
Hexe oder Heldin? Antagonist:innen im Märchen damals und heute
Seminar

Wie wurde aus der 13. Fee im grimmschen Hausmärchen „Dornröschen“ so eine niederträchtige Person? Ist die Meerhexe aus Hans Christian Andersens „Die kleine (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-10
Intersektionale Perspektiven auf Bilderbücher
Seminar

In den letzten Jahren hat sich die Kinder-/Jugendliteratur- und -medienforschung methodisch merklich Feldern wie Gender, Disability, ‚age‘, ‚body‘, ‚class‘, ‚race‘ (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert
10-79-5-GR5-04
Liebe und Age. Young und New Adult Literatur
Seminar

Als Britney Spears „Not a Girl, Not Yet a Woman“ sang, sprach sie genau das an, was das ‚neue‘ Genre New Adult sich auf die Fahne geschrieben hat: Eine Zielgruppe von (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-03
Schlimmer. Geht. Immer? Dystopien der Kinder- und Jugendliteratur
Seminar

Dystopien sind spätestens seit Suzanne Collins’ „Die Tribute von Panem“ ein populäres Phänomen der Kinder- und Jugendmedien. Das Abtauchen in eine erzählte Welt, die (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Kjara von Staden
10-79-5-GR5-09
Serielles Erzählen in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche
Seminar

Bahnhofsheftchen, Cliffhanger, Episode, Folge, Fortsetzung, Reality-TV, Reihe, Pre- und Sequel, Serien suchten, Spin-off, Zweiteiler. Nur eine kurze Kette von (…)

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Nils Lehnert

Fachdidaktik

Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten (gültig ab WiSe 2014/2015)

Begleitung des Praxissemesters

Course number Title of event Lecturer
12-31-FDD3-4
Promoting listening comprehension (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Sarah Fornol
12-31-FDD3-2a
Designing literature projects in a differentiated way
Begleitung des Praxissemesters
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD3-2b
Designing literature projects in a differentiated way
Begleitung des Praxissemesters
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD3-1a
Written language behaviour: Reading and Writing in Open Lessons A
Begleitung des Praxissemesters
Seminar

Zusätzlich 2 Termine im Feb./März 16-19 Uhr

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD3-1b
Written language behaviour: Reading and Writing in Open Lessons B
Begleitung des Praxissemesters
Seminar

Zusätzlich 2 Termine im Feb./März 16-19 Uhr

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD3-3a
From storytelling to writing (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters
Seminar
You can find course dates and further information in Stud.IP.
Jennifer Lena Reiske
12-31-FDD3-3b
From storytelling to writing with special consideration of linguistic heterogeneity (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters
Seminar

Überwiegend in Präsenz im LIS.
Termine optional: 16.06.25 und 23.06.25 von 16-19 Uhr

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Silke Rohlfs

Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik (gültig ab WiSe 2023/2024)

Vertiefende Fragen der Deutschdidaktik (1 + 2)

Course number Title of event Lecturer
12-31-FDD4-5
Learning to read and encouraging reading
Seminar

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD4-4
Playful learning in primary school German lessons
Seminar

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD4-1
Text writing ans spelling right from the beginning
Seminar

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Swantje Weinhold
12-31-FDD4-2
Goal-oriented dialogue-based reading to promote language acquisition in primary school (practical seminar)
Seminar

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

You can find course dates and further information in Stud.IP.
Dr. Detta Sophie Schütz