07-M10-LP-2405 | Current developments in production and logistics: The example of self-checkout-cashier-systems and the implications for logistics processes Untersuchung der Nutzung von SB-Kassen im Bereich Handel und Handelslogistik inkl. empirischer Bearbeitung sowie Analyse und Diskussion der Auswirkungen auf (…) Untersuchung der Nutzung von SB-Kassen im Bereich Handel und Handelslogistik inkl. empirischer Bearbeitung sowie Analyse und Diskussion der Auswirkungen auf Logistikkonzepte, Logistikprozesse und Logistikcontrolling im Handel You can find course dates and further information in Stud.IP. | Matthias Klumpp |
04-M10-LP-2451 | Development of a factory planning concept for action-oriented and low-threshold scientific communication of energy research in research, transfer and teaching ECTS: 12 MScWingPT, 15 MScPT Im Rahmen des Projekts soll ein Konzept entwickelt werden, das akteursbezogen aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Forschung, Lehre, Industrie und Gesellschaft (…) Im Rahmen des Projekts soll ein Konzept entwickelt werden, das akteursbezogen aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Forschung, Lehre, Industrie und Gesellschaft im Kontext der Energieforschung sichtbar und erlebbar gemacht werden. Dazu soll nach Methoden der Fabrikplanung eine Fläche beplant werden und beispielhaft umgesetzt werden. Ziel ist die Kommunikation von evidenzbasiertem Wissen, Kompetenzen, Herausforderungen und Lösungen von gestern, heute und morgen, die akteursbezogen vermittelt werden. Für ein zusätzliches Angebot soll ein digitales Abbild spezifiziert werden, das für eine Dienstleistungsvergabe in einem Leistungsverzeichnis beschrieben wird. You can find course dates and further information in Stud.IP. | Prof. Dr. Michael Freitag |
04-M10-LP-2452 | Experimental investigation of the effectiveness of different cleaning mechanisms for dry-adhesive microstructures Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines geeigneten Reinigungsverfahrens für trockenadhäsive Mikrostrukturen. Zu Beginn soll sich zunächst allgemein mit dem Thema (…) Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines geeigneten Reinigungsverfahrens für trockenadhäsive Mikrostrukturen. Zu Beginn soll sich zunächst allgemein mit dem Thema Reinigung auseinandergesetzt werden, um eine Übersicht mit verschiedenen Reinigungsverfahren aus diversen Anwendungsfeldern zu erstellen. Anhand zuvor definierter Verunreinigungen soll eine Auswahl an Reinigungsverfahren getroffen werden, die anschließend experimentell untersucht werden. Die Auswertung der Versuche erfolgt anhand von Mikroskopaufnahmen und Kraftmessungen. You can find course dates and further information in Stud.IP. | Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht |
07-M10-LP-2454 | Generation of patent applications using generative AI Patente stellen für Unternehmen einen Erfolgsfaktor dar, mit dem die technologische Position gesichert und wirtschaftlich verwertet werden kann. Dabei ist die (…) Patente stellen für Unternehmen einen Erfolgsfaktor dar, mit dem die technologische Position gesichert und wirtschaftlich verwertet werden kann. Dabei ist die Erstellung von Patentanmeldungen ein komplexer Prozess. Neben bibliografischen Daten auf dem Titelblatt sind es gerade die Textteile der Patente – wie der Titel, die Zusammenfassung, die Ansprüche und die Beschreibung –, die zentrale Informationen über die zum Schutz gestellten Erfindungen liefern. Unterstützt werden diese Textteile durch technische Zeichnungen, welche die Funktionsweise und den Aufbau der Erfindung anschaulich darstellen. Der gesamte Erstellungsprozess einer Patentanmeldung erfordert nicht nur juristisches und technisches Fachwissen, sondern auch strukturiertes und präzises Schreiben sowie die Fähigkeit, technische Inhalte grafisch darzustellen. Ziel dieses Projekts ist es, das Potential zur Erstellung von Patenten mittels generativer KI durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs) wie z.B. GPT zu identifizieren. Dazu sollen auf Basis von nicht weiter verfolgten Erfindungen die Textteile und Zeichnungen von Patenten generiert werden. Der Fokus des Masterprojektes liegt dabei auf der Erstellung von Prompts durch Anwendung eines effektiven Prompt Engineerings, um die LLMs zweckmäßig einzusetzen. You can find course dates and further information in Stud.IP. | Prof. Dr. Martin Möhrle |
04-M10-MP-WiIngPT | Das Lehrprojekt im M.Sc. WiIng PT ist eine Gruppenarbeit, die über 1 - 2 Semester läuft. Die Organisation und Vergabe von Projektthemen erfolgt nicht zentral, sondern (…) Das Lehrprojekt im M.Sc. WiIng PT ist eine Gruppenarbeit, die über 1 - 2 Semester läuft. Die Organisation und Vergabe von Projektthemen erfolgt nicht zentral, sondern individuell. Näheres in der Stud.IP Veranstaltung unter Dateien. You can find course dates and further information in Stud.IP. | Prof. Dr. Michael Freitag Prof. Dr. Martin Möhrle |
04-M10-LP-2453 | Modular production in automotive manufacturing Die Automobilproduktion steht vor einem Zielkonflikt zwischen Flexibilität und Produktivität, da sich der Markt von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt mit (…) Die Automobilproduktion steht vor einem Zielkonflikt zwischen Flexibilität und Produktivität, da sich der Markt von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt mit steigender Diversität und Ausstattungsmöglichkeiten entwickelt. Unternehmen müssen dennoch stabile Lieferzeiten sicherstellen. Eine mögliche Lösung ist der Wechsel von der Fließbandfertigung zur modularen Produktion, bei der das Produktionssystem in einzelne austauschbare, eigenständige Module aufgeteilt wird. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Auswirkungen der modularen Produktion auf die Automobilindustrie zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Flexibilität. Es soll analysiert werden, wie modulare Produktionssysteme sich den Marktanforderungen und technologischen Fortschritten anpassen können. Dabei sollen mittels Simulations sowohl Vor- als auch Nachteile identifiziert und praktische Empfehlungen für Hersteller abgeleitet werden. You can find course dates and further information in Stud.IP. | Prof. Dr. Michael Freitag |