Mit ChatGPT scheinen die KI-Systeme nur so über uns Hochschullehrende herein zu brechen. Die Nutzungsraten unter Studierenden steigen von Monat zu Monat, während die Lehrpraxis stehen zu bleiben scheint. Was können wir Lehrende tun?
In dieser Weiterbildung des ZMML werden von Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld) n drei Wege vorgestellt und diskutiert:
- Zum einen die Nutzung unter fairen Auflagen gestatten.
- Zweitens selbst Wege finden, KI-Systeme mit unserer Didaktik zu verknüpfen.
- Drittens aber bei aller Nutzung die menschliche Autonomie stärken statt schwächen.
Alle drei Wege werden konkret anhand von Beispielen aus der eigenen Lehr- und Forschungspraxis vorgestellt. Diskussion ist ausdrücklich willkommen.
Referent: Prof. Dr. Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld)
Moderation: Martina Salm (ZMML)
Diese Online-Weiterbildung des ZMML zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Lehre“ findet am Freitag, den 14. Februar 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr in Zoom statt, die Zugangsdaten werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn versendet.
Wir bitten um eine Anmeldung (bzw. unter den ZMML News bei den Veranstaltungen) bis zum 12. Februar 2025 um 12:00 Uhr.
Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine Anmeldung noch möglich: Bitte per Mail an Martina Salm unter info@zmml.uni-bremen.de
Förderung:
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). In diesem Rahmen bieten die E-Learning Landeseinrichtungen im Wintersemester bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an: netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/