Member profile
Dr. Erik Koenen

Building/room: Linzer Straße 6 (LINZ6) 61050
Phone: +49 (0) 421 218 676 35
Member in ZeMKI Lab: "Communication History and Media Change"
Vita
Since September 2012, research associate in the field of communication and media studies at the University of Bremen, focusing on communication and media change history.
Studies in Sociology, Communication and Media Studies and German Studies at the University of Leipzig (1996-2003). Master's thesis on "Karl Bücher on his way to social research studies. A study on the early life and work of the Leipzig national economist Karl Bücher" (Karl Bücher auf seinem Weg zur Sozialforschung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zum frühen Leben und Wirken des Leipziger Nationalökonomen Karl Bücher). From 2005 to 2008 he was a researcher at the Institute of Historical and Systematic Communication Studies, Department of Communication and Media Studies at the University of Leipzig. Up to mid-June 2012, he oversaw the enrolment of Film (Studies) as part of the DFG-funded project Virtual Library for communications and media studies, journalism, and theater and film studies www.medien-buehne-film.de at the University Library Leipzig.
Research interests
Theoretical history of communication studies, communication and media history, especially the 19th and 20th century, communication and media theory, sociology of communication
Dissertation on the subject: “The discovery of the problem ‘public’. A study on the journalist and newspaper watcher Erich Everth” (Die Entdeckung des Problems ›Öffentlichkeit‹. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu dem Journalisten und Zeitungskundler Erich Everth)
Memberships
- German Communication Association (DGPuK)
- Sections: Communication History, Sociology of Media Communication
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Network Intercultural and International Communication
Publications
Averbeck-Lietz, Stefanie/Koenen, Erik (2019): Hundred Years of Claims for Responsible Public Communication. The mediation of Re-sponsibility (as a Form of Resistance) in Mediatized Societies – a Historical Perspective. In: Eberwein, Tobias/Karmasin, Matthi-as/Krotz, Friedrich/Rath, Matthias (Hrsg.): Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds. Wiesbaden: Springer VS, 31-52.
Koenen, Erik/Sax, Simon (2019): Biographien in der Kommunikationsgeschichte. Ein Plädoyer für einen unterschätzten Weg histo-risch-systematischer Kommunikationswissenschaft. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, S. 21, 16–23.
Koenen, Erik/Meißner, Mike (2018): Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation. In: Fähnrich, Birte/Julia Metag/Post, Svenja /Schäfer, Mike S. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, S. 39-5
- Koenen, Erik/Venema, Niklas/Bixler, Matthias (Hrsg.) (2018): Kommunikationsgeschichte der Vernetzung. Medien & Zeit, 33 (1).
- Koenen, Erik (2018): Digitale Perspektiven in der Kommunikations- und Mediengeschichte. Erkenntnispotentiale und Forschungsszenarien für die historische Presseforschung. In: Publizistik, 63. Jg., H. 4, im Erscheinen.
- Birkner, Thomas /Koenen, Erik /Schwarzenegger, Christian (2018): A Century of Journalism History as Challenge: Digital Archives, Sources and Methods. In: Digital Journalism, 6. Jg., H. 8, im Erscheinen.
- Koenen, Erik/Schwarzenegger, Christian /Bolz, Lisa / Gentzel, Peter/Kramp, Leif /Pentzold, Christian /Sanko, Christina (2018): Historische Kommunikations- und Medienforschung im digitalen Zeitalter. Ein Kollektivbeitrag der Initiative „Kommunikationsgeschichte digitalisieren“ zu Konturen, Problemen und Potentialen kommunikations- und medienhistorischer Forschung in digitalen Kontexten. In: Medien & Zeit, 33. Jg. H. 2, S. 4-19.
- Koenen, Erik /Venema, Niklas/Bixler, Matthias (2018) : Historische Netzwerkforschung als Perspektive und Methode der Kommunikations- und Mediengeschichte. Editorial und Forschungsüberblick. In: Medien & Zeit, 33. Jg. , H. 1, S. 2-11.
- Koenen, Erik/Sanko, Christina: German Communication Studies facing the Challenge of Digital Media Change: Debates and Controversies in the Scientific Community since the 1990s. In: Revista Famecos. Mídia, Cultura i Tecnologia, 25. Jg. (2018), Nr. 1.
- Wagner, Hans-Ulrich /Fischer, Jörg-Uwe /Frey-Vor, Gerlinde /Hagenah, Jörg/Hilgert, Christoph /Koenen, Erik (2017) : Perspektiven: Historische Rezipient_innenforschung. In: MEDIENwissenschaft, Jg. , H. 2, S. 173-191. (Online unter: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/7005/6841)
- Koenen, Erik/Gentzel, Peter (2012): Moderne Kommunikationswelten: von den „papiernen Fluten“ zur „Mediation of Everything“. Ein Beitrag zur disziplinär-kognitiven Identität des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfelds „mediatisierte Kommunikation“. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(2), 197-217.
- Koenen, Erik (2012): Wie und nach welcher Richtung entwickelte sich das Lesebedürfnis der Arbeiterschaft? Eine historisch-empirische Fallstudie zur „Entfesselung“ der Mediennutzung im 19. Jahrhundert. In: Publizistik, 57(1), 27-54.
- Koenen, Erik/Rauhut, Stefan (2011): Von Zwischenstand zu Zwischenstand. Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung für die Kommunikationswissenschaft und die Medienwissenschaft. In: Rundfunk und Geschichte, 37(1-2), 25-35.
- Koenen, Erik (2009): Die Begründung der Zeitungskunde als akademische Spezialität. Entwicklung ihrer Ideen-, Interessen- und Institutionsgestalt in Leipzig. In: Averbeck-Lietz, Stefanie/Klein, Petra/Meyen, Michael (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen: edition lumière, 157-180.
- Koenen, Erik (2009): Transnationale Einflüsse in der Entwicklung der skandinavischen Kommunikationswissenschaften. Ein Werkstattbericht. In: Schulz, Peter J./Hartung, Uwe/Keller, Simone (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 35-49.
- Koenen, Erik (2008): Auf Schleichwegen in die neue Zeit? Anmerkungen zur Re-Konstituierung der Zeitungswissenschaft als Publizistik(wissenschaft) nach 1945. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 3310-3324.
- Koenen, Erik (2008): Fachgeschichte im Generationenfokus. Überlegungen zu einer generationengeschichtlichen Heuristik für die Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag,1610-1625.
- Koenen, Erik/Kutsch, Arnulf (2005): Presseforschung im geisteswissenschaftlichen Milieu. Ein Epitaph für Günther Ost. In: Averbeck, Stefanie/Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag,110-144.
- Koenen, Erik (2005): Ein „einsamer“ Wissenschaftler? Erich Everth und das Leipziger Institut für Zeitungskunde zwischen 1926 und 1933. Ein Beitrag zur Bedeutung des Biographischen für die Geschichte der Zeitungswissenschaft. In: Medien & Zeit, 20(1), 38-50.
- Koenen, Erik/Kutsch, Arnulf (2004): Kommunikationsgeschichte in Fachzeitschriften. Ein mäandrierendes Thema. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 6, 247-260.
- Erik Koenen, Christina Sanko (2017). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft im Wandel. Disziplinäre Genese und Wandelprozesse der Kommunikationswissenschaft in Deutschland 1945–2015. Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich, 113--159. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18950-5_5
- Erik Koenen and Christina Sanko (2017). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft im Wandel. Disziplinäre Genese und Wandelprozesse der Kommunikationswissenschaft in Deutschland 1945–2015. Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich, 113--159. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18950-5_5
- Erik Koenen, Christina Sanko (2016). Communication Studies as Social Science: trajectories of the evolvement and institutionalization of the socio-scientific paradigm in German Communication Studies, 1960s – 1980s. Revista FAMECOS, 23(3), 24478. EDIPUCRS. https://doi.org/10.15448/1980-3729.2016.3.24478
- Erik Koenen (2012). „Wie und nach welcher Richtung entwickelte sich das Lesebedürfnis der Arbeiterschaft?“: Eine historisch-empirische Fallstudie zur „Entfesselung“ der Mediennutzung im 19. Jahrhundert. Publizistik, 57(1), 27--54. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/s11616-012-0139-8
- Peter Gentzel, Erik Koenen (2012). Moderne Kommunikationswelten: von den „papiernen Fluten“ zur „Mediation of Everything“. Ein Beitrag zur disziplinär-kognitiven Identität des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfelds „mediatisierte Kommunikation“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(2), 197--217. Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2012-2-197