The 68th Annual Conference of the German Society for Journalism and Communication Studies this year is entitled: "Automation of Communication and Automated Media: Challenges for Communication and Media Studies".
Keynote speakers Elena Esposito, Professor of Sociology at the University of Bielefeld and at the University of Bologna, and Mark Andrejevic, Professor at the School of Media, Film and Journalism at Monash University, will provide introductory impulses for the conference.
The following events and lectures will be offered by ZeMKI members:
Friday 19 May:
Prof. Dr. Stephanie Geise: “Dazu fehlt mir der Kontext” - Potentiale von Retrospektivem Thinking Aloud (RTA) zur Interpretation automatisiert klassifizierter Blickbewegungsdaten.
Vertr. Prof. Dr. Kathrin Müller (Chair): "Normen der Mediennutzung"
Prof. Dr. Andreas Hepp: Automatisierung von Kommunikation – Von der „Mensch-Maschine-Interaktion“ zur „kommunikativen KI“
Prof. Dr. Christian Katzenbach and Dr. Paloma Viejo Otero: Der „human fix“ und die Illusion der Automatisierung: Zur Rolle menschlicher Arbeit in der „kommunikativen KI“
Dr. Hendrik Heuer: Die Black Box als methodischer Ansatz zum „disentangling“ der Elemente „kommunikativer KI“
Prof. Dr. Cornelius Puschmann (Chair): "Aneignung, Folgen und Wirkungen automatisierter Medienkommunikation"
Prof. Dr. Andreas Hepp and Florian Hohmann: Methodenpanel: "In-Situ-Self-Report-Datenerhebung. Austausch über Erfahrungen, Probleme und Lösungen in der Praxis der Nutzungsforschung"
Vertr. Prof. Dr. Christian Schwarzenegger: "Widerstände in der automatisierten Kommunikation"
Dr. Miira Hill (Chair): Podiumsdiskussion: "Lehre ohne Device? Lehre ohne Devise? Eine Bestandsaufnahme und Rückschau auf Lehre in der Praxis"
Anne Schmitz: „Technisch sind wir fertig – jetzt warten wir, bis sich die Redaktion bewegt“ - Eine medienethnographische Untersuchung des Entwicklungsprozesses neuer journalistischer Software-Tools
Saturday 20 Mai:
Dr. Philip Sinner (Chair): Themenpanel: "Die Auswirkungen der Automatisierung, Regulierung und Überwachung von (Online) Sportwetten als Herausforderung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft als ein gesamtgesellschaftlich relevantes Anliegen"
Laura Liebig: "Agenda-Setting und Discursive Power im deutschen KI-Diskurs"
Patrick Zerrer and Prof. Dr. Stephanie Geise: "Mobil, politisch informiert & engagiert? Informationsrepertoires, Nutzungsmuster und politische Partizipation"
Friedrich Krotz: "Empathische Computer? Eine qualitativ-theoretische Analyse eines sogenannten AI-Computerprogramms."
Dr. Erik Koenen (Chair) : "Transformationen von Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit"
Dr. Anke Offerhaus (Chair): Sonderfenster: "Erfahrungsaustausch von Dauerstelleninhaber:innen im wissenschaftlichen Mittelbau"
Hendrik Kühn: "Journalistische Narration in der automatisierten Berichterstattung"
Prof. Dr. Karsten D. Wolf (Chair): "Herausforderungen automatisierter Kommunikationsmedien für Medienbildung und Medienkompetenz"
Julie Lüpkes: "Automatisiert? Adaptiv? Intelligent?: Ein Stufenmodell verschiedener Adaptivitätslevel personalisierbarer Lernsoftware mit Beispielen aus der deutschsprachigen Bildungsmedienlandschaft."
Dr. Erik Koenen: Theorien-Workshop: „Geschichte – Medien – Ungleichheit“
To the further programme of the DGPuK 2023