Familiengerechte Hochschule

audit familiengerechte hochschule
Seit 2007 nimmt die Universität Bremen am audit familiengerechte hochschule teil. Hier können sie mehr darüber erfahren.
mehrDirekt zu

AG Familienfreundliches Studium
Die AG Familienfreundliches Studium ist eine Gruppe aktiver Studierender, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Studienbedingungen an der Universität Bremen zu verbessen und seit 2007 uniweit aktiv ist. Die AG ist der Arbeitsstelle Chancengleichheit angegliedert.
Hier erfahren Sie mehr über das Angebot und die Projekte der AG.
Direkt zu
"Eine familiengerechte Hochschulkultur?!" Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Studierenden, Promovierenden und Professor*innen an der Universität Bremen im WS 2015/16
Im Rahmen des audit familiengerechte hochschule werden für jede dreijährige Laufzeit diverse Ziele und Maßnahmen in einer Zielvereinbarung formuliert, die dann im Projektverlauf umgesetzt werden. Verschiedene statusübergreifende Arbeitsgruppen (Lenkungskreis Gender Mainstreaming, AG Familienfreundliches Studium, Audit- Workshop) entwickeln und beraten familiengerechte Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familienaufgaben. Ein Ziel der Vereinbarung von 2013-2016 lautet „Evaluation der familienfreundlichen Hochschulkultur durch eine Stichprobenerhebung“.
mehr
Kinder auf dem Campus
Studierende oder Beschäftigte mit Kindern werden diese früher oder später auf den Campus mitnehmen (müssen). Da die Universität Bremen sich große Mühe gibt, ihren Campus immer familienfreundlicher zu gestalten, kann dies auch für die Kinder eine tolle Erfahrung sein.
Hier finden Sie Informationen zu familienrelevanten Orten an der Universität Bremen.
Gut führen. Für eine familienfreundliche Universität!
In der Broschüre "Gut führen. Für eine familienfreundliche Universität!" beschreiben Menschen aus der Universität, warum sie sich aktiv für Beschäftigte und Studierende einsetzen, die sowohl Arbeit und Studium als auch familiäre Verpflichtungen vereinbaren müssen.
Die erste Broschüre erschien 2013, wegen der hohen Nachfrage wurde sie 2017 aktualisiert und neu herausgegeben.