PD Dr. phil. Barbara Aehnlich (Lektorin)

Deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachgeschichte des Deutschen

PD Dr. phil. Barbara Aehnlich

Büro: GW 2, B 3.730
Telefon: +49 (0)421 218-68281
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
E-Mail: ba_aeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Curriculum Vitae

Seit Mai 2022Lektorin für Deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachgeschichte des Deutschen an der Universität Bremen
Seit 2020Projektleiterin Thüringisches Flurnamenportal
2021-2022Wiss. Mitarbeiterin an der FSU Jena im Projekt Lehrentwicklung im Bereich Data Literacy
2020-2021Vertretung der W2-Professur für eHumanities an der MLU Halle-Wittenberg
2020-2021Externe Lektorin an der AAU Klagenfurt
2019-2020Vertretung der W2-Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und sprachliche Variation an der FSU Jena
2019Lehrbefugnis Germanistische Sprachwissenschaft
2019Habilitation, Thema: „Verteütſcht das yeder die mag leſen? Die sprachliche Vermittlung neuer Rechtsinhalte im Zuge der Rezeption des römischen Rechts für Rechtspraktiker. Dargestellt am Beispiel des Klagspiegels Conrad Heydens und des Laienspiegels Ulrich Tenglers.“
2017-2018Externe Lektorin an der AAU Klagenfurt
2016-2017Wiss. Mitarbeiterin im Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG)
2011Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), Thema: „Die thüringische Flurnamenlandschaft – Wege zu ihrer Erforschung“
2005-2019Wiss. Mitarbeiterin an der FSU Jena
2000-2004Studium der Germanistik, Psychologie und Rechtswissenschaften an der FSU Jena
1993-2000Studium der Rechtswissenschaften an der FSU Jena

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Rechtssprache
  • Frühneuhochdeutsch
  • Onomastik
  • Digital Humanities
  • Korpuslinguistik
  • Variationslinguistik
  • Genderlinguistik

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024:

  • Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift
  • Frühneuhochdeutsch
  • Einführung in die Onomastik
  • Einführung in die älteren Sprachstufen

Wintersemester 2023/24:

  • Einführung in die älteren Sprachstufen
  • Flur- und Straßennamen Bremens

Sommersemester 2023:

  • Mittelhochdeutsch
  • Sprachgeschichte und Schule
  • Namen und ihr (Konflikt-)Potential
  • Einführung in die älteren Sprachstufen

Wintersemester 2022/23:

  • Einführung in die älteren Sprachstufen
  • Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache

Sommersemester 2022:

  • Althochdeutsch
  • Einführung in die Onomastik
  • Die Personennamen des Deutschen

Projekte

  • Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft (seit 2022)
  • Digitalisierung und Aufbereitung des Thüringischen Flurnamenarchivs (seit 2019)
  • Vergleichende deutsch-georgische Vornamenstudie (abgeschlossen 2021)
  • Digitaler diachroner Textvergleich zu Rechtstexten der Frühen Neuzeit (abgeschlossen 2020)
  • Habilitationsprojekt: Verteütſcht das yeder die mag leſen? Die sprachliche Vermittlung neuer Rechtsinhalte im Zuge der Rezeption des römischen Rechts für Rechtspraktiker. Dargestellt am Beispiel des Klagspiegels Conrad Heydens und des Laienspiegels Ulrich Tenglers (abgeschlossen 2019)
  • Promotionsprojekt: Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis (abgeschlossen 2011)

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache. Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel, Peter Lang, Berlin 2020. (entspricht: Verteütſcht das yeder die mag leſen? Die sprachliche Vermittlung neuer Rechtsinhalte im Zuge der Rezeption des römischen Rechts für Rechtspraktiker. Dargestellt am Beispiel des Klagspiegels Conrad Heydens und des Laienspiegels Ulrich Tenglers. (Habilitationsschrift 2019))

Namen und Kulturlandschaften. Herausgegeben von Barbara Aehnlich und Eckhard Meineke, Leipzig 2015.

Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis, baar, Hamburg 2012.

Die thüringische Flurnamenlandschaft – Wege zu ihrer Erforschung, Dissertation Jena 2011, Digitale Bibliothek Thüringen: www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.

Die Flurnamen des Reinstädter Grundes, hrsg. von Barbara Aehnlich und Susanne Wiegand (= Thüringer Hefte für Volkskunde, Band 17), Erfurt/Jena 2010.

Ammerbach. Sprachgeschichtliche Untersuchungen zu den Flurnamen der Gemarkung Ammerbach bei Jena, VDM-Verlag, Saarbrücken 2008.                                 

Aufsätze und Beiträge zu Handbüchern und Sammelbänden

In Bearbeitung

Die Diskurspartikel noa/nu im Thüringischen – Formen des synchronen Layerings (gemeinsam mit Kathrin Weber und Tabea Stolte), im Erscheinen.

Kein "alltäglicher Gruppenname"? - Namengebung bei Ultrafangruppen (mit Tim Köring), in: Ewald, Petra / Pohl, Inge (Hg.): Inoffizielle Eigennamen, erscheint 2024.

Flurnamen – gebraucht und vergessen?, in: Tagungsband „Namen im Sprachgebrauch“ zur Innsbrucker Tagung der Gesellschaft für Namenforschung e.V. 2022, in Begutachtung.

Erschienen

Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland – auch eine (fach-)sprachliche Wende?, in: Dargiewicz, Anna / Szczęk, Joanna (Hg.): Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen“, Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen, Bd. 1, Göttingen 2023, S. 27-44.

Review LAKomp für RIDE.

Vom Zettel zum Datensatz. Flurnamenforschung in Thüringen (mit Petra Kunze), in: Smolarski, René; Carius, Hendrikje; Prell, Martin (Hg.): Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science 3), Göttingen 2023, S. 125-141.

„… ab morgen nennen wir uns Ultras …“ Die Benennungen von Ultrafangruppen in den deutschen Fußballligen (mit Tim Köring), in: Namenkundliche Informationen (NI) 114 (2022), hrsg. von Michael Prinz, Gerhard Rampl und Inga Siegfried-Schupp, S. 169-202.

Was du nit waißt das ſolt du fragen / laſs dir das ain̄ geleerten ſagen / Oder der mer recht hab erfarn – Wissenstransfer in der populären juristischen Literatur der Frühen Neuzeit, in: Kemper, Angelika; Domenig, Christian (Hg.): Wissen in mittelalterlichen Gesellschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 17), Berlin 2022, S. 259-281.

Rufnamen kontrastiv: ein deutsch-georgischer Vergleich (mit Manana Bakradze, Miranda Gobiani, Jakob Wünsch); Zeitschrift Linguistische Treffen in Wrocław, vol. 21, 2022 (I), S. 17-33. (DOI: doi.org/10.23817/lingtreff.21-1.)

Das Thüringer Flurnamenportal – Ein Werkstattbericht, in: Namenkundliche Informationen (NI) 113 (2021), hrsg. von Michael Prinz und Inga Siegfried-Schupp, S. 35-52.

Kulturelle Spezifik der deutschen und georgischen Vornamen (gemeinsam mit Manana Bakradze, Miranda Gobiani, Diana Schluchtmann und Jakob Wünsch), in: Hengst, Karlheinz (Hg.): Namenforschung und Namenberatung (Onomastica Lipsiensia 14), Leipzig 2021, S. 47-69.

Fachtermini und Regionalismen – Perspektiven auf die populärjuristische Fachsprache der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen), in: Klein, Wolf Peter; Staffeldt, Sven: Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen: Identität, Differenz, Transfer (WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten 23), Würzburg 2021, S. 5-24 (urn:nbn:de:bvb:20-opus-251173)

Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen, in: Rössler, Paul; Besl, Peter; Saller, Anna (Hgg.): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 12), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 229-250. (https://www.degruyter.com/journal/key/jbgsg/html)

Teaching Digital Heritage and Digital Humanities. A current state and prospects (mit Sander Münster, Katrin Fritsche, Volker Schwartze, Fabrizio Apollonio, Fulvio Rinaudo, Rosa Tamborrino, Heather Richards-Risetto), in: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLVI-M-1-2021 28th CIPA Symposium “Great Learning & Digital Emotion”, 28 August–1 September 2021, Beijing, China. (https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVI-M-1-2021-471-2021)

Malefiz, Missetat und Sünde – Zum Wortfeld des Begriffs von Verbrechen und Straftaten im Laienspiegel Ulrich Tenglers (1511) (gemeinsam mit Henry Seidel), in: Bär, Jochen (Hg.): Historische Text- und Diskurssemantik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11), Berlin/Boston 2020, S. 147-160. (DOI: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0011/html)

Graphematische Untersuchung zu Drucken des Klag- und Laienspiegels (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen), in: Ihden, Sarah; Dreesen, Katharina; Langhanke, Robert: Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Kleine und regionale Sprachen), S. 209-235.

Macht Gendern die Sprache gerechter? In: Goethe-Tage 2019, herausgegeben von der Ortsvereinigung der Internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., Kutaissi 2019, S. 7-21.

Die thüringische Flurnamenforschung wird digital, in: Heimat Thüringen, 26. Jahrgang, Heft 4, 2019, S. 21-24. (https://www.heimatbund-thueringen.de/publikationen/zeitschrift-heimat-thueringen/heimat-thueringen-heft-42019/)

Von Käsenapf und Ritterspiel – Einführung in die Flurnamenlandschaft des Saale-Holzland-Kreises, in: Burg und Herrschaft sowie Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter, Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 8, herausgegeben von Pierre Fütterer, Andreas Hummel, Peter Sachenbacher, Hans-Jürgen Beier, Langenweißbach 2018, S. 11-18.

Ortsnamen des Eichsfeldes und ihre Bildung, in: Das Eichsfeld (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 79), herausgegeben von Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2018 (inklusive 1 Karte), S. 163-166.

Die Mundart des Eichsfeldes, in: Das Eichsfeld (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 79), herausgegeben von Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2018 (inklusive 1 Karte), S. 166-170.

Ortsnamen des Eichsfeldes – Namendeutung in den Suchpunkten, in: Das Eichsfeld (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 79), herausgegeben von Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2018.

Die Ortsnamen des Hainich, in: Der Hainich (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 77), herausgegeben von Manfred Großmann, Uwe John und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, 2018, S. 119-122 (inklusive 1 Karte).

Die Ortsnamen des Hainich – Namendeutung in den Suchpunkten, in: Der Hainich (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 77), herausgegeben von Manfred Großmann, Uwe John und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, 2018.

vnd das gemeyn recht in treflicher handelung offenbar werde in Teütſchem geſatzt … – Zur Entwicklung der deutschen Rechtssprache seit der Rezeption des römischen Rechts, in: Goethe-Tage 2017, herausgegeben von der Ortsvereinigung der Internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., Kutaissi 2017, S. 23-33.

Die Mundarten des Orlatals, in: Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 76), herausgegeben von Martin Heinze, Haik Thomas Porada und Marek Wejwoda im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 127-129 (inklusive 1 Karte).

Die Ortsnamen des Orlatals (gemeinsam mit Christian Zschieschang), in: Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 76), herausgegeben von Martin Heinze, Haik Thomas Porada und Marek Wejwoda im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 121-127 (inklusive 1 Karte).

Die Ortsnamen des Orlatals – Namendeutung in den Suchpunkten (gemeinsam mit Christian Zschieschang), in: Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet (= Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Band 76), herausgegeben von Martin Heinze, Haik Thomas Porada und Marek Wejwoda im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Köln, Weimar, Wien 2017.

Sozio- und pragmaonomastische Implikationen der Benennungspraxis am Beispiel der Christiana von Goethe (gemeinsam mit Anja Stehfest), in: Namenkundliche Informationen 107/108 (2016), herausgegeben von Susanne Baudisch et al., Leipzig, S. 369-396.

Flachsanbau und -verarbeitung im Spiegel thüringischer Flurnamen. Untersuchungen im Rahmen eines Projektseminars, in: Namen und Kulturlandschaften. Jenaer Symposion. Herausgegeben von Barbara Aehnlich und Eckhard Meineke, Leipzig 2015, S. 5-28.

Der Flurname Kuhtanz in der Flur Rodameuschel östlich der Saale (gemeinsam mit Karlheinz Hengst), in: Namen und Kulturlandschaften. Herausgegeben von Barbara Aehnlich und Eckhard Meineke, Leipzig 2015, S. 29-38.

Minka und Findus oder Helga und Brigitte – Individualbenennungen von Haustieren durch Kinder und Jugendliche (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen), in: Beiträge zur Namenforschung, Band 50, Heft 1/2, 2015, S. 191-218.

Die Flurnamen des Raumes Dornburg – Zeugnisse der Heimatgeschichte, in: Dornburg. Geschichte und Geschichte, Band 2, herausgegeben von der Chronikgruppe im Dornburger Impressionen e.V., Jena 2014, S. 80-97.

Flurnamen – sprachliche Zeugnisse von Religiosität in der Landschaft, in: Religion und Landschaft, Bund Heimat und Umwelt (BHU), 2013, S. 64-71.

Flurnamen als Zeugnisse der Regionalgeschichte, in: Zwischen Saale und Ilm. Vom Leben auf der Saale-Ilm-Platte im Wandel der Zeiten von einst bis jetzt, Broschüre No. 5, hrsg. vom „Stiewartser Traditionsverein“ e.V., Stiebritz 2011, S. 41-52.

Das Thüringer Flurnamen-Projekt, in: Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009. Herausgegeben von Eckhard Meineke und Heinrich Tiefenbach, Heidelberg, 2011, S. 13-37.

Symposion des Arbeitskreises für Namenforschung (gemeinsam mit Christian Zschieschang/Leipzig), in: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), herausgegeben von Karlheinz Hengst, Ernst Eichler und Dietlind Krüger, Leipzig, S. 374-382.

Beiträge zu Wörterbüchern

Rechtsterminus (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann und Ilse Wischer, Berlin/Boston, www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16444/html.

Rechtstext (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann und Ilse Wischer, Berlin/Boston, www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_28555/html.

Rechtsformel (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann und Ilse Wischer, Berlin/Boston, www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_28553/html.

Rechtsbuch (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann und Ilse Wischer, Berlin/Boston, www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_28551/html.

Thüringisch (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. von Mechthild Habermann und Ilse Wischer, Berlin/Boston, www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_ida6c1d578-06df-45bb-8f29-72e5f39d6b69/html.

Flurname (Synposeartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_idc4d0e33f-e357-4f7c-b055-a25d83268ea3/html.

Mikrotoponym (Synopseartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_id6f2d8fe9-320e-44b1-a298-8bfc411157c7/html.

Mikrotoponomastik (Einzelartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_einzelartikel_10978797/html.

Ereignisname (Kurzartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_idfbeb86a9-e52b-43b4-9a21-8fd0e10eea93/html.

Flurnamenarchiv (Kurzartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_id198e3854-39ee-4085-8d28-da209e2a2080/html.

Primärer Flurname (Kurzartikel), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19. Onomastik. Hg. von Kirstin Casemir und Eckhard Meineke, Berlin/Boston, www.degruyter.com/document/database/WSK/entry/wsk_id6f33ced9-df71-4fda-938e-2420ee54ab0b/html.

Poster

Das Thüringische Flurnamenportal (gemeinsam mit Petra Kunze, ThULB); DHd2023 Open Humanities Open Culture; Trier und Luxemburg; 3. Preis des DHd-Poster-Award Belval & Trier 2023; 13.-17.03.2023. (https://zenodo.org/record/7711426#.ZBhbsvaZOUk)

Mord und Totschlag im linguistischen Vergleich (gemeinsam mit Katharina Brückner, FSU Jena); Fachtag Digital Humanities in Thüringen; Gotha; 09.08.2018.

DH-Toolvergleich im Hinblick auf Texte historischer Sprachstufen (gemeinsam mit Henry Seidel, HU Berlin); DHd-Tagung Köln 2018; 01.03.2018.

Das Tool LAKomp und seine Anwendung auf Texte nichtstandardisierter Sprachstufen (gemeinsam mit Sylwia Kösser, Universität Halle-Wittenberg); DHd-Tagung Leipzig 2016; 3. Preis des DHd-Poster-Award Leipzig 2016; 09.03.2016.

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1509); FSU Jena, Tag der Forschung, 25.06.2015.

Annotation nicht-standardisierter Sprachstufen. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1509) – Zu einem Korpus frühneuhochdeutscher Rechtstexte, DHd-Tagung an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 23.-28. Februar 2015 (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen)

Rezensionen

Daniel Kroiß: Humanistennamen. Entstehung, Struktur und Verbreitung latinisierter und gräzisierter Familiennamen (Lingua Academia, Bd. 6), 2021, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), Band 144, Heft 3 (2022), S. 456–460. DOI 10.1515/bgsl-2022-0032.

Achim Fuchs: Die Ortsnamen des Altkreises Meiningen und ihre Aussagen zum frühmittelalterlichen Siedlungsgeschehen, 2021, erscheint in ZThG 76 (2022).

Friedel Helga Roolfs: Brinkmann, Brinker, Steinbrink. Familiennamen mit BRINK (Familiennamen in Westfalen 2), in: Beiträge zur Namenforschung, Bd. 46, Heft 4 (2021), S. 407-409.

Bernd Eigenmann: Nördlingen – Der ehemalige Landkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern 15, Regierungsbezirk Schwaben, München: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2020, 402 Seiten, in: Beiträge zur Namenforschung, Bd. 56, Heft 3 (2021), S. 292-296.

Renata Szczepaniak, Stefan Hartmann, Lisa Dücker (Hgg.): Historische Korpuslinguistik, De Gruyter, Berlin/Boston 2019 (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 10), in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 140, Heft 1/2021 (ZfdPh), S. 135-142.

Lühr, Rosemarie; Faßhauer, Vera; Prutscher, Daniela; Seidel, Henry (Hg.): Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien, Hamburg 2018. URN: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190529-1410179.

Friedel Helga Roolfs (Hg.): Bäuerliche Familiennamen in Westfalen, Münster: Aschendorf 2016, 96 S., in: Rheinische Vierteljahrsblätter (RVJG), Band 82/2018, S. 7-9.

Kirstin Casemir (Hg.): Namen und Appellative der älteren Sprachschichten, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015 (Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft 14), 220 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), Band 135. Heft 3/2016, S. 473-478.

Kleinere Beiträge

Die Kulturlandschaft Wald in den Flurnamen Thüringens (gemeinsam mit David Brosius und Tabea Stolte), in: Heimat Thüringen, 30. Jahrgang, Heft 1-2, 2023, S. 27-32.

Das Müllerhandwerk in den Flurnamen Thüringens (gemeinsam mit David Brosius), in: Heimat Thüringen, 29. Jahrgang, Heft 3, 2022, S. 33-36.

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. Das Flurnamenprojekt wird fortgesetzt!, in: Heimat Thüringen, 29. Jahrgang, Heft 3, 2022, S. 38.

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft – das Thüringische Flurnamenportal der Universität Jena, in: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V., Nr. 137, 35. Jg., Ausg. 3/2022, S. 145-152.

Angsttor, Diebsteg, Kochlöffel – Zu den Flurnamen der Stadt Erfurt, in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt, Nr. 78, 02/2021, S. 5-7.

DH-Toolvergleich im Hinblick auf Texte historischer Sprachstufen (gemeinsam mit Henry Seidel, HU Berlin), in: Kritik der digitalen Vernunft. DHd 2018 Köln. Konferenzabstracts, Köln 2018, S. 373-374 (https://doi.org/10.5281/zenodo.4622575)

Mind the Gap. Karriere statt Barriere! Broschüre zur Ausstellung. Herausgegeben von Barbara Aehnlich, Andreas Christoph, André Karliczek und Michael Markert, Jena 2017: www.uni-jena.de/mind_the_gap.

Das Tool LAKomp und seine Anwendung auf Texte nichtstandardisierter Sprachstufen (gemeinsam mit Sylwia Kösser), in: DHd 2016. Konferenzabstracts, Leipzig 2016, S. 263-264 (https://doi.org/10.5281/zenodo.4645020)

Vernetzung ist wichtig, Vernetzung ist gut – Aber wie vernetzt man richtig? (gemeinsam mit Patrick Pfeil), in: DHd 2016. Konferenzabstracts, Leipzig 2016, S. 38-39 (https://doi.org/10.5281/zenodo.4645002).

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1511), in: DHd 2015. Book of Abstracts, Graz 2015 (https://doi.org/10.5281/zenodo.4623396)

Tagung „Namen und Kulturlandschaften“ am 1. und 2. Oktober 2014 in Jena, in: Flurnamen-Report 4/2014, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte, S. 1.

Bleiche, Röste, Werg – Namen als Spiegel der Kulturgeschichte, in: Flurnamen-Report 3/2014, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-2.

Thüringische Flurnamen mit religiösem Bezug, in: Flurnamen-Report 1-2/2013, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 3-4.

Literaturhinweis: Hans Rhode: Stiebritz. Beiträge zur Dorfgeschichte. Stiebritz 2012, in: Flurnamen-Report 4/2012, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 6.

Literaturhinweis: Inge Bily: Potsdam bis München: Die Ausfahrten der A 9 – ihre Namen kurz erklärt. Leipzig 2012, in: Flurnamen-Report 2/2012, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 10.

Literaturhinweis: Horst Naumann: Flurnamen. Struktur – Funktion – Entwicklung. Hamburg 2011; in: Flurnamen-Report 1/2012, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 6.

Literaturhinweis: Eckhard Meineke; Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009. Heidelberg 2011; in: Flurnamen-Report 1/2012, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 5-6.

Blutrinne, Schlachtberg, Heulen und Geschrei, in: Flurnamen-Report 1/2012, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1.

Vom Schingeleich zum Schindergraben, in: Flurnamen-Report 4/2011, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 2-3.

Anger, Nasstal, Satschen – Die Flurnamen der Gemeinde Rothenstein/Ölknitz, in: 786-2011. 1225 Jahre Geschichte in Rothenstein, Rothenstein, S. 158-164.

Quelle, Born und Brunnen – Quellenbezeichnungen in thüringischen Flurnamen, in: Flurnamen-Report 3/2010, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 2.

Noch einmal der Kuhtanz, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 3/2010, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-2.

Der Kuhtanz – Ein Flurname nur in Ostthüringen?, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 1/2010, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-2.

Flurnamen als Quelle der Ortsgeschichtsforschung – Zum Flurnamenbestand der Gemarkung Langensalza, in: Heimat Thüringen, 16. Jahrgang 2009, Heft 3, S. 16-18.

Das Thüringer Flurnamenprojekt, in: Heimat Thüringen, 16. Jahrgang 2009, Heft 3, S. 10-13.

Benennungsmotivation von Flurnamen – Berge und Täler, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 4/2009, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte, S. 2-4.

Zur Benennungsmotivation von Flurnamen – Bodenbeschaffenheit, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 3/2009, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-2.

Arbeitstreffen Digitalisierung in Weimar, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 3/2009, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1.

Dorf – Feld – Flur: Namenforschung im Kontext, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 2/2009, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-6.

Handreichung für Flurnamensammler. Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte – Aufgaben und Möglichkeiten bei der Sammlung, Archivierung und namenkundlich-siedlungsgeschichtlichen Erforschung der Flurnamen der Thüringer Gemeinden“, herausgegeben vom Heimatbund Thüringen e.V., Weimar 2008.

Vom Hornissenberg zum Ziegenfraß – Tiere als Erstglied in Flurnamen, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 3-4/2008, Mitteilungen zum Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“, S. 1-3.

Historische Ackermaße in Flurnamen der Umgebung Arterns, in: Aratora (Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e.V.), Band 18 (2008), S. 130-136.

Zur Bedeutung der Flurnamensammlung und zum Alter der Flurnamen, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 4/2007, Mitteilungen zum Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte", S. 1-3.

Die Geschichte der thüringischen Flurnamenforschung, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 2/2007, Mitteilungen zum Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte", S. 1-3.

Historische Ackermaße in Flurnamen, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 3/2006, Mitteilungen zum Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte", S. 1-4.

Winter und Sommer – die Jahreszeiten in Flurnamen, in: Heimatbund Thüringen, Flurnamen-Report 2/2006, Mitteilungen zum Projekt "Flurnamen und Regionalgeschichte", S. 1-3.

Videotutorials

Was ist Data Literacy? https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00049289

Daten. Wissen. Informationen. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00049290

Quantitative und qualitative Daten. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050182

Empirie und Theorie. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050185

Vorträge

  • 01.03.2024: Rechtssprachliche Dokumentation in den Registern frühneuzeitlicher Stadtrechte, dargestellt an Bremer Rechtsquellen; HiGeWiS-Arbeitskreistagung: Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation. Geschichte und Tendenzen; 01.-02.03.2024; Leucorea Wittenberg (MLU).
  • 21.02.2024: Die thüringische Flurnamenforschung als Brücke zur Erforschung der thüringischen Ortsnamen; Historisches Ortsnamenbuch Thüringen. Symposium zum Auftakt eines Langzeitvorhabens; Universität Jena.
  • 20.10.2023: Die Flurnamen von Winzerla und das Thüringische Flurnamenprojekt; Erzählcafé mittendrin e.V.; Jena-Winzerla.
  • 12.10.2023: Alte Flurnamen neu gedacht (gemeinsam mit Petra Kunze und David Brosius); JeNamentagung; Universität Jena.
  • 20.09.2023: Vieldiskutierte Benennungsmotive und frequente Fehlinterpretationen: Thüringische Flurnamen mit Bezügen auf das Leben ethnischer Minderheiten (gemeinsam mit David Brosius); Mainzer Namentagung "Namen und Politik"; Universität Mainz.
  • 30.06.2023: Die Flurnamen von Coppanz und das thüringische Flurnamenprojekt; Feier 300 Jahre Wiederaufbau Coppanz; Coppanz (Saale-Holzland-Kreis).
  • 06.05.2023: Einführung ins Flurnamenprojekt; Flurnamentag in Judenbach (Kreis Sonneberg).
  • 16.03.2023: Das Thüringische Flurnamenportal: Posterslam und Posterpräsentation; DHd2023 Open Humanities Open Culture; 13.-17.03.2023; Trier und Luxemburg.
  • 08.03.2023: Die Entwicklung von Rechtsbegriffen während der Rezeption des römischen Rechts; Normen und Ideale – 19. Symposium des Mediävistenverbandes e.V., 05.-08.03.2023; Universität Würzburg.
  • 28.02.2023: Digitalisierung und Bürgerwissenschaften – Das Thüringer Flurnamenportal – Weinbaufluren und Ackerterrassen im Fokus; Abschlusstagung und Workshop Terrassenland(schaft) Thüringen; Fachhochschule Erfurt.
  • 11.01.2023: Darumb hab man der wort wol acht, die vß lateinſeind Teütſch gemacht. Wissensvermittlung in der Rechtspraktikerliteratur der frühen Neuzeit; Bremen CODES Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft; Universität Bremen.
  • 02.12.2022: Mühlenflurnamen; Flurnamenworkshop; Universität Jena.
  • 27.10.2022: Von Grollenwiese und Teufelsgraben. Flurnamen in und um Rauda; Rauda.
  • 04.10.2022: Die Germanistische Institutspartnerschaft der Universitäten Jena und Kutaissi; Akaki-Zereteli-Universität Kutaissi (Georgien).
  • 26.09.2022: Thüringische Flurnamenforschung und Thüringisches Flurnamenportal – Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft (gemeinsam mit Petra Kunze); Flurnamenworkshop des Niedersächsischen Heimatbundes, Hannover.
  • 24.09.2022: Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Genderwahrnehmung am Beispiel des universitären DaF-Unterrichts in Georgien (gemeinsam mit Miranda Gobiani und Tinatin Meburishvili); 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes „Wende? Wenden!“, Warmia und Mazury-Universität Olsztyn, 22.-24.09.2022.
  • 23.09.2022: Die Rezeption des römischen Rechts – auch eine (fach-)sprachliche Wende?; 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes „Wende? Wenden!“, Warmia und Mazury-Universität Olsztyn, 22.-24.09.2022.
  • 30.08.2022: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung; Tagung „Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung“, HAB Wolfenbüttel, 29.-31.08.2022.
  • 14.07.2022: Flurnamenworkshop – Ergebnisse eines studentischen Projekts, online.
  • 13.05.2022: Das kulturelle Gedächtnis einer Region erforschen: Das Thüringer Flurnamenprojekt (gemeinsam mit Tabea Stolte); Forum Citizen Science, Hochschule Sankt Augustin, 12.-13. Mai 2022.
  • 21.04.2022: Flurnamen – gebraucht und vergessen?; GfN-Tagung „Namen im Sprachgebrauch“, Universität Innsbruck, 20.-22. April 2022.
  • 26.01.2022: Diskursfunktionen der Partikeln NU und NƆ im gesprochensprachlichen Repertoire von SprecherInnen des thüringischen Sprachraums (gemeinsam mit Tabea Stolte und Kathrin Weber); JenLing Kolloquium, online.
  • 29.11.2021: Zum Stand des Thüringischen Flurnamenportals; Tagung Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft; FSU Jena, online.
  • 05.11.2021: Diskursfunktionen der Partikeln NU und NƆ im gesprochensprachlichen Repertoire von SprecherInnen des thüringischen Sprachraums (gemeinsam mit Tabea Stolte und Kathrin Weber); Saarbrücker Runder Tische für Dialektsyntax (SaRDiS), 4.-6. November 2021.
  • 09.10.2021: Von Gänsegurgel und Hauhechel. Zu den Flurnamen im Weimarer Land; Heimat konkret; Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar.
  • 17.09.2021: Kulturelle Spezifik der deutschen und georgischen Vornamen (gemeinsam mit Manana Bakradze, Miranda Gobiani, Jakob Wünsch), Internationale Tagung „Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft“ (= Linguistische Treffen in Wroclaw VIII), 16.-18. September 2021, online.
  • 24.08.2021: Vom Zettel zum Datensatz. Die Entwicklung des Thüringer Flurnamenportals (gemeinsam mit Petra Kunze), 27th International Congress of Onomastic Sciences, Kraków, 22.-27. August 2021, online.
  • 07.07.2021: Data Literacy – Kompetenzen zum Umgang mit Daten (gemeinsam mit Volker Schwartze), Workshop für Informationskompetenz in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (ThHoBi – Kooperationsverbund Thüringer Hochschulbibliotheken), online.
  • 14.06.2021: Datenkompetenz stärken – Zertifikatsprogramm Data Literacy Jena (DaLiJe) (gemeinsam mit Volker Schwartze), Digital Showcase beim E-Learning-Tag der Universität Jena, FSU Jena.
  • 24.09.2020: Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen; 12. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte e.V. (GGSG): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung; 23. bis 25. September 2020, Regensburg/virtuell.
  • 10.01.2020: Workshop LAKomp. Lemmatisierung, Annotation, Komparation – Erfassung von Textvarianten (gemeinsam mit Sylwia Kösser); Netzwerktreffen ‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘, 9. bis 11. Januar 2020; Rauischholzhausen.
  • 14.11.2019: Vom Archiv zum Portal – die Geschichte der Thüringer Flurnamenforschung und neueste Entwicklungen (gemeinsam mit Petra Kunze und Michael Lörzer); Thüringer Flurnamenkonferenz, FSU Jena.
  • 29.10.2019: Gewohnheit und Recht. Die Paarformel in der Rechtspraktikerliteratur der Frühen Neuzeit; öffentlicher Habilitationsvortrag, FSU Jena.
  • 27.09.2019: Malefiz, Missetat und Sünde. Zum Wortfeld des Begriffs von Verbrechen und Straftaten im Laienspiegel Ulrich Tenglers (1511) und im Klagspiegel Conrad Heydens (1516) (gemeinsam mit Henry Seidel); 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG); 26. bis 28. September 2019, Vechta.
  • 23.09.2019: Die Darstellung der Tötungsdelikte und ihrer rechtlichen Folgen in Rechtsquellen der Frühen Neuzeit; HiGeWiS-Tagung „Die Sprache wissenschaftlicher Objekte“, Eichstätt, 22. bis 24. September 2019.
  • 12.09.2019: Macht Gendern die Sprache gerechter?; Sommerschule vom 12. bis 17. September, AZU Kutaissi (Georgien).
  • 17.07.2019: Die Entwicklung des Thüringer Flurnamenportals (gemeinsam mit Silvio Hermann); Fachtag Digital Humanities in Jena. Portale in Thüringen; FSU Jena
  • 18.06.2019: Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder – Ein Beitrag zur Genderlinguistik; wissenschaftlicher Habilitationsvortrag mit Kolloquium, FSU Jena.
  • 29.05.2019: Digital Humanities (DH): Neue Perspektiven in der Geisteswissenschaft (gemeinsam mit Robert Gramsch-Stehfest und Christian Knüpfer); Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung für Studierende der FSU Jena (Ringvorlesung), FSU Jena.
  • 21.09.2018: Historische Rechtssprache der Frühen Neuzeit. Eine korpuslinguistische Auswertung zu populärjuristischen Rechtsquellen; 10. Jahrestagung „Historische Korpuslinguistik“ der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, Bamberg, 20. bis 22. September 2018.
  • 31.08.2018: Annotations – synchronous and diachronous: data types, cognitive interest, possible deficits, etc. (gemeinsam mit Pia Bergmann und Jeanin Jügler); Workshop Digital Humanities meet Computer Science, FSU Jena.
  • 21.06.2018: Teütſch red ich mit lateiniſcher zungen – Die Sprache der Rechtspraktiker der Frühen Neuzeit; Universität Rostock.
  • 08.03.2018: Frauen in Wissenschaft und Forschung – Zur Ausstellung Mind the Gap; FSU Jena.
  • 01.03.2018: Postervorstellung: DH-Toolvergleich im Hinblick auf Texte historischer Sprachstufen (gemeinsam mit Henry Seidel, HU Berlin); DHd-Tagung Köln 2018.
  • 23.11.2017: Händisches und halbautomatisches Taggen (gemeinsam mit Henry Seidel, HU Berlin); Thementag DH in Jena; FSU Jena.
  • 27.10.2017: Frontfrauen. Ein Tag zum Thema Frauen und Karriere; Moderation und Organisation; FSU Jena.
  • 12.10.2017: Die populärwissenschaftliche Rechtssprache der frühen Neuzeit im Spiegel der Druckersprachen (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen, Ghent University); HiGeWiS-Tagung "Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen: Identität, Differenz, Transfer", Würzburg, 12. bis 13. Oktober 2017.
  • 05.10.2017: Graphematische Untersuchungen zu Drucken des Klag- und Laienspiegels - Zur Bedeutung der Varianten(vielfalt) in frühneuhochdeutschen Druckersprachen (gemeinsam mit Elisabeth Witzenhausen, Ghent University); 8. Kolloquium Forum Sprachvariation der  IGD und 6. Nachwuchskolloquium des VndS, Hamburg, 4. bis 6. Oktober 2017.
  • 10.03.2017: Ausstellungseröffnung: Mind the Gap - Karriere statt Barriere!
  • 29.03.2017; Kutaissi: … vnd das gemeyn recht in treflicher handelung offenbar werde in Teütſchem geſatzt … – Zur Historischen Rechtssprache des Deutschen; Akaki-Zereteli-Universität Kutaissi 2017.
  • 13.10.2016; Jena: Mia und Ben oder Mariami und Luka - Kontrastive Analyse der Namenmoden im deutsch-georgischen Vergleich (gemeinsam mit M. Bakradze, M. Gobiani, D. Schluchtmann, J. Wünsch); Linguistische Tagung: Sprachliche Strukturen im deutsch-georgischen Kontrast, FSU Jena 2016.
  • 10.03.2016; Leipzig: Panel-Diskussion zum Thema: Vernetzung ist gut, Vernetzung ist wichtig – aber wie vernetzt man richtig? (Chair und Beitrag zum DHnet | Jena); DHd-Tagung Leipzig 2016.
  • 09.03.2016; Leipzig: Postervorstellung: Das Tool LAKomp und seine Anwendung auf Texte nichtstandardisierter Sprachstufen (gemeinsam mit Sylwia Kösser, Universität Halle-Wittenberg); DHd-Tagung Leipzig 2016; 3. Preis des DHd-Poster-Award Leipzig 2016.
  • 27.02.2016; Halle/Saale: Flurnamen in der Kulturlandschaft; Weiterbildung für Kulturlandschaftsführer_innen; Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
  • 05.02.2016; Jena: Das DHnet | Jena – Ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk; Festkolloquium des DHnet | Jena anlässlich seiner Gründung, FSU Jena.
  • 30.06.2015; Leipzig: Werkzeuge zur Annotation historischer Sprachstufen; 3. Clarin-D Fach-AG Workshop.
  • 25.06.2105; Jena: Postervorstellung: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1509); FSU Jena, Tag der Forschung.
  • 23.06.2015; Erfurt: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1509) – ein Werkstattbericht; DH-Treffen Thüringen an der Universität Erfurt.
  • 21.03.2015; Magdeburg: Flurnamenforschung – Aufgaben und Möglichkeiten; Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Ortschronisten und Heimatforscher; Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
  • 14.03.2015; Halle/Saale: Flurnamenforschung – Aufgaben und Möglichkeiten; Fortbildung und Erfahrungsaustausch für Ortschronisten und Heimatforscher; Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
  • 25.02.2015; Graz (Österreich): Postervorstellung: Annotation nicht-standardisierter Sprachstufen. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Klagspiegel Conrad Heydens (1436) und zum Laienspiegel Ulrich Tenglers (1509) – Zu einem Korpus frühneuhochdeutscher Rechtstexte, DHd-Tagung an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 23.-28. Februar 2015.
  • 21.11.2014; Ponitz: Die Flurnamen des Saale-Holzland-Kreises; Archäologie-Tagung „Jena und der Saale-Holzland-Kreis im frühen und hohen Mittelalter“, Tagung im Schloss Ponitz vom 21.-23. November 2014.
  • 01.10.2014; Jena: Flachsanbau und -verarbeitung in Thüringen. Untersuchungen im Rahmen eines Projektseminars; Symposion „Namen und Kulturlandschaften“ am 1. und 2. Oktober 2014 in Jena; Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität und Deutsche Gesellschaft für Namenforschung.
  • 19.03.2014; Jena: Methodik der Sammlung und Dokumentation der thüringischen Flurnamen; Heimatbund Thüringen; Thüringisches Flurnamenarchiv.
  • 07.03.2014; Golmsdorf: Die Flurnamen von Golmsdorf, Beutnitz und Löberschütz; Heimatbund Thüringen und Verein der Hobbywinzer und Heimatfreunde Golmsdorf; Rathaussaal Golmsdorf.
  • 26.10.2013; Heilbad Heiligenstadt: Aufgaben, Möglichkeiten und Stand bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen uns speziell im Landkreis Eichsfeld; Heimatbund Thüringen und Verein für Eichsfeldische Heimatkunde; Plenarsaal Neues Rathaus Heiligenstadt.
  • 07.10.2013; Mainz: „Minka und Findus oder Helga und Brigitte – Individualbenennungen von Haustieren durch Kinder und Jugendliche“; Tagung „Bello, Gin Tonic, Krake Paul – Individualnamen von Tieren“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 7.-8. Oktober 2013.
  • 15.03.2013; Leinefelde-Worbis, Obereichsfeldhalle Leinefelde: Anger, Gehren, Winterleite – Zur Benennungsmotivation thüringischer Flurnamen; Deutscher Verein für Vermessungswesen, Landesverein Thüringen, Jahresfachtagung 2012.
  • 15.02.2013; Eisenberg, Gotthard-Pabst-Saal (Bibliothek): Aktueller Stand der vorliegenden und geplanten Abschlussarbeiten an der FSU Jena; Hinweise zur Sammlung und Dokumentation von Flurnamen; Heimatbund Thüringen, Arbeitstreffen für den Saale-Holzland-Kreis.
  • 05.12.2012; Poxdorf, Alte Schule: Flurnamen und Regionalgeschichte; Heimatbund Thüringen und Gemeinde Poxdorf; Regionaltagung.
  • 15.09.2012; Kloster Veßra, Hennebergisches Museum, Torkirche: Aufgaben und Möglichkeiten bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V. und Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein e.V.; Regionaltagung.
  • 18.02.2012; Jena: Die Flurnamen des westlichen Saale-Holzland-Kreises; Heimatbund Thüringen e.V. / Thüringisches Flurnamenarchiv der FSU Jena.
  • 21.09.2011; Ellrich, OT Werna: Aufgaben, Möglichkeiten und aktueller Stand bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V.; Regionaltagung für Nordthüringen.
  • 15.09.2011; Wiehe, OT Donndorf: Geschichte und Stand der Flurnamenforschung und -dokumentation in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V. und Stadt Wiehe; Zur 1225-Jahrfeier der Stadt Wiehe.
  • 25.05.2011; Saalfeld: Aufgaben, Möglichkeiten und aktueller Stand bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V.; Regionaltagung für Südthüringen.
  • 19.02.2011; Gera: Aufgaben, Möglichkeiten und aktueller Stand bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V.; Regionaltagung Ostthüringen.
  • 07.12.2010: Leitung eines Workshops zum Thema Digitale Flurnamenerfassung; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 25.11.2010: Leitung eines Workshops zum Thema Digitale Flurnamenerfassung; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 13.10.2010; Leipzig: Die Einbettung von Flurnamen in großlandschaftliche digitale Kataster von Kulturlandschaftselementen – Das Thüring.er Flurnamenprojekt; Kolloquium Gesellschaft für Namenkunde
  • 18.08.2010; Jena: 100 Jahre thüringische Flurnamenforschung – ein Rückblick; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 22.06.2010; Pößneck: Die Flurnamenlandschaft an der thüringischen Saale – Wege zu ihrer Erforschung und Dokumentation; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 16.06.2010; Wasserburg Kapellendorf: Flurnamen und Regionalgeschichte; Veranstaltungen für Ortsgeschichtsbearbeiter, Ortschronisten, Heimatpfleger, Lehrer und interessierte Bürger des Landkreises Weimarer Land.
  • 24.02.2010; Weimar: Aufgaben und Möglichkeiten bei der Sammlung und Erklärung der Flurnamen in Thüringen; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 11.02.2010; Rothenstein: Zur Flurnamensammlung in der Gemeinde Rothenstein/Ölknitz – Untersuchungen im Rahmen eines Projektseminars zur Flurnamenforschung.
  • 24.10.2009: Jena: Zum Stand und den Perspektiven des Thüringer Flurnamenprojektes; Flurnamenkonferenz des Projektes „Flurnamen und Regionalgeschichte“; Heimatbund Thüringen e.V.
  • 23.10.2009; Leipzig: Flurnamenforschung in Thüringen – Auf dem Weg zu einer umfassenden Dokumentation; Namenkundliche Jahrestagung; Gesellschaft für Namenkunde.
  • 01.10.2009; Jena: Das Thüringer Flurnamenprojekt; Jenaer Flurnamensymposion 2009.
  • 22.09.2009; Bibra: Flurnamensammlung im Reinstädter Grund. Untersuchungen im Rahmen eines flurnamenkundlichen Projektseminars.
  • 29.08.2009; Bad Langensalza: Flurnamen als Quelle der Ortsgeschichtsforschung. Untersuchungen zum Flurnamenbestand der Gemarkung Langenssalza; Thüringer Heimattag 2009.
  • 11.02.09; Geunitz: Zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die Gemarkungen Reinstädt, Geunitz und Zweifelbach. Untersuchungen im Rahmen eines Projektseminars.
  • 05.02.09; Jena: Flurnamenforschung an der FSU Jena; Zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die Gemeinde Reinstädt.
  • 10.12.08; Rudolstadt: Einführung in die Flurnamensammlung.
  • 28.06.08; Weimar: Zum Stand der thüringischen Flurnamenforschung und weitere Aufgaben im Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“.
  • 29.09.07; Bleicherode: Flurnamenforschung in Thüringen - Einführung in die Flurnamensammlung und zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die eigene Gemarkung.
  • 25.08.07; Willroda/Erfurt: Flurnamenforschung in Thüringen - Einführung in die Flurnamensammlung und zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die eigene Gemarkung.
  • 30.03.07; Jena: Zur Geschichte der Flurnamenforschung in Thüringen; Methodik des Sammelns, Arbeitsstand des Archivierens, Besichtigung des Archivs, Literaturhinweise.
  • 10.03.07; Meiningen: Flurnamenforschung in Thüringen - Einführung in die Flurnamensammlung und zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die eigene Gemarkung.
  • 30.09.06; Weida: Flurnamenforschung in Thüringen - Einführung in die Flurnamensammlung und zur Erstellung eines Flurnamenbuches für die eigene Gemarkung.
  • 13.05.06; Bad Frankenhausen: Flurnamenforschung in Thüringen.