Prof. Dr. phil. Karen Struve

Romanische Philologie (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Prof. Dr. phil. Karen Struve

Büro: B 3.450
Telefon: +49 (0)421 218-68423

Sprechzeiten im SoSe 24: montags 12.30-13.30 Uhr
Jeweils nach vorheriger Anmeldung auf StudIP
 

Email: struveprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Vita

  • Magisterstudium der Romanistik (Französisch und Italienisch) und der Kulturwissenschaft an der Universität Bremen
  • 2004-2007: Promotionsstipendiatin im interdisziplinären Doktorandenkolleg Prozessualität in transkulturellen Kontexten: Dynamik und Resistenz an der Universität Bremen
  • 2007: Promotion, Dr. phil., an der Universität Bremen mit einer Arbeit zur transkulturellen écriture beur
  • 2009-2019: Postdoktorandin, Eigene Forschungsstelle an der Universität Bremen
  • 2018: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bremen.venia legendi: Romanische Philologie (Literatur- und Kulturwissenschaft)
  • 2019-2020: Research Managerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im internationalen Forschungsprojekt „Anxiety Culture“ in Kooperation mit dem Teachers College, Columbia University in New York
  • 2020-2021: Vertretungsprofessorin für Französische Literatur und Kulturwissenschaft an der TU Dresden

Forschungsschwerpunkte

  • Frankophone und französische Literaturen vom 18.-21. Jahrhundert
  • Postkoloniale und poststrukturalistische Literatur- und Kulturtheorien
  • Zusammenhang von Literatur und Wissen
  • Alteritäts- und Genderkonstruktionen in der Literatur
  • Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur sowie Gegenwartsliteraturen
  • Nordkonstruktionen in franko- und italophonen Literaturen
  • Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Theorien und Methoden der Literaturvermittlung

Lehrschwerpunkte

  • Französische und frankophone Literaturen vom 16.-21. Jahrhundert, Frankophone Bandes dessinées, Film, (Web-)Serien
  • Theorien und Methoden der Textanalyse
  • Literaturtheorien 
  • Angewandte Literaturwissenschaft (Literaturvermittlung)
  • Studientage zu Gegenwartsliteraturen in Mauritius, Québec etc.

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Wildes Wissen in der „Encyclopédie“.
Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston: de Gruyter 2020

Zur Aktualität von Homi K. Bhabha. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag 2013

„Écriture transculturelle beur“. Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen. Tübingen: Narr Verlag 2009

„Les artistes de l‘intime“. Erotische Körper im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Intimität bei Christine Angot, Catherine Millet und Annie Ernaux. Hamburg: LIT Verlag 2005

Herausgeberschaften

Die un-sichtbare Stadt. Räume – Figuren – Perspektiven. Bielefeld: transcript 2020 (hg. mit K. Harbrecht, E. Tüting und G. Febel)

KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag 2020 (hg. mit A. Grünewald und M. Hethey)

Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript 2020 (hg. im Kollektiv Trans|Wissen)

Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Münster: LIT Verlag 2019

„Das Andere Schreiben”. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen&Neumann 2013 (hg. mit S. Greilich)

Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011a (hg. mit E. Richter und N. Ueckmann)

Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011b, S. 96-198 (hg. mit G. Febel)

„Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007 (hg. mit G. Febel und N. Ueckmann)

Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: transcript 2006 (hg. mit M. Hillebrand, P. Krüger und A. Lilge)

Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005 (hg. mit C. Solte-Gresser und N. Ueckmann)

Aufsätze

„Misslingendes othering: Kolonialismus und Faschismus in Andrea Camilleris Il nipote del Negus (2010)“. In: Kuhn, Barbara/Scholler, Dietrich (Hg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen. Berlin: Peter Lang 2021, S. 247-261

„Un-sichtbare Städte. Einführende Überlegungen“. In: Harbrecht, Katia/Struve, Karen/Tüting, Elena/Febel, Gisela (Hg.): Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film. Bielefeld: transcript 2020a, S. 7-50 (mit G.Febel/K. Harbrecht/E. Tüting)

„Literaturvermittlung hoch3: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaften im Dialog“. In: Bikner-Ahsbahs, Angelika (Hg.): Spotlights Lehre. Transferpaket zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik.  Cornelius/M. Hethey)

„‚Toutes les fictions […] sautent aux yeux.‘ Funktionen von Fiktionen in der écriture encyclopédique über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Greilich, Susanne/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Écrire l’encyclopédisme du XVIIIe siècle à nos jours. Paris: Garnier 2020c, S. 225-238

„KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Einführende Überlegungen“. In: Grünewald, Andreas/ Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag 2020d, S. 1-8 (mit A. Grünewald/M. Hethey)

„‚Lucky coiffure?‘ Interkultureller Humor: Ambivalenzen und Gemeinschaft(en) in der Webserie „Barber Show“ (2015-2018)“. In: Greilich, Susanne/Schmelzer, Dagmar (Hg.): Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartskulturen/ L'humour interculturel dans la francophonie contemporaine. Tübingen: Stauffenburg 2020g, S. 177-192

„Postcolonial Studies”. In: Moebius, Stephan (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 88-107

„La poét(h)ique transculturelle dans la littérature beur“. In: De Toro, Alfonso/Zekri, Khalid/Bensmaïa, Réda et al. (Hg.): Repenser le Maghreb et l'Europe. Hybridations – Métissages – Diasporisations. Paris: L’Harmattan 2010, S. 151-164

„Chaos, Kreolen und Kulturen. Schlüsselbegriffe im Werk Edouard Glissants“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarität trifft Transkulturalität. Bremen: Universitätsdruckerei 2005b, S. 106-115

Lexikon- und Handbuchartikel

Artikel zu:

„Homi K. Bhabha“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017a, S. 16-21

„Third Space“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017b, S. 226-228

„Le miracle littéraire des Demoiselles (Das ‚literarische Fräuleinwunder’)“. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes 2013a

„Birgit Vanderbeke“. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Paris: Édition des femmes 2013b (mit C. Solte-Gresser)

Weitere Publikationen

„Nachwort. Wenn Comics Geschichte(n) erzählen: Valentin“. In: Genehr, Jens: Valentin. Graphic Novel. Bremen: Golden Press 2019, o.S. (mit C. Trouvé)

Übersetzungen

Was ist das Imaginäre des Nordens? Ethische Prinzipien. Von Daniel Chartier. Montréal et al.: Imaginaire | Nord 2020 (deutsche Fassung übersetzt v. Karen Struve S. 9-32)