Daria Babanova (Wiss. Mitarbeiterin)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Daria Babanova

Büro: GW 2, B 3.711
Telefon: +49 (0)421 218-68217
Sprechzeiten: -beurlaubt-
E-Mail: dbabanovaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Vita

seit 02/2021 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachbereich 10

10/2021-12/2023 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QLB-Projekt „Schnittstellen gestalten“, Teilprojekt 2 (p:ier-Portfolio)

04/2021 - 12/2021 Kooperation mit der Universität Bremen: Betreuerin der Tutor:innen im Tutorienprogramm von HERE AHEAD

03/2021 - 07/2023 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im von Erasmus+ unterstützten Projekt Majority and Minority Languages in School Enviroment (MaMLiSE), mit der Universität Bremen, Universität Bielefeld, Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen), University of Limerick (Irland), Computer Technology Institute and Press (Griechenland), Lehrerbildungszentrum ODN Poznan (Polen) und der Interkulturellen Mittelschule in Ioannina (Griechenland)

01/2021 - 04/2021 IQ-Netzwerk Bremen und Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen: Qualifizierung Sprachcoaching Deutsch als Zweitsprache im Kontext Schule

04/2018 - 11/2018 Universität Bielefeld: Master of Arts, Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

09/2012 - 06/2017 Süd-Uraler staatliche geistwissenschaftlich-pädagogische Universität (Tscheljabinsk, Russland): Lehramt mit zwei Bildungsprofilen (Deutsch und Englisch)

Promotionsprojekt

Identitätsartikulation in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Eine Situationsanalyse auf Basis von Beobachtungen in der Grundschule

Abstract

Ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb des Forschungsfelds der frühen Zweitsprachaneignung (ZSA) liegt in der Primarstufe. Beim Eintritt in die neue Institution Grundschule begegnen Schüler*innen unterschiedlichen Herausforderungen, unter anderem bei dem Schriftspracherwerb, dem Umgang mit schulischen Machtstrukturen sowie der Konfrontation mit neuen sozialen Funktionen der Sprache. Bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verläuft das Erlernen der beschriebenen Aspekte parallel zum Prozess der Zweitsprachaneignung, was oft zu einer besonderen Herausforderung wird. Im bildungspolitischen Kontext wird ebenso über sprachliche und fachliche Defizite der Kinder mit DaZ diskutiert. Dabei werden sie mit ihren monolingualen Mitschüler*innen verglichen, da in Schulen immer noch der monolinguale Habitus vorherrscht. Aus diesem Grund erleben Kinder oft stereotypische Zuschreibungen und werden deswegen diskriminiert. Die Veränderungen, denen die Kinder in der Übergangsphase zwischen Kindergarten und Schule ausgesetzt sind, sind identitätsstiftend. So fördern sämtliche Interaktionen nicht nur aktiv die Sprachaneignung, sondern auch die Identitätsartikulation mit anderen Akteur*innen. Grundschüler*innen konstruieren dabei in einem ständigen Prozess ihre Beziehungen zur sozialen Welt. Daraus entstand die Forschungsfrage dieses Promotionsprojekts: Wie werden Identitäten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe artikuliert?

Dem Forschungsprojekt liegt das soziokulturelle Paradigma zugrunde. Als Forschungsgegenstand werden Identitätspraktiken betrachtet, in denen Identitäten der Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache artikuliert werden. Die Daten werden durch Beobachtungen und Tonaufnahmen erhoben und mit der Situationsanalyse analysiert.

Lehre

SoSe 2022

Kontrastsprache Russisch

WiSe 2021/22

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

SoSe 2021

Anbahnung bildungssprachlicher Praktiken in der Primarstufe

WiSe 2020/21

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

 

 

 

Konferenzbeiträge

Vorträge:

Babanova, Daria; Spiekermeier Gimenes, Sina, Daase, Andrea (2022): Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen. Beim 11. Kolleg Reflective Practice. Schnittstellen gestalten – Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Babanova, Daria (Februar 2022): Identitätsaushandlungen in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Vortrag bei der ÖDaF-Jahrestagung, Wien (digital).

Posterpräsentationen:

Daria Babanova (angenommen): Identitätsaushandlungen in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Vortrag bei der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT-2022); Wien, Österreich (hybrid). 

Publikationen

Rezensionen

Babanova, Daria and Kahl, Milena. "Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten" Informationen Deutsch als Fremdsprache, vol. 49, no. 2-3, 2022, pp. 222-225. https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0037