Daria Babanova (Wiss. Mitarbeiterin)

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Daria Babanova

Büro: GW 2, B 3.711
Telefon: +49 (0)421 218-68217
Sprechzeiten: -beurlaubt-
E-Mail: dbabanovaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext
  • Identitäten von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache im Kontext der Grundschule
  • Soziokulturelle Theorien der (Zweit)-Sprachaneignung
  • Sprachcoaching
  • Reflexion über Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehrerbildung

Promotionsprojekt

Identitätsartikulation in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Eine Situationsanalyse auf Basis von Beobachtungen in der Grundschule

Abstract

Ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb des Forschungsfelds der frühen Zweitsprachaneignung (ZSA) liegt in der Primarstufe. Beim Eintritt in die neue Institution Grundschule begegnen Schüler*innen unterschiedlichen Herausforderungen, unter anderem bei dem Schriftspracherwerb, dem Umgang mit schulischen Machtstrukturen sowie der Konfrontation mit neuen sozialen Funktionen der Sprache. Bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verläuft das Erlernen der beschriebenen Aspekte parallel zum Prozess der Zweitsprachaneignung, was oft zu einer besonderen Herausforderung wird. Im bildungspolitischen Kontext wird ebenso über sprachliche und fachliche Defizite der Kinder mit DaZ diskutiert. Dabei werden sie mit ihren monolingualen Mitschüler*innen verglichen, da in Schulen immer noch der monolinguale Habitus vorherrscht. Aus diesem Grund erleben Kinder oft stereotypische Zuschreibungen und werden deswegen diskriminiert. Die Veränderungen, denen die Kinder in der Übergangsphase zwischen Kindergarten und Schule ausgesetzt sind, sind identitätsstiftend. So fördern sämtliche Interaktionen nicht nur aktiv die Sprachaneignung, sondern auch die Identitätsartikulation mit anderen Akteur*innen. Grundschüler*innen konstruieren dabei in einem ständigen Prozess ihre Beziehungen zur sozialen Welt. Daraus entstand die Forschungsfrage dieses Promotionsprojekts: Wie werden Identitäten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe artikuliert?

Dem Forschungsprojekt liegt das soziokulturelle Paradigma zugrunde. Als Forschungsgegenstand werden Identitätspraktiken betrachtet, in denen Identitäten der Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache artikuliert werden. Die Daten werden durch Beobachtungen und Tonaufnahmen erhoben und mit der Situationsanalyse analysiert.

Vita

Seit Oktober 2021

 

Universität Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schnittstellen gestalten“, Teilprojekt 2 (p:ier-Portfolio)

April 2021-Dezember 2021

In Kooperation mit der Universität Bremen

Betreuerin der Tutor*innen im Tutorienprogramm von HERE AHEAD

 

Seit Februar 2021

Universität Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachbereich 10

Januar 2021-April 2021

Fortbildung: IQ-Netzwerk, Bremen und Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen.

Qualifizierung Sprachcoaching Deutsch als Zweitsprache im Kontext Schule

April 2018-November 2020

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Deutsch als Fremdsprache und Germanistik (M. A.)

September 2012-Juni 2017

Süd-Uraler staatliche geistwissenschaftlich-pädagogische Universität

Fakultät für Fremdsprachen

Tscheljabinsk, Russland

Lehramt mit zwei Bildungsprofilen (Deutsch und Englisch)

Lehre

SoSe 2022

Kontrastsprache Russisch

WiSe 2021/22

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

SoSe 2021

Anbahnung bildungssprachlicher Praktiken in der Primarstufe

WiSe 2020/21

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Zweitsprachaneignung von Kindern und Jugendlichen und ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis

 

 

 

Konferenzbeiträge

Vorträge:

Babanova, Daria; Spiekermeier Gimenes, Sina, Daase, Andrea (2022): Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen. Beim 11. Kolleg Reflective Practice. Schnittstellen gestalten – Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

Babanova, Daria (Februar 2022): Identitätsaushandlungen in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Vortrag bei der ÖDaF-Jahrestagung, Wien (digital).

Posterpräsentationen:

DariaBabanova (angenommen): Identitätsaushandlungen in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache. Vortrag bei der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT-2022); Wien, Österreich (hybrid). 

Publikationen

Rezensionen

Babanova, Daria and Kahl, Milena. "Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). – ISBN  978-3-8252-5603-6. 143 Seiten" Informationen Deutsch als Fremdsprache, vol. 49, no. 2-3, 2022, pp. 222-225. https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0037

Projekte

Seit 10/2021 Mitarbeit im Projekt „Schnittstellen gestalten“, Teilprojekt 2 (p:ier-Portfolio), Universität Bremen

Seit 03/2021 Mitarbeit im von Erasmus+ unterstützten Projekt Majority and Minority Languages in School Enviroment (MaMLiSE), mit der Universität Bremen, Universität Bielefeld, Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen), University of Limerick (Irland), the Computer Technology Institute and Press (Griechenland), Lehrerbildungszentrum ODN Poznan (Polen) und der Interkulturellen Mittelschule in Ioannina (Griechenland).