Magnus Fischer (Wiss. Mitarbeiter)

Magnus Fischer

Büro: GW 2, B 3.550
Telefon: +49 (0)421 218-68460
Sprechzeiten: n.V.
E-Mail: fischermprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Magnus Fischer

Curriculum Vitae

  • 2010 – 2017 Bachelor- und Master-Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2011 – 2012 Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch) an der Université de Nice-Sophia Antipolis im Rahmen des Mobilitätsprogramms Erasmus
  • 2012 Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch) an der Universidad de La Laguna im Rahmen des Mobilitätsprogramms Erasmus
  • 2012 – 2014 und 2015 – 2017 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Geschäftszimmer des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum
  • 2014 – 2015 Studium Französisch und Kreolistik (French and Creole Studies) an der University of Mauritius
  • 2015 – 2019 Verschiedene Lehraufträge in Romanischer Philologie (Französisch, Spanisch) an der Ruhr-Universität Bochum und der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2016 – 2019 Leiter des Mentorenprogramms zur Studienberatung am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
  • 2017 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fokusprojekt „Kreolsprachen in der Diaspora“ an der Universität Bremen
  • 2020 – 2021 Universitätsassistent Prae-doc am Institut für Romanistik der Universität Wien bei Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit und Redaktionsarbeit für die Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP)
  • Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Patzelt an der Universität Bremen

Lehre

  • SoSe 2018 Sprachwissenschaftliches Proseminar zu Französisch-basierten Kreolsprachen an der Bergischen Universität Wuppertal
  • SoSe 2017 – WiSe 2019 und ab SoSe 2021 Verschiedene sprachwissenschaftliche Proseminare in der Romanistik (Französisch, Spanisch) an der Universität Bremen
  • WiSe 2015 – SoSe 2019 Verschiedene sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Übungen und Proseminare am Romanischen Seminar (Französisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache) der Ruhr-Universität Bochum

Forschung

Das Mauritius-Kreol in der mauritischen Diaspora im anglo- und frankophonen Kanada (Dissertationsprojekt)

Die Prinzipien struktureller und soziolinguistischer Entwicklungsverläufe von aus ihrer angestammten lokalen Umgebung wegbewegten romanisch-basierten Kreolsprachen sind in der Kreolistik wie in der Varietäten-, Kontakt- und in der Migrationslinguistik bislang weitestgehend unerforscht geblieben – obwohl ein Großteil der Kreolsprecher*innen in der Diaspora lebt. Das Dissertationsprojekt geht die Forschungslücke am Beispiel mauritischer Migrant*innen und ihrer Nachfahren im anglo- und frankophonen Kanada an. Seit den 1960er Jahren ist diese Gruppe nach mehreren Migrationswellen auf etwa 30.000 Personen angewachsen. Ihr komplexes sprachliches Repertoire umfasst bereits vor der Migration Französisch, Englisch und das französisch-basierte Kreol Morisien. Hinzu kommen oft Kompetenzen in den indischen oder chinesischen Sprachen ihrer Vorfahren. Die Kreolsprache ist Erstsprache von über 85% aller Mauritier*innen und erfuhr jüngst durch ihre Standardisierung und Einführung in die Schule eine Aufwertung in der Herkunftsgesellschaft. In der multikulturellen Aufnahmegesellschaft Kanadas sollen die Entwicklungen des Mauritius-Kreols in Bezug auf die virtuelle und reale Sprachkompetenz und Sprachpragmatik, aber auch das Sprachprodukt und die Wechselbeziehungen zwischen Sprache und Identität untersucht werden.

Forschungsaufenthalte

  • 06.01. – 22.01.2020 Forschungsaufenthalt in Mauritius
  • 04.09. – 15.10.2018 Forschungsaufenthalt in Kanada (Montréal, Toronto, Winnipeg, Brandon)
  • 13.09. – 07.10.2017 Forschungsaufenthalt in Mauritius

Publikationen

  • Fischer, Magnus (angenommen): „Dynamiques diagénérationnelles du créole mauricien en situation diasporique au Canada“, in: Études Créoles.
  • Fischer, Magnus (im Druck): „Quelques aspects de la situation sociolinguistique du créole mauricien au Canada : Un projet en cours“, in: CIEC(eds.): Créoles. Enjeux éducatifs et culturels. UniSey Press, Seychellen.
  • Fischer, Magnus (2019): „Kreol servi deor ? Vers une description synchronique et idéolinguistique du créole mauricien parlé en situation diasporique au Canada“, in: Études Canadiennes/Canadian Studies 86, S. 89-112.
  • Fischer, Magnus/Lehwald, Sarah/Michel, Oswaldo (2016): Ki pe dir? Sprachführer Mauritius-Kreol.Norderstedt: Books on Demand.

Vorträge

  • 2019 Dynamiques diagénérationelles du créole mauricien en situation diasporique au Canada. Tagung „Contact de langues à Maurice : perspectives politiques, sociolinguistiques et psycholinguistiques“, Institut für Romanistik, Universität Wien, 12.-13.12.2019
  • 2019 Mauritian Creole in Canada: Language attitudes and language variation in the context of diaspora. Tagung „International conference Contact, variation and change in Romance-based creole languages“, Romanisches Seminar, Universität Tübingen, 24.-27.06.2019
  • 2019 Zusammen mit Dr. Katrin Mutz Language Transmission in the Canadian Diaspora? – Haitian and Mauritian Creole in Montreal. Konferenz der Society for Pidgin and Creole Linguistics (SPCL), Universidade de Lisboa, 17.-19.06.2019
  • 2018 Zusammen mit Prof. Dr. Carolin Patzelt und Dr. Katrin Mutz Les langues créoles dans la diaspora : présentation d’un projet en cours. XVI. Kolloquium des Comité International des Etudes Créoles (CIEC), University of Seychelles, 28.10.-03.11.2018
  • 2018 Kreol servi deor? Vers une description synchronique et idéolinguistique du créole mauricien parlé en situation diasporique au Canada. Kolloquium der Association française d‘Etudes canadiennes (AFEC), Université d‘Avignon, 13.-15.06.2018