Sina Spiekermeier Gimenes (Wiss. Mitarbeiterin)

Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache

Sina Spiekermeier Gimenes

Büro: GW 2, B 3.681
Telefon: +49 (0)421 218-68209
Sprechzeiten: n.V.
E-Mail: sspiekermeier.gimenesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portraitphoto

Vita

seit 10/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "STePs - Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbilung stärken"

04/2022 - 09/2022 Universität Bremen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachbereich 10 (Vertretung)

07/2020 - 06/2022 Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften““ (DaZKom-Transfer).

08/2018 - 06/2020 Universidade de São Paulo, Brasilien: Sprachassistenz des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

10/2015 - 04/2018 Universität Bielefeld: Master of Arts Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

10/2012 - 09/2015 Universität Bielefeld: Bachelor of Arts, Kernfach: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache,  Nebenfach: Erziehungswissenschaften

Promotionsprojekt

Zweitsprachaneignung als Bedeutungsherstellung in Ko-Konstruktionsprozessen. Die Bedeutung von Praktiken der Ko-Konstruktion für die Zweitsprachaneignung neu zugewanderter Auszubildender in der Berufsausbildung (Arbeitstitel)

Sprachliche Anforderungen in Berufsschulen unterscheidet sich von sprachlichen Anforderungen in Ausbildungsbetrieben. Daher ist Partizipation in betrieblichen Arbeitsabläufen in der Berufsausbildung für neu zugewanderte Auszubildende unverzichtbar, um ihr sprachliches Repertoire soweit auszubauen, dass sie den sprachlichen Anforderungen im betrieblichen Arbeitsalltag gerecht werden können. Im Forschungsvorhaben wird von einem nach situativen Anforderungen variierenden, funktionalen Gebrauch von Sprache ausgegangen. Den Gegenstand des Forschungsvorhabens stellen Praktiken der Ko-Konstruktion in Interaktionen zwischen Ausbildenden und neu zugewanderten Auszubildenden dar. Videographien, aufgenommen in bayerischen Ausbildungsbetrieben, ermöglichen den Zugang zum Forschungsgegenstand, der anhand der Forschungsfragen welche Praktiken der Ko-Konstruktion sich rekonstruieren lassen, wie Ko-Konstruktionsprozesse zwischen Auszubildenden und Ausbildenden am Arbeitsplatz gestaltet sind und welche Bedeutung sie für die Aneignung der deutschen Sprache am Lernort Betrieb haben, untersucht wird. Die soziokulturellen Theorien der Zweitsprachaneignung ergänzt um das Konzept der  Körperlichkeit der Praxistheorien stellen die theoretische Rahmung des Forschungsvorhabens. Darin wird die Aneignung von Sprache nicht auf kognitive Prozesse reduziert, sondern in ihrer Gesamtheit betrachtet. Das bedeutet, dass die Interaktion des körperlich agierenden Lernenden mit symbolischen und materiellen Artefakten im Fokus der Arbeit steht. Mithilfe eines multimodalen gesprächsanalytischen Vorgehens werden Praktiken der Ko-Konstruktion rekonstruiert, um dadurch darlegen zu können, wie die Interagierenden durch verbale und nonverbale Ressourcen Bedeutung herstellen und die (sprachlichen) Anforderungen am Lernort Betrieb bewältigen. Diese Erkenntnisse über Prozesse der Aneignung der deutschen Sprache am Lernort Betrieb sind insbesondere in Bezug auf die Professionalisierung des Ausbildungspersonals hinsichtlich sprachlicher Anforderungen in der Berufsausbildung von Interesse.

Publikationen

Spiekermeier Gimenes, Sina (i. V.): Bewusstheitsschaffung für Mehrsprachigkeit als Ressource beim fachsprachlichen Lernen. Wie in der Lerngelegenheit zum Video „Animalische Anfangsbuchstaben“ ein didaktisches Prinzip erfahrbar wird. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich Svenja; Spiekermeier Gimenes, Sina (i.V.): Themenheft der HLZ (Herausforderung  Lehrer*innenbildung) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik"

Spiekermeier Gimenes, Sina (2023): Die Bedeutung regionaler Sprachvarietäten im Kontext der Zweitsprachaneignung aus Sicht neu zugewanderter Schüler*innen bayerischer Berufsschulen. In: Ahrenholz, Bernt; Ohm, Udo; Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Kinder und Jugendlichen ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Herausgeberschaften:

Andrea Daase, Anne Köker, Svenja Lemmrich, Sina Spiekermeier Gimenes (i.V.): Themenheft der HLZ (Herausforderung Lehrer*innenbildung) "DaZKom - Tansfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik"

Konferenzbeiträge

Vorträge:

Spiekermeier Gimenes, Sina; Stephanow, Valeska (2023): Möglichkeiten des integrierten Fach- und Sprachlernens auf Basis funktionaler Analysen am Beispiel der Fallsituation “Herr Eppendorf hat aber auch abgebaut.”

Spiekermeier, Sina; Daase, Andrea; Ohm, Udo (2021): DaZKom-Project. A Structured Model for Professional Competencies of Teachers for Secondary Education in the Field of Second Language. Auf der internationalen online Tagung: Majority and Minority Languages in School Environments (MaMLiSE).

Spiekermeier, Sina; Mauritz, Lisa (2020): ‘Habari mes amis, willkommen!‘ Chancen und Herausforderungen einer DAAD-Sprachassistenz und eines DAAD-Lektorats". In der Ringvorlesung DaF/DaZ und Germanistik der Universität Bielefeld.

Posterpräsentationen:

Stephanow, Valeska; Spiekermeier Gimenes, Sina (2023): Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) – schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit. Auf der BMBF-Bildungsforschungstagung (BiFo 2023).

Babanova, Daria; Spiekermeier Gimenes, Sina, Daase, Andrea (2022): Mehrsprachigkeitsaspekte in der Lehramtsausbildung mit p:ier in die Breite bringen. Beim 11. Kolleg Reflective Practice. Schnittstellen gestalten – Qualitätsoffensive Lehrerbildung.