Aktuelles

Herzlich Willkommen

Die Herausforderung der (Fremd-)Sprach(en)didaktik durch KI im Lichte des Spannungsverhältnisses zwischen Konventionalität und Kreativität

Vortrag von Dr. Michael Dobstadt (TU Dresden) im Rahmen der Bremer Gespräche

13. März 2024, 16–18 Uhr im Studierhaus der Universität Bremen

In der Diskussion über die Folgen von KI in der Bildung wird betont, dass Kreativität ein für KI nicht zu erreichendes menschliches Merkmal sei. Empfehlungen, auf die Herausforderung durch KI in Schule und Hochschule zu reagieren, indem dem kreativen Umgang mit Inhalten und Sprache mehr Raum gegeben wird, kollidieren allerdings mit der Fixierung von Bildungseinrichtungen auf Normen und Konventionen. Dies gilt insbesondere für den Fremdsprachenunterricht, als er den Vorrang der Vermittlung von sprachlichen, sozialen und ‚kulturellen‘ Regeln und Konventionen der zielsprachlichen Gesellschaft betont. Der Vortrag nimmt die kontroverse Diskussion über KI in der Bildung als Ausgangspunkt, um den Umgang mit dem (Spannungs-)Verhältnis zwischen Kreativität und Konventionalität im kommunikativen Fremdsprachenunterricht kritisch zu beleuchten, neu zu justieren und auf dieser Basis Potenziale und Grenzen des KI-Einsatzes in Bildungskontexten auszuloten und zu diskutieren.

Bremer Gespräche des Instituts INFORM

Im Rahmen der Bremer Gespräche lädt das Institut für Fremdsprachendidaktik und Erforschung der Mehrsprachigkeit (INFORM) Referent:innen zu Schwerpunktthemen der fremdsprachendidaktischen Forschung ein. Ziel dieser Gespräche ist ein praxisnaher Austausch und wir freuen uns besonders über die Teilnahme von Lehrkräften.

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Andrea Daase

Am 26. Januar 2023 hielt Andrea Daase - pandemiebedingt nach einiger Verzögerung - ihre Antrittsvorlesung zu dem Thema "Wo soll und will DaZ hin? Zum Verständnis eines dynamischen und widersprüchlichen Fachgebietes und seiner Verortung" in der Rotunde im Cartesium. Ca. 70 Personen aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Bremen sowie Projekt- und Netzwerkpartner*innen anderer Universitäten und Institutionen folgen der Einladung.

Erasmus-Stipendiatin zu Gast

Aktive Förderung eines internationalen MaMLiSE Erasmus+ Projekts zur Unterstützung mehrsprachiger Praktiken in Schulen

Prof. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz sitzt im Büro und arbeitet, dabei lächelt sie in die Kamera
Gemeinsam wird an den MaMLiSE-Projektergebnissen gearbeitet
Die AG DaZ/DaF und Prof. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz sitzen zusammen zur Teamsitzung in einem Besprechungsraum der Uni Bremen
Die Mitglieder des Fachgebiets DaZ/DaF und Sylwia Adamczak-Krysztofowicz

Das Fachgebiet hat aktuell eine Gastwissenschaftlerin der Adam-Mickiewicz Universität in Poznań, Professorin Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, für einen dreimonatigen Aufenthalt als Teil eines internationalen Projekts MaMLiSE (Majority and Minority Languages in School Environment: Helping teachers, pupils and parents) zu Besuch. Das Projekt wird von der Nationalen Agentur des Erasmus+ Programms in Polen (im Rahmen der Aktion 2: Strategische Partnerschaften) finanziert und befasst sich mit der Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze und Ressourcen, um mehrsprachige Praktiken in Schulen zu fördern und Lehrende im Unterrichten sprachlich heterogener Klassen zu unterstützen. An dem Projekt, das vom 01.11.2020 bis zum 31.07.2023 läuft, sind Wissenschaftler:innen aus Irland und Griechenland sowie aus Polen und Deutschland beteiligt.

Die Gastprofessorin hat mit dem Bremer Team unter der Leitung von Andrea Daase an den ersten beiden Projektergebnisse (Intellectual Output 1: Handbuch und Intellectual Output 2: Workshops) mitgearbeitet sowie Fragebögen zur Evaluierung der erarbeiteten Workshop-Materialien erstellt und in die Projektsprachen übersetzt. Prof. Dr. Andrea Daase, Dr. Sarah Olthoff, Dr. Anne Gadow und Katja Baginski (FB 12) haben mit der Unterstützung von Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz die Workshops und Fortbildungsmaterialien für (angehende) Lehrer:innen zu sprachsensiblem Fachunterricht und fachsensiblem Sprachunterricht in unterschiedlichen Schulformen in Deutschland, Irland, Polen und Griechenland konzipiert. Die auf Englisch erstellten Materialien werden ins Deutsche übersetzt, mit deutschsprachigen Teilnehmer:innen pilotiert und in den nächsten Monaten auf die E-Learning-Plattform hochgeladen. An der Universität Bremen wird am 23. und 24. Februar 2023 ein zweitägiges Projekttreffen stattfinden, um u.a. die nächste Phase der Projektarbeit an der E-Learning-Plattform (Intellectual Output 3) einzuleiten.    

Weitere Informationen über das MaMLiSE-Projekt finden Sie unter:

https://www.uni-bremen.de/fb-10/studium/germanistik/fachgebiete/daz-daf/projekte-forschung-und-entwicklung

http://mamlise.home.amu.edu.pl

https://www.facebook.com/mamliseproject

Publikationen aus dem Arbeitsbereich

Daase, Andrea; Dunowski, Eliška (2021): Berufsbezogener DaZ-Unterricht unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten in Zeiten sozialer Distanz und digitalen Lernens. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta & Schlauch, Julia (Hrsg.): Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen. Tübingen: Narr, 247-270).

Daase, Andrea (2021): Individuelle Handlungskompetenz vs. Partizipation an sozialen Praktiken – Zugang zu Mitspielfähigkeit als gesellschaftliche Verantwortung. In: InfoDaF, 671-682.

Daase, Andrea (2021): Zweitsprachaneignung für den Beruf – vermittelt über soziale Beziehungen über Kurzgrenzen hinaus. In: Natarajan, Radhika (Hrsg): Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer VS, 209–235.

Daase, Andrea (2021): Berufssprachliche kommunikative Handlungskomptenz in der Zweitsprache Deutsch - Befähigung und Beschränkung aus Sicht von Lernenden. In: FLUL - Fremdsprachen Lehren und Lernen 50(2), 85-100.

Daase, Andrea (2021): Ein praxistheoretischer und funktionaler Blick auf Konzepte für Deutsch als Zweitsprache für den Beruf. In: InfoDaF 48(1). Themenheft zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung. Herausgegeben von Damaris Borowski & Anne Gladitz. Berlin: De Gruyter, 106–125. www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2021-0006/html

Carlson, Sonja A.; Daase, Andrea (2020): Bedeutung im Kontext. Vermittlung der Funktion sprachlicher Mittel für das Erlernen und Produzieren fachlicher Inhalte im Übergang zur Regelklasse. In: Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch weltweit - der FaDaF zu Gast im Mannheimer Schloss. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Mannheim 2018 (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 104). Göttingen: Universitätsverlag, 329–348.

Daase, Andrea; Falkenstern, Stephanie: Zur Produktivität rekonstruktiver Verfahren für die soziokulturelle Zweitsprachaneignungsforschung. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 1, 39-58.

Gadow, Anne; Fornol, Sarah L. (2021): Mit zweierlei Maß. Zum Bewerten von sprachlichne und fachlichen Kompetenzen. Grundschule Deutsch, 71/2021.

Gadow, Anne (2019): „Also wann, war eigentlich egal, ja, und die Größe zählt.“ Interdisziplinäre Perspektiven auf das Erklären im frühen naturwissenschaftlichen Unterricht. Deutsch als Fremdsprache, 1/2019.

Gadow, Anne; Kulgemeyer, Christoph; Marx, Nicole (2017): Wenn „Erklären“ nicht gleich „Erklären“ ist. Eine Diskursanalyse schulischer Interaktion aus physikdidaktischer und funktionalpragmatischer Perspektive. In: Tschirner, Erwin; Cothrun, Keith & Möhring, Jupp (Hrsg.): Deutsch als zweite Bildungssprache in MINT-Fächern. Tübingen: Stauffenburg, 55-74.

Rezensionen:

Babanova, Daria; Kahl, Milena zu Linde, Frank; Auferkorte-Michaelis, Nicole: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag. Opladen: Barbara Budrich, 2021 (Kompetent lehren, 13; utb 5603). In: Info DaF 2/3 (in Druck).

Gadow, Anne zu Maak, Diana; Ricart Brede, Julia (2019): Wissen, Können, Wollen - sollen?! (Angehende) LehrerInnen und äußere Mehrsprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache, 2/2021, 120-122.