Projekte: Forschung und Entwicklung
Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) - schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit
Verbundvorhaben, Verbundkoordination: Prof. Dr. Andrea Daase
Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen, FB 10, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache), Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Universität Bremen, FB 11, Institut für Public Health und Pflegeforschung), Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: Sina Spiekermeier Gimenes (Universität Bremen, FB 10, DaZ/DaF), Dr. Micha Fleiner (Universität Bremen, FB 10, DaZ/DaF), Valeska Stephanow (Universität Bremen, FB 8, Pflegedidaktik), Rebekka Heil (Universität Paderborn, DaZ/DaF)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025
Mehr zum Projekt
Innovation Lab "Durchgängige Sprachbildung goes Uni"
Innovation Lab "Durchgängige Sprachbildung goes Uni"
Kooperationsprojekt zwischen dem FB10 und FB12
Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Brommer (FB10, Angewandte Linguistik/Textproduktionsforschung), Prof. Dr. Andrea Daase (FB10, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache), Prof. Dr. Swantje Weinhold (FB12, Deutschdidaktik im Primar- und Elementarbereich)
Finanzierung: Teil des Projektes SKILL-UB (Maßnahme B: Innovation Labs) der Universität Bremen
Laufzeit: 01.10.2022 - 31.07.2024
Mehr zum Projekt
Expertise Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven
Expertise Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven
Kooperationsprojekt mit dem FB12, Inklusive Pädagogik - Schwerpunkt Sprache
Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Daase (FB10, DaZ/DaF), Prof. Dr.Anja Starke (FB12, IP)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: Katharina Rademacher (FB12, IP), Alina Großmann (FB12, IP), Dr.. Eliška Dunowski (FB10, DaZ/DaF)
Finanzierung: Magistrat der Stadt Bremerhaven
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.12.2025
Mehr zum Projekt: folgt

WoC-Lab Mehrsprachigkeiten im Widerspruch
Mehrsprachigkeiten im Widerspriuch - Widersprüchliche Perspektiven auf und Kategorisierungen von Mehrsprachigkeit - Mehrsprachigkeit als Widerspruch
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Andrea Daase (FB10, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache), Prof. Dr. Claudia Harsch (FB10, Sprachlehr- und -lernforschung), Dr. Anna Mattfeldt (FB10, Lecturer Deutsche Sprachwissenschaft)
Finanzierung: Teil der Verbundforschungsplattform World of Contradictions (WoC) der Universität Bremen
Laufzeit: seit April 2021
Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken (TiP-regio)
Forschungskonsortium: Hochschule Esslingen, Universität Bremen Campus GmbH, Forschungsinstitut Berufliche Bildung Nürnberg
Finanzierung: Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB)
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2023
Teilprojekt Sprachsensibler Fachunterricht
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Andrea Daase
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. . Micha Fleiner
MaMLiSE
MaMLiSE: Majority and Minority Languages in School Environment: Helping teachers, pupils and parents
Projektpartner:innen: Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Projektkoordination, Polen), Universität Bremen, Universität Bielefeld, Universität Limerick (Irland), The Computer Technology Institute and Press (Griechenland), Lehrerausbildungszentrum ODN in Poznań (Polen), Interkulturelle Mittelschule in Ioannina (Griechenland).
Finanzierung: Erasmus+ im Rahmen der Aktion 2 – Strategische Partnerschaften, Schulbildung – KA201
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.07.2023
Bei Interesse können Sie sich gerne an unser Projektteam wenden: mamliseprotect me ?!amu.eduprotect me ?!.pl

Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich DaZ/DaF
DaZKom-Transfer
Verbundvorhaben DaZKom-Transfer: Transfervorhaben zu „DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (Universität Bielefeld), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Sina Spiekermeier Gimenes (Universität Bielefeld), Svenja Lemmrich (Leuphana Universität Lüneburg)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2022
Projekt: „Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache“
Seit Oktober 2016 unterstützt die Senatorische Behörde für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Bremen im Rahmen des Integrationskonzepts dem Fachbereich 10 im Rahmen der Lehrerbildung.
Ziel der Maßnahme ist es, Lehramtsstudierende auf das Unterrichten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht vorzubereiten.
Promotionsprojekte
DariaBabanova
Identitätsartikulation in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache
Eine Situationsanalyse auf Basis von Beobachtungen in der Grundschule
Milena Kahl
Die Genese von Orientierungen bei Lehrer*innen in Bezug auf Sprachigkeit
Eine rekonstruktive Studie auf Basis narrativer Interviews
Sina Spiekermeier Gimenes
Zweitsprachaneignung als Erschließung sprachlicher Register
Die Bedeutung von Registervariation für den Prozess der Zweitsprachaneignung neu zugewanderter Auszubildender im Betrieb