Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Linguistik / Language Sciences, B.A.

Studienbeginn ab WiSe 16/17, 1. Studienjahr - PFLICHTMODULE (Profilfach und Komplementärfach) (BPO 2016)

LS1 Einführung in die Linguistik (insgesamt 6 bzw. 9 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Das Modul \"Einführung in die Linguistik\" führt in die Wissenschaft von der menschlichen Sprache ein. Es umfasst die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I\" (einschließlich Tutorium) im Wintersemester und die \"Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft II\" sowie die \"Introduction to the Linguistics of Text and Discourse\" im Sommersemester. In diesem Pflichtmodul können 9 CP (Komplementärfach: 6 CP) erworben werden. Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-1-LS1-1Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des BA-Studiengangs Linguistik / Language Sciences. Zusätzlich wird eine Übung angeboten, dessen Besuch zwecks Vertiefung und Übung des Seminarstoffs besonders empfohlen wird. (Die Chance, die Abschlussklausur zu bestehen, erhöht sich durch den Besuch der Übung signifikant.) Die Veranstaltung führt in die zentralen Fragestellungen der Allgemeinen und Vergleichenden Linguistik ein und bietet einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen. Dabei wird hauptsächlich das unabdingbare Handwerkszeug für das weitere Studium vermittelt, nämlich die grundlegende Fachterminologie und die wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden. Ein besonderer Akzent liegt auf der frühen Vermittlung von sprachlichen Strukturen, die aus dem Deutschen und verwandten Sprachen nicht unbedingt bekannt sind. Ein Skript sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben wird zur Verfügung gestellt.
Die Modulprüfung wird in gemischter und kumulativer Form abgelegt: in die Note ein gehen zwei schriftliche Ausarbeitungen in Kleingruppenarbeit, individuelle Mitarbeit im Seminar sowie eine individuell zu bestehende, zweistündige Klausur.

Thomas Stolz
10-82-1-LS1-2Übung zur Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft I

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1020 SFG 0140 (2 SWS)
Thomas Stolz

LS2 Einführung in Postcolonial Language Studies/ Introduction to Postcolonial Language Studies (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte: Frau Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-1-LS2-1Einführung in die (Post)colonial Language Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1020 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist der erste Teil des zweisemestrigen Pflichtmoduls LS2, das im Sommersemester 2024 fortgeführt wird. Zum Abschluss dieser Veranstaltung wird eine kleinere Studienleistung (Protokoll) als Modulprüfungsvorleistung verlangt, während die eigentliche Modulprüfung im Sommersemester 2024 stattfindet. Das gesamte Modul ist mit 6 CP verpunktet.
Das Seminar bietet einen breit angelegten Überblick zum Themenbereich „Sprache und Gesellschaft“ unter besonderer Berücksichtigung (post)kolonialer Situationen. Die vorgestellten Theorien und Methoden entstammen einerseits der Sozio- und Kontaktlinguistik und andererseits dem kulturwissenschaftlichen Forschungsparadigma der Postcolonial Studies, das hier auf die Analyse sprachlicher Verhältnisse angewandt wird. Kernthema der Veranstaltung sind sprachliche Diversität und damit assoziierte Macht- und Herrschaftsverhältnisse in verschiedenen Gesellschaften. In jeweils einer Sitzung werden u.a. folgende Themen angesprochen: Sprachliche Variation, Sprache und Kultur, Sprache und Identität, Sprachkontakt, traditionelle und moderne Mehrsprachigkeit, sprachliche Superdiversität, Kontaktsprachen, Sprache und Macht/ Dominanz, Sprachideologien, nationale und postkoloniale Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachbedrohung und Sprachrevitalisierung etc. Mit Hilfe von Beispielen und Auszügen aus theoretischen Texten werden die einzelnen Themenbereiche vorgestellt und in Bezug auf das Kernthema des Seminars diskutiert.
Wenn möglich, sollte diese Veranstaltung vor dem 2. Seminar im Sommersemester besucht werden. Wenn dies nicht möglich ist, bitte die Modulbeauftragte kontaktieren! Die Modulnote kann erst nach der erfolgreichen Absolvierung des 2. Seminars vergeben werden.

Christel Stolz

LS3 Angewandte Linguistik (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragte Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Das Modul \"Angewandte Linguistik\" führt in die anwendungsorientierten Aspekte der Sprachwissenschaft ein und gibt u.a. Einblicke in mögliche Berufsfelder linguistischer Absolventen. In diesem Pflichtmodul können insgesamt 6 CP erworben werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-1-LS3-1Angewandte Linguistik für Linguist:innen: Linguistik mit Praxisbezug (Teil 1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Im Vorwort zu dem Lehrbuch „Angewandte Linguistik“ (2011, hrsg. von Karlfried Knapp et al.) heißt es, dabei handle es sich um „eine Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst“. Im Seminar erarbeiten Sie sich einen Überblick über verschiedene Arbeitsgebiete innerhalb der Angewandten Linguistik. Ausgangspunkt sind Analysen, die sprachliche und kommunikative Probleme in verschiedenen Praxisfeldern identifizieren und die Frage zu beantworten versuchen, welche linguistischen Grundlagen die Praxis anleiten. Dahinter stehen theoretische Konzepte wie z.B. das Organon-Modell der Sprache und methodische Herangehensweisen wie die Gesprächsanalyse oder die Diskursanalyse. Ziel des Seminars ist zum einen, einen Überblick über aktuelle, anwendungsbezogene Fragen in der Linguistik zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese eigenständig auf der Basis kleinerer empirischer Studien bearbeitet werden können. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in mögliche Beschäftigungsfelder wie Übersetzen & Dolmetschen, Barrierefreie Kommunikation, Klinische Linguistik, Sprachunterricht, PR & Öffentlichkeitsarbeit, Verlage & Redaktionen, Coaching & Beratung. Dabei wird deutlich: Linguistik ist mitnichten eine science pour la science. Vielmehr erwerben Linguistinnen und Linguisten Kompetenzen, mit denen sie sich in verschiedensten Bereichen nützlich machen können.

Prof. Dr. Sarah Brommer

LS4 Sprachstrukturen - Grammatik I und II (insgesamt 6 CP)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
Bei diesem zweisemestrigen Modul wird darum gebeten, sich erst im zweiten Semester, d.h. im SoSe, zur Modulprüfung anzumelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-1-LS4-1Grammatik I: Phonologie und Morphologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1630 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 GW2 A4020
Do 08.02.24 12:00 - 14:00 GW2 B2900
Susanne Hackmack

2. Studienjahr (BPO 2016)

LS5 Linguistisches Kolloquium A (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-115. NWLK in Oldenburg
ganztägig am 01. und 02.12. 2023 in Oldenburg

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 09:00 - 17:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001
Sa 02.12.23 09:00 - 12:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001

Zusammen mit Fakultät III der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg veranstaltet das IAAS im jährlichen Wechsel das zweitägige Nordwestdeutsche Linguistische Kolloquium (NWLK), das den Sprachwissenschaftler:innen der beiden kooperierenden Universitäten die Gelegenheit gibt, über Vorträge und Posterpräsentationen Kenntnis von aktuellen Forschungsprojekten an der jeweiligen Partneruniversität zu nehmen. Die aktive und passive Teilnahme steht auch Interessent:innen von außerhalb der Nordwestregion offen. In der Regel tragen auch zwei eingeladene auswärtige Referent:innen vor.

Corona-bedingt wurde das ursprünglich für 2020 angesetzte 13. NWLK im Herbst 2021 von der Universität Oldenburg als Online-Veranstaltung organisiert. Das 14. NWLK wurde am 25. November 2022 wieder in Präsenz aller Teilnehmenden an der Universität Bremen abgehalten. Das 15. NWLK wird am 1. und 2. Dezember 2023 an der Universität Oldenburg stattfinden.
Nähere Infos zum 15. NWLK finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/fb-10/forschung/institute/iaas/nordwestdeutsches-linguistisches-kolloquium-nwlk

Christel Stolz

LS6 Linguistisches Kolloquium B (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-115. NWLK in Oldenburg
ganztägig am 01. und 02.12. 2023 in Oldenburg

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 09:00 - 17:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001
Sa 02.12.23 09:00 - 12:30 Universität Oldenburg, Raum: A06 0-001

Zusammen mit Fakultät III der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg veranstaltet das IAAS im jährlichen Wechsel das zweitägige Nordwestdeutsche Linguistische Kolloquium (NWLK), das den Sprachwissenschaftler:innen der beiden kooperierenden Universitäten die Gelegenheit gibt, über Vorträge und Posterpräsentationen Kenntnis von aktuellen Forschungsprojekten an der jeweiligen Partneruniversität zu nehmen. Die aktive und passive Teilnahme steht auch Interessent:innen von außerhalb der Nordwestregion offen. In der Regel tragen auch zwei eingeladene auswärtige Referent:innen vor.

Corona-bedingt wurde das ursprünglich für 2020 angesetzte 13. NWLK im Herbst 2021 von der Universität Oldenburg als Online-Veranstaltung organisiert. Das 14. NWLK wurde am 25. November 2022 wieder in Präsenz aller Teilnehmenden an der Universität Bremen abgehalten. Das 15. NWLK wird am 1. und 2. Dezember 2023 an der Universität Oldenburg stattfinden.
Nähere Infos zum 15. NWLK finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/fb-10/forschung/institute/iaas/nordwestdeutsches-linguistisches-kolloquium-nwlk

Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-3Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 08:00 - 17:00 MZH 1460
Dr. Anna Mattfeldt

Empiriemodul I (EM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: <stolz@uni-bremen.de>
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-MMI-2Corpus linguistic perspectives on climate and sustainability discourses
NKK-Veranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B2880 (2 SWS)

In this seminar we will approach discourses on climate and sustainability from the perspectives of corpus linguistics, critical discourse analysis and cognitive-conceptual theory. Following a general introduction of the relevant linguistic paradigms and methods, we will explore climate and sustainability discourses from various historical and contemporary contexts in order to equip you for your own group research projects on a cultural/linguistic context of your choice.

Prof. Dr. Arne Peters
10-82-3-4-SJ-1#Klimakrise, 🌳 und Co.: Schriftsprache und Norm
NKK-Veranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0080 (2 SWS)

Im Bereich der Schriftsprache sind Sprachbenutzer*innen daran gewöhnt, dass es in der Regel eine klare Unterscheidung zwischen ‚richtig‘ und ‚falsch‘ gibt. Verschriftet man beispielsweise das Fach Linguistik als Lienguistik ist das inkorrekt.
Dass solche Aussagen überhaupt getroffen werden können, liegt daran, dass mit den Amtlichen Regeln des Rats für Rechtschreibung eine externe kodifizierte Norm für den Schriftgebrauch des Deutschen vorliegt, an die man sich halten sollte. Diese Vorgaben regeln allerdings bei weitem nicht alles; immer wieder werden wir (bewusst oder unbewusst) mit Schreibungen konfrontiert, die außerhalb der gültigen Norm liegen, entweder weil sie normativ falsch sind (Lienguistik) oder weil die Amtlichen Regeln gar keine oder nur unklare Hinweise zu einer „korrekten“ Schreibung geben (Wie sieht zum Beispiel ein orthographisch „falscher“ Hashtag oder ein inkorrektes Emoji aus?).
Hier setzt das Seminar an: Wir werden verschiedene Verschriftungspraktiken diesseits und jenseits der Norm in den Blick nehmen und dabei die Rolle der Norm diskutieren. Hierzu werden wir auch eigene Analysen und Untersuchungen durchführen.
Die inhaltliche Klammer der Einzelprojekte bildet der Nachhaltigkeitsdiskus, in dessen Rahmen wir verschiedene Schreibungen untersuchen wollen: In den Blick genommen werden sollen beispielsweise neben Hashtags (#Klimakrise), Emojis (🌳) und Graffiti-Writings. Ebenso Thema wird auch der Einsatz gendersensibler (Schrift-)Sprache. Weitere Seminarinhalte werden nach den Interessen der Seminarteilnehmer*innen ausgewählt.
Ziel des Seminars ist die Erstellung und Überarbeitung von (journalistischen) Texten, die in Gruppen angefertigt werden und sich im Sinne der Wissenschaftskommunikation an ein breites (auch nicht-fachliches) Publikum richten sollen.

Jonas Konstantin Romstadt
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Prof. Dr. Marcus Callies

Lektüremodul I (LM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-LMI-1Meilensteine der kognitiven Linguistik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1020 (2 SWS)
Christel Stolz
10-M82-1-4-LE-1Sprachliche Höflichkeit / Politeness Theory
Modultyp C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Di 05.03.24 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Fr 08.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3850
Di 12.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 13.03.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770

Die Veranstaltung führt in einen wichtigen Arbeitsbereich der Ethnolinguistik ein, nämlich in die sprachliche Höflichkeit. Am Anfang steht ein kurzer Überblick über einige kognitive Grundlagen menschlicher Sozialität, bes. "Theory of Mind" (ToM) und geteilte Aufmerksamkeit (Tomasello). Weiterhin werden wir uns mit der (immer noch) maßgeblichen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson (1987) beschäftigen, die auf dem "face"-Konzept von Goffman beruht. In einem weiteren Schritt werden wir die wichtigsten Kritikpunkte zur Brown/Levinsonschen "Politeness Theory" kennenlernen sowie die wenigen existierenden Alternativmodelle. Im letzten Teil der Veranstaltung werden wir uns besonders mit den grammatischen Eigenschaften von höflicher vs. weniger höflicher Sprache beschäftigen, besonders mit der pronominalen T/V (lat. tu/vos)-Distinktion (Brown und Gilman 1960), aber auch anderen grammatischen Höflichkeitsstrategien.
Die Veranstaltung gehört zum Modultyp C, d.h. als Modulprüfung wird eine Präsentation erwartet.
Grundlegende Lektüre:
Brown, Penelope; Levinson, Stephen 1987. Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge: CUP.

Christel Stolz

Methodenmodul I (MM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-MMI-1Linguistic Landscapes Bremen (und umzu)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)
Christel Stolz
10-82-3-4-MMI-2Corpus linguistic perspectives on climate and sustainability discourses
NKK-Veranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B2880 (2 SWS)

In this seminar we will approach discourses on climate and sustainability from the perspectives of corpus linguistics, critical discourse analysis and cognitive-conceptual theory. Following a general introduction of the relevant linguistic paradigms and methods, we will explore climate and sustainability discourses from various historical and contemporary contexts in order to equip you for your own group research projects on a cultural/linguistic context of your choice.

Prof. Dr. Arne Peters
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-4-ME-1LaTeX in der Linguistik
Modultyp B/C / Blockveranstaltung im Februar 2024

Seminar

Einzeltermine:
Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 GW2 B3850
Do 22.02.24 09:00 - 16:30 GW2 B1580

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, syntaktische Bäume, IPA). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.

Sprachkompetenzmodul I (SM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-TMI-2Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Kevin Behrens
10-M82-1-4-SM-1Aztekisch für Linguist:innen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 SFG 2070
Thomas Stolz

Theoriemodul I (TM) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-MTI (03-BB-801.01)Mensch-Technik-Interaktion
Human Computer Interaction

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1110 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Vorlesung


Prof. Dr. Tanja Döring
03-IMAP-ASE (03-MB-711.13)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung

Einzeltermine:
Di 13.02.24 13:00 - 17:00 MZH 5500

Profil KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-ase.pdf

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept). Darüber hinaus gibt es einen Präsenz-Termin am Dienstag. Dieser Präsenz-Termin ist als "Interaktives Repititorium" gestaltet und wird nicht aufgezeichnet. Donnerstags finden im Zwei-Wochen-Rhythmus Übungen statt.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-82-3-4-TMI-1Historische Sprachwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 SWS)
Thomas Stolz
10-82-3-4-TMI-2Linguistische Einführung in die (deutsche) Gebärdensprache (unter besonderer Berücksichtigung von Grammatikalisierungsprozessen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Kevin Behrens
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Prof. Dr. Marcus Callies

Übersetzen und Dolmetschen als internationale Kommunikation (ÜD) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-ÜD-1Übersetzen und Dolmetschen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Dabei nehmen wir neben den „klassischen“ interlingualen Übersetzungen auch intralinguale und intersemiotische Übersetzungen – etwa Adaptionen für Theater und Film oder Textbearbeitungen für Kinder – in den Blick. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und bewegen uns frei in den spannendsten Themen der Translationswissenschaft: von Übersetzungspreisen über postkoloniale Diskurse bis hin zu Übersetzungspraktiken mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die Studierenden in Gruppenarbeiten zu Expert:innen einer selbstgewählten Übersetzungskategorie, innerhalb derer sie eigene Übersetzungen anfertigen werden. Immer nach dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.

Rosalie Schneegaß

Sprache und Journalismus (SJ) (6 CP) im WiSe

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-3-4-SJ-1#Klimakrise, 🌳 und Co.: Schriftsprache und Norm
NKK-Veranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0080 (2 SWS)

Im Bereich der Schriftsprache sind Sprachbenutzer*innen daran gewöhnt, dass es in der Regel eine klare Unterscheidung zwischen ‚richtig‘ und ‚falsch‘ gibt. Verschriftet man beispielsweise das Fach Linguistik als Lienguistik ist das inkorrekt.
Dass solche Aussagen überhaupt getroffen werden können, liegt daran, dass mit den Amtlichen Regeln des Rats für Rechtschreibung eine externe kodifizierte Norm für den Schriftgebrauch des Deutschen vorliegt, an die man sich halten sollte. Diese Vorgaben regeln allerdings bei weitem nicht alles; immer wieder werden wir (bewusst oder unbewusst) mit Schreibungen konfrontiert, die außerhalb der gültigen Norm liegen, entweder weil sie normativ falsch sind (Lienguistik) oder weil die Amtlichen Regeln gar keine oder nur unklare Hinweise zu einer „korrekten“ Schreibung geben (Wie sieht zum Beispiel ein orthographisch „falscher“ Hashtag oder ein inkorrektes Emoji aus?).
Hier setzt das Seminar an: Wir werden verschiedene Verschriftungspraktiken diesseits und jenseits der Norm in den Blick nehmen und dabei die Rolle der Norm diskutieren. Hierzu werden wir auch eigene Analysen und Untersuchungen durchführen.
Die inhaltliche Klammer der Einzelprojekte bildet der Nachhaltigkeitsdiskus, in dessen Rahmen wir verschiedene Schreibungen untersuchen wollen: In den Blick genommen werden sollen beispielsweise neben Hashtags (#Klimakrise), Emojis (🌳) und Graffiti-Writings. Ebenso Thema wird auch der Einsatz gendersensibler (Schrift-)Sprache. Weitere Seminarinhalte werden nach den Interessen der Seminarteilnehmer*innen ausgewählt.
Ziel des Seminars ist die Erstellung und Überarbeitung von (journalistischen) Texten, die in Gruppen angefertigt werden und sich im Sinne der Wissenschaftskommunikation an ein breites (auch nicht-fachliches) Publikum richten sollen.

Jonas Konstantin Romstadt

3. Studienjahr (BPO 2016)

LS7 Linguistisches Kolloquium C (3 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Nachhaltigkeit im Fokus der Linguistik

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 02.02.24 08:00 - 17:00 MZH 1460
Dr. Anna Mattfeldt

LS9 Bachelorarbeit (15 CP)

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
Im Rahmen des Abschlussmoduls werden die Studierenden auf die Abfassung der benoteten Bachelorarbeit (9 CP) vorbereitet und bei ihrer Durchführung begleitend betreut. Das Abschlussmodul LS9 besteht aus einer Kombinationsprüfung: Bachelorarbeit (9 CP), Workshop und Linguistisches Kolloquium (6 CP). Die Studierenden werden durch das Linguistische Kolloquium (unbenotet, 3 CP) (aus dem Angebot für LS5–LS7) und den Workshop mit mündlichem Referat (unbenotet, 3 CP) auf Themenbereiche hingewiesen, die in einem anschließenden Masterstudium für sie relevant werden können
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-82-6-LS9-1Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 29.02.24 10:00 - 13:00 GW2 B3770

Der BA-Workshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle Profilfachstudierenden der Linguistik, die im Wintersemester 2023/2024 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein kurzes (ca. 30 min.) Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.
Der Workshop findet also an einem gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegten Blocktermin mit studentischer Präsenz statt:

Examensworkshop im WiSe 23/24
Linguistik/ Language Sciences, B.A.

Programm
Donnerstag, 29.02.24, 10:00 – 12:00 Uhr
GW2, Raum B 3770

10:00 – 10:30 Jennifer Nüchter
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch im Wandel – Eine crosslinguistische Metastudie
10:30 – 11:00 Salka Zufall
Hispanismen in der Chamorro / Chamoru(-)Musik
11:00 – 11:30 Lisa Schremmer
Die Distribution des entlehnten Artikels „un“ im Chamorro. Fabeln und Bibeltexte im Vergleich
11:30 – 12:00 Fee Sponagel
Examining the German Government’s Approach to Language Education for Adult Migrants: A Critical Analysis of Stance in Official Documents

Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen!
(Ansprechpartnerin: Christel Stolz, Tel. (0421) 218-68380, E-Mail: cstolz@uni-bremen.de)

Christel Stolz