Projekte aus der Arbeitsgruppe

Duale Promotion

Wissenschaftliche Leitung Graduiertenprogramm Duale Promotion: Prof. Dr. Andreas Grünewald

Die Duale Promotion verbindet den Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit einer Promotion und bietet damit einen bundesweit einzigartigen innovativen Qualifikationsweg. Die auf vier Jahre angelegte Duale…


Erasmus+ Leitaktion 2: Didaktisch-methodische Konzepte für die berufsorientierte Fremdsprachenvermittlung als Beitrag einer europäischen Berufsausbildung

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Grünewald Projektmitarbeiterin: Bàrbara Roviró

In Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bildung des Landkreises Osnabrück und dem Pädagogischen Austauschdienst bilden wir Studierende der Studiengänge Spanisch und Deutsch für ein bezahltes Schulpraktikum in Spanien…


Guadeloupe ein Dossier zum Mitgestalten

Lektorin Georgia Gödecke und drei Master-of-Education-Studentinnen haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, das die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zum Ziel hat. Ausgangspunkt der Projektidee ist das Überseedépartement Guadeloupe, welches in Hinblick auf…


Lehre hoch n – Bündnis für Hochschullehre

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Grünewald und Georgia Gödecke

Das Lehre hochn Bündnis für Hochschullehre wurde in Zusammenschluss der Alfred Toepfer Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung, des Stifterverbands und der VolkswagenStiftung gemeinsam aufgebaut. Unterstützt und…


„Bremer Gespräche zu…“: „Sprachenübergreifendes Lernen im Kontext von Schule und Unterricht“.

Organisation: Institut INFORM, Sandra Bermejo Muñoz und Sibylle Seyferth

Im Rahmen des Veranstaltungsformats „Bremer Gespräche zu…“ lädt das Institut INFORM (Institut für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit) Referent_innen zu Schwerpunktthemen der fremdsprachendidaktischen…


Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“

Verantwortlich unserer Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Andreas Grünewald, Bàrbara Roviró

Die Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ (FaBiT) untersucht folgende zentrale Fragen:

  • Wie muss sich Lehren und Lernen im Kontext starker Umbrüche des Bildungssystems und bei einer hohen…


Projektbibliothek

Kontakt: Institut INFORM

Die gemeinsame Projektbibliothek der Didaktik der romanischen Sprachen und der Englischdidaktik befindet sich in GW2, Raum B3230. Eine Vielzahl aktueller aber auch älterer Spanisch-, Französisch- und Englischlehrwerke, fremdsprachliche Lernsoftware und Lernmaterialien…


FUNSpa

Projektleitung: Bàrbara Roviró

Im Wintersemester 2016/17 fand im Rahmen des B.A.-Moduls FD 2 unter der Leitung von Bárbara Roviró an der Oberschule Kurt-Schumacher-Allee (Bremen) das Studierenden-Projekt SPAFun (SPAnisch FörderUNterricht) statt. Hauptziel des Seminars war es, gemeinsam mit den…