Übersicht
Bachelorstudiengänge
Die traditionellen Lehramts- und Magisterstudiengänge im Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften wurden durch modularisierte gestufte Bachelorstudiengänge abgelöst, ab Wintersemester 2011/2012 als Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil- und Komplementärfach sowie als Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule.
Direkt zu
Lehrer/in an öffentlichen Schulen
Ist das Berufsziel ‚Lehrer/in an öffentlichen Schulen', muss in jedem Fall ein lehramtsbezogenes Masterstudium abgeschlossen werden. Das lehramtsbezogene Masterstudium schließt mit dem Titel Master of Education (M.Ed.) ab. Der Master-Abschluss entspricht dem bisherigen ersten Staatsexamen. Am Fachbereich können die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch für den M.Ed. studiert werden.
Masterstudiengang Romanistik International
Der Masterstudiengang Romanistik International versteht sich als zeitgemäße Fortentwicklung der traditionellen Romanistik unter Einschluss aktueller literatur-, medien-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Der Master zeichnet sich durch einen besonderen Schwerpunkt auf der internationalen Komponente aus, indem der Unterricht weitestgehend in der jeweiligen Zielsprache (Französisch oder Spanisch) stattfindet und überdies ein integriertes Auslandsstudium sowie ab 2019/20 eine bi-nationale Studienoption mit Madrid angeboten werden. Durch ein geregeltes Anerkennungsverfahren kann er im Anschluss an einen Master of Education oder einen anderen Lehramtsabschluss auch einjährig studiert werden.
Direkt zu
Forschung
Detaillierte Informationen zu den Forschungsaktivitäten im Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Professoren und Mitarbeiter sowie der Institute. Verwiesen sei auch auf die Forschungs- und Expertendatenbank FOREX der Universität.
Studiengangsausschuss (StugA) Romanistik
Der Studiengangsausschuss (StugA) Romanistik ist die Vertretung der Studierenden in den Fächern Frankoromanistik/Französisch und Hispanistik/Spanisch.