Schreibwerkstatt MINT - Bereich Physik

Du bist fasziniert von der Physik?

Dann bist Du hier richtig. Viele spannende und aufschlussreiche Berichte des ScienceBlog der Schreibwerkstatt MINT erwarten Dich.

Klima Special – Theorie

Die globale Erwärmung sollte die 1,5°C-Marke nicht überschreiten, so steht es im Pariser Klimaabkommen. Fridays for future und andere klimaaktivistische Gruppen kämpfen dafür. Warum eigentlich 1,5°C?

(15. September 2023)

Direkt zum Beitrag

Fusionieren oder Abflauen? 

Wie sich Wolkenschicksale mit Unterhaltungen auf Cocktailpartys erklären lassen. Simulierte Regenzellen können das Verständnis von Tropenstürmen verbessern.  Dieser Artikel erklärt, wie Algorithmen die Entwicklung von Wolken tracken und analysieren. Welche Dynamik liegt diesen Prozessen zugrunde? Und wieso könnten Cold Pools, das Aufbrausen von Tropenstürmen ähnlich hemmen, wie Covid Beschränkungen die Eskalation einer Party?

(3. Februar 2023)

Direkt zum Beitrag

Das wär’s doch, Werkstoffe, die uns vor Herzbruch bewahren – Spaß beiseite, natürlich können keramische Faserverbundwerkstoffe keinen Liebeskummer verhindern. Dennoch versprechen faserverstärkte Keramiken im Vergleich zu herkömmlichen Keramiken verbesserte Materialeigenschaften, die uns heute, aber auch in Zukunft in vielen Anwendungsgebieten neue Möglichkeiten verschaffen sollen. Lass uns ein interessantes Beispiel anschauen, um uns besser vorstellen zu können inwiefern diese Werkstoffe eingesetzt werden können.

(4. August 2022)

direkt zum Beitrag

Konditor:innen benutzen eine ganz ähnliche Methode wie 3D-Drucker – sie lassen die Torte in Schichten entstehen. Dabei stoßen sie auf Probleme, die auch beim 3D-Druck mit Metall aufkommen – die Schichten müssen gleichmäßig sein, um eine formschöne Torte oder ein maßgenaues Bauteil herzustellen. Darüber, wie die Gleichmäßigkeit der Schichten beim Metall-3D-Druck erreicht werden kann, gibt es neue Erkenntnisse aus der Wissenschaftskonditorei.

(9. Juni 2022)

direkt zum Beitrag

In einem der letzten Artikel haben wir euch das Prinzip der Computer Tomographie vorgestellt. Das MAPEX an der Uni Bremen durchleuchtet Objekte mithilfe von Röntgenstrahlung, analysiert und wertet die Ergebnisse aus. Mithilfe der Computer Tomographie begeben wir uns im neuen Artikel auf eine Zeitreise. Wir enthüllen Verborgenes aus der Vergangenheit, ziehen Erkenntnisse aus der Gegenwart und evaluieren den Nutzen für die Zukunft. Dabei zeigt sich die Scherbe im neuartigen digitalen Gewand, was neben neuen Möglichkeiten auch Risiken birgt.

(27. Januar 2022)

direkt zum Beitrag

Was haben ein Bänderriss im Sprunggelenk und eine Luftblase in einer Scherbe aus dem 16. Jahrhundert gemeinsam? Beides lässt sich zerstörungsfrei feststellen und vermessen. Mit einem Computertomographen. 

(27. Oktober 2021)

direkt zum Beitrag

Seit drei Jahren ermöglicht ein magischer Winkel neue 2D Materialien, die verblüffenderweise etwas mit Seidenkleidern und Fotografie verbindet. Lass dich von seltsamen Quanteneffekten und Supraleitung faszinieren und erfahre wie an der Universität Bremen gleich dreifach an diesen neusten 2D Materialien geforscht wird.

(14. August 2021)

direkt zum Beitrag

Im ersten Artikel über Eisbohrkerne haben wir erfahren, warum im Eis uralte Geschichten schlummern. Wir sind zur eisigen Bibliothek gelangt und haben uns angeschaut, wie die Geschichten in Form von Eisbohrkernen geborgen werden können. Jetzt wird es darum gehen, wie wir dem Eiskern seine Geschichten entlocken können. Dafür müssen wir die verschiedenen Sprachen des Eises verstehen.

(17. März 2021)

direkt zum Beitrag

Was ist ebenso atomar dünn und kann, was das Wundermaterial Graphen nicht kann?

Die gesuchte 2D-Materialfamilie versteckt sich hinter dem geheimnisvollen Akronym TMD. WissenschaftlerInnen können TMDs in bunten Farben leuchten lassen, indem sie deren optische und elektronische Eigenschaften neu kombinieren. Versteh wie genau die halbleitenden TMDs mit Licht wechselwirken und wieso ein Laser strahlt. Erfahre, wieso TMDs als Sandwiches bezeichnet werden und wie Forschende diese TMD-Sandwiches stapeln können, ganz wie es Ihnen schmeckt…

(24. April 2021)

direkt zum Beitrag

Auf der Erde gibt es viel Eis und Schnee und das nicht nur im Winter – zumindest im Moment. An den Polen gibt es riesige Schilde aus Eis und dazwischen existieren viele kleinere und größere Gletscher auf hohen Bergen. In ihnen werden Geschichten bewahrt. Geschichten aus lang vergangenen Zeiten. Wie das geschehen ist und wie diese Geschichten an die Oberfläche geholt werden können, werden wir in diesem Artikel erfahren.

(15. April 2021)

direkt zum Beitrag

Auf der Erde gibt es viel Eis und Schnee und das nicht nur im Winter – zumindest im Moment. An den Polen gibt es riesige Schilde aus Eis und dazwischen existieren viele kleinere und größere Gletscher auf hohen Bergen. In ihnen werden Geschichten bewahrt. Geschichten aus lang vergangenen Zeiten. Wie das geschehen ist und wie diese Geschichten an die Oberfläche geholt werden können, werden wir in diesem Artikel erfahren. 

(9. März 2021)

direkt zum Beitrag

Was hat es mit dem 2D-Wundermaterial auf sich, das Physiker und Science-Fiction-Fans von der Zukunft träumen lässt? Hier erfährst du, worauf sich der Hype begründet und wie du das Material der Superlative Zuhause herstellen kannst.

(17. Dezember 2020)

direkt zum Beitrag

Grummellaune an kalten Dezembertagen und keine Schneeflocke in Aussicht? Um Euch die Weihnachtswartezeit zu verkürzen, haben wir, sechs Studierende der (Umwelt)physik der Univerität Bremen uns etwas einfallen lassen! EIS hoch 24, ein cooler Adventskalender-Podcast mit Tiefe!

(20. November 2020)

direkt zum Beitrag

Planeten, die andere Sterne umkreisen, waren jahrhundertelang nur Spekulation und weit außerhalb der Reichweite selbst der besten Teleskope. Der italienische Mönch Giordano Bruno wurde 1600 auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er behauptet hatte, die Sterne am Himmel seien weit entfernte Sonnen wie unsere eigene Sonne und umgeben von Planeten ähnlich der Erde. Eine solche Ansicht war der mächtigen Römischen Kirche zu gefährlich. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wusste niemand mit Sicherheit, ob extrasolare Planeten tatsächlich existierten. Sie waren zu schwach für eine direkte Beobachtung. Auch wenn Berichte über ein bis zwei mögliche Planeten um den kosmisch „nahe“ gelegenen Barnards Stern immer wieder aufgegriffen wurden, so gab es doch genügend Zweifel an der Genauigkeit der Messmethode, als dass man diesen Meldungen tatsächlich glauben konnte.

(27.Februar 2020)

direkt zum Beitrag

“Es gibt keinen bequemen Weg, der von der Erde zu den Sternen führt”, das wusste schon der römische Philosoph und Naturforscher Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr.), auch Seneca der Jüngere genannt.

(19. Juli 2019)

direkt zum Beitrag

Lang erwartet und heiß ersehnt startet unsere Trainingswoche im verschneiten Lappland nahe der nördlichsten Stadt Schwedens: Kiruna (aus dem Nordsamischen „giron”, zu dt.  „Schneehuhn”).

(21. November 2018)

direkt zum Beitrag