Erste Hilfe
Notrufnummer Leitstelle: 112
Die 5-W-Fragen
Wo?
Wo genau hat sich der Notfall ereignet? Je besser und präziser die Beschreibung, desto schneller können die Retter vor Ort sein. Eine Person sollte außerdem den Rettungsdienst einweisen.
Was?
Beschreiben Sie kurz den Hergang des Notfalls. So können die Helfer die richtigen Einsatzkräfte und Rettungsmittel auswählen.
Wie viele?
Geben Sie die Anzahl der Betroffenen an, damit die Leitstelle für ausreichend Einsatzkräfte und Rettungsmittel sorgen kann.
Welche Verletzungen?
Beschreiben Sie die Art der Verletzungen, damit das richtige Rettungsmittel ausgewählt werden kann. (Krankentransportwagen, Rettungswagen oder Rettungshubschrauber)
Warten!
Legen Sie nicht einfach auf, sondern warten Sie auf Rückfragen von der Leitstelle. Vielleicht ist noch etwas unklar. Das Gespräch wird ausschließlich durch die Rettungsleitstelle beendet, wenn alle Fragen beantworten wurden. Ggf. erfolgen durch den Leitstellendisponenten sprachliche Anweisungen zur Unterstützung des Notfalls.
Ersthelfer*innen
Dies ist eine Übersicht der Ersthelfer*innen in den Gebäuden der Grazer Straße. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch Sie zur Erste Hilfe - Leistung im Notfall verpflichtet sind!
Melissa Cherouny, Grazer Straße 6 A, 3. Etage, Raum 3340
Jens Glagau, Grazer Straße 2, EG, Raum 0320
Jens Deppe, Grazer Straße 2, EG, Raum 0330
Nicole Hehde, Grazer Straße 4, 3. Etage, Raum 3030
Katy Joost, Grazer Straße 2, EG, Raum 0200
Heike Mertesacker, Grazer Str. 4, 3. Etage, Raum 2010
Ulrike Meyerdierks, Grazer Straße 2, EG, Raum 0310
Marion Roy, Grazer Straße 2, EG, Raum 0210
Inga Schachtebeck-Schunn, Grazer Straße 4, 1. Etage, Raum 1050
Susanne Stiefler, Grazer Straße 4, 1. Etage, Raum 1110
Nils-Henrik Stöver, Grazer Straße 2 C, 1. Etage, Raum 1190
Prof. Hans-Christian Waldmann, Grazer Straße 6 B, 2. Etage, R. 2360
Erste Hilfe - Material
Grazer Straße 2, EG, Raum 0210
Grazer Straße 4, 1. Etage, Raum 1010