Anne Otzen

Anne Otzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstundennach Vereinbarung
Tel.:218-69101
Emailanne.otzenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
RaumGW 2 / A 2.470
Anschrift

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universität Bremen
Universitätsboulevard 11/13
D - 28359 Bremen


Lehre

Universität Bremen

WiSe 2022/2023
  • Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
SoSe 2021
  • Norm und Normalisierung. Machtkritische Perspektiven auf Schule und ihre Körper
WiSe 2020/2021
  • Theorie - Empirie - Praxis: macht- und gesellschaftskritische Perspektiven auf Schule
SoSe 2020
  • Erziehen und Erzählen - Pädagogische Lektüren biographischer und fiktionaler Texte (gemeinsam mit Marie Hoppe)
WiSe 2019/2020
  • Sprache, Körper und Subjekt. Subjektivierungsanalytische Ansätze in der Schulforschung
SoSe 2018
  • Theorien und Perspektiven der Erziehungswissenschaft
WiSe 2017/2018
  • Das Pädagogische Beobachten

Ruhr-Universität Bochum

SoSe 2017
  • Erziehen und Erzählen
  • Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2016/2017
  • Sozialisation und Ironie
  • Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
SoSe 2016
  • Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2015/2016
  • Sozialisation und Interaktion

Vorträge und Workshops

10/2022: Sch(m)erz und Subversion? Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf ironische Adressierungen im Schulunterricht. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Reading Resistance – Widerstand und Kontroversität im Kontext gesellschaftlichen Wandels und gesellschaftlicher Transformation“ am 28.10.2022 an der Universität zu Köln.

05/2022: Schuldig (gemacht) werden. Überlegungen zu dem Roman "Mittagsstunde" von Dörte Hansen im Rahmen der Literaturtagung "Schuldig werden" am 11.05.2022 an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

03/2022: Zwischen(-)Spiel und Subversion? Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf Ironie im Unterricht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress im Rahmen des Forschungsforums "Zwischen diskursiver Grenzziehung und Widerstand. Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf schulische Anrufungen" am 16.03.2022 an der Universität Bremen (digital).

03/2022: In Anführungszeichen. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf ironische Disziplinierungen im Unterricht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress  im Rahmen des Symposium "Zur Berabeitung und Hervorbringung sozialer Prekarität – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalität von entgrenztem Lehrer*innen-Handeln" am 15.03.2022 an der Universität Bremen (digital).

09/2021 (gemeinsam mit Nele Kuhlmann): On the Performativity of Disciplinary Practices in the Classroom: Understanding Pedagogical Authority as an (in)stable Relation of Power. Auf der Jahreskonferenz der European Educational Research Association (ECER 21), Geneva (digital).

11/2020: (gemeinsam mit Nadine Rose) Adressierungsanalyse. Digitaler Workshop im Rahmen des Thementag im Handlungsbereich C Schlözer Programm Lehrerbildung: Perspektiven einer reflektierten Beobachtung von Differenzierungsprozessen an der Georg-August-Universität Göttingen am 09.11.2020.

07/2019: Uneigentliche Sprechweisen in der pädagogischen Kommunikation. Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie in Höchst (Odenwald) vom 19.-21.07.2019.

11/2019: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung „Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universität Göttingen am 22. & 23.11.2019.

02/2017: Ironie als Querdimension. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose) an der Ruhr-Universität Bochum vom 13.-14.02.2017.

02/2017: (gemeinsam mit Nele Kuhlmann) Tadel-Logiken. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an der Ruhr-Universität Bochum vom 13.-14.02.2017.

11/2017: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung „Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universität Göttingen vom 24.-25-11-2017.

Veröffentlichungen

Monographie

Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne Sophie/Kuhlmann, Nele (2023): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Beiträge in Büchern und Zeitschriften

Otzen, Anne Sophie (2023): Verbinden, Verbünden, Verwandeln. Zur sozialen Funktionalität von Ironie. In: Nele Kuhlmann; Nadine Rose; Ole Hilbrich; Johannes Bellmann; Sabine Reh (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-237.

Otzen, Anne Sophie (2023): Zwischen-Reden. Adressierungsanalytische Überlegungen zu Ironie im Unterricht. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 286-318.

Ricken, Norbert/Otzen, Anne Sophie (2023): Logiken des Prüfens. Adressierungsanalytische Perspektiven auf eine schulische Praktik. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 252-287.

Otzen, Anne Sophie/ Kuhlmann, Nele (2023): Die Ambivalenz des Lobens. Skizzen zu einer Praktik. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 238-251.

Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne Sophie (2023): Zur Performativität unterrichtlicher Disziplinierung. (De-)Stabilisierungen pädagogischer Autorität In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 192-237.

Otzen, Anne Sophie/Rose, Nadine (2022): Adressierung. In: Milena Feldman; Markus Rieger-Ladich; Carlotta Voß; Kai Wortmann (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim; Basel: Beltz Juventa, S. 15-21.

Otzen, Anne Sophie/Rose, Nadine (2021): Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In: Diana Fischer; Kerstin Jergus; Kirsten Puhr; Daniel Wrana (Hrsg.): Theoretische Empirie – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Berlin: epublic.

Otzen, Anne Sophie/Hilbrich, Ole (2019): „The Danger of a Single Story“ – Ästhetisch-pädagogische Zugänge zur menschlichen Pluralität in Anlehnung an Chimamanda Ngozi Adichie und Hannah Arendt. In: Bach, Clemens (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 317-336.

Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne (2017): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von »Anerkennung«. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2).

Kuhlmann, Nele/Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/Otzen, Anne (2017): Heuristik für eine Adressierungsanalyse in subjektivationstheoretischer Perspektive. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2).

Lebenslauf

05/2018-06/2019 Elternzeit

seit 09/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie an der Universität Bremen (Prof. Dr. Nadine Rose)

10/2015-08/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum am Arbeitsbereich Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Norbert Ricken)

05/2014-02/2017 wissenschaftliche Mitarbeit im DGF-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an den Universitäten Bremen und Bochum (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose)

09/2012-04/2014 Elternzeit

2010-2014 pädagogische Mitarbeiterin am BDP-Mädchenkulturhaus in Bremen

2007-2015 Studium der Fächer Deutsch und Biologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bremen und an der Uniwersytet Gdański; Abschluss Master of Education

Mitgliedschaften