Anne Otzen
Anne Otzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden | nach Vereinbarung |
Tel.: | 218-69101 |
anne.otzenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | |
Raum | GW 2 / A 2.470 |
Anschrift | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften |
Lehre
Universität Bremen
WiSe 2020/2012
- Theorie - Empirie - Praxis: macht- und gesellschaftskritische Perspektiven auf Schule
SoSe 2020
- Erziehen und Erzählen - Pädagogische Lektüren biographischer und fiktionaler Texte (gemeinsam mit Marie Hoppe)
WiSe 19/20
- Sprache, Körper und Subjekt. Subjektivierungsanalytische Ansätze in der Schulforschung
SoSe 2018
- Theorien und Perspektiven der Erziehungswissenschaft
WiSe 2017/18
- Das Pädagogische Beobachten (M.Ed.)
Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2017
- Erziehen und Erzählen
- Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2016/2017
- Sozialisation und Ironie
- Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
SoSe 2016
- Praktische Übung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2015/16
- Sozialisation und Interaktion
Vorträge und Workshops
09/2021 (gemeinsam mit Nele Kuhlmann): On the Performativity of Disciplinary Practices in the Classroom: Understanding Pedagogical Authority as an (in)stable Relation of Power. Auf der Jahreskonferenz der European Educational Research Association (ECER 21), Geneva.
11/2020: (gemeinsam mit Nadine Rose) Adressierungsanalyse. Digitaler Workshop im Rahmen des Thementag im Handlungsbereich C Schlözer Programm Lehrerbildung: Perspektiven einer reflektierten Beobachtung von Differenzierungsprozessen an der Georg-August-Universität Göttingen am 09.11.2020.
07/2019: Uneigentliche Sprechweisen in der pädagogischen Kommunikation. Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie in Höchst (Odenwald) vom 19.-21.07.2019.
11/2019: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung „Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universität Göttingen am 22. & 23.11.2019.
02/2017: Ironie als Querdimension. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose) an der Ruhr-Universität Bochum vom 13.-14.02.2017.
02/2017: (gemeinsam mit Nele Kuhlmann) Tadel-Logiken. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an der Ruhr-Universität Bochum vom 13.-14.02.2017.
11/2017: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung „Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universität Göttingen vom 24.-25-11-2017.
Veröffentlichungen
Otzen, A./Rose, N. (2021): Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In: Diana Fischer; Kerstin Jergus; Kirsten Puhr; Daniel Wrana (Hrsg.): Theoretische Empirie – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Berlin: epublic
Otzen, A.; Hilbrich, O. (2019): „The Danger of a Single Story“ – Ästhetisch-pädagogische Zugänge zur menschlichen Pluralität in Anlehnung an Chimamanda Ngozi Adichie und Hannah Arendt. In: Bach, Clemens (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 317-336.
Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N., Otzen, A. (2017): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von »Anerkennung«. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2).
Kuhlmann, N.; Ricken, N.; Rose, N.; Otzen, A. (2017): Heuristik für eine Adressierungsanalyse in subjektivationstheoretischer Perspektive. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2).
Lebenslauf
05/2018-06/2019 Elternzeit
seit 09/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie an der Universität Bremen (Prof. Dr. Nadine Rose)
10/2015-08/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum am Arbeitsbereich Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Norbert Ricken)
05/2014-02/2017 wissenschaftliche Mitarbeit im DGF-geförderten Forschungsprojekt „Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an den Universitäten Bremen und Bochum (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose)
09/2012-04/2014 Elternzeit
2010-2014 pädagogische Mitarbeiterin am BDP-Mädchenkulturhaus in Bremen
2007-2015 Studium der Fächer Deutsch und Biologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Bremen und an der Uniwersytet Gdański; Abschluss Master of Education
Mitgliedschaften
- Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung - Theoretische, methodologische und methodische Einsätze (NES), gefördert von der DFG
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)