Internationale Konferenz FISM
Ziel der an der Universität Bremen stattfindenden internationalen Tagung ‚Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans-)National Constellations‘ war es eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der Rolle der Pädagogik in durch globale Migrationsverhältnisse bedingten (trans-)nationalen Konstellationen von Lehren und Lernen. Im Mittelpunkt standen damit das schulische Handlungsfeld sowie die Lehrer*innenbildung als zentrales Feld der Verknüpfung von Wissenschafts- und Praxisdiskursen. Das Anliegen der Tagung war, einen über Deutschland hinausreichenden, fruchtbaren Austausch über die Frage zu ermöglichen, wie sich angemessenes professionelles Handeln in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen darstellt und dabei verschiedene nationale Kontexte mit ihren spezifischen Bedingungen einzubinden.
Finanziert wurde die Tagung durch die Stiftung Mercator, die DFG, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Hertie-Stiftung.

Tagungsdokumentation
Videos der Vorträge
Keynote Main Topic Identities von Prof. Dr. Ann Phoenix (Freitag, 26.10.2018) zum Video
Reflexion von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Freitag, 26.10.2018) zum Video
Keynote Main Topic Migrations von Prof. Dr. Ayşe Çağlar (Samstag, 27.10.2018) zum Video
Reflexion von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Samstag, 27.10.2018) zum Video
Zwischenreflexion von Thomas Quehl (Samstag, 27.10.2018) zum Video
Keynote Main Topic Schools von Prof. Dr. David Gillborn (Sonntag, 28.10.2018) zum Video
Reflexion von Prof. Dr. Ewald Terhart (Sonntag, 28.10.2018) zum Video
Presseberichte
"Den Begriff Brennpunktschule streichen." Die Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu über Migration und die Schule der Zukunft. Tagesspiegel vom 07.11.2018
"Failing Identities, Schools and Migrations: Internationale Konferenz an der Universität Bremen". Journal der Freundenbergstiftung.
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.