Publikationsprojekt
Der Sammelband "Regimes of Belonging - Schools - Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations" geht auf eine internationale Tagung mit dem Titel „Failing Identities, Schools and Migrations. Teaching in Trans(National) Constellations“ zurück, die vom 26.-28. Oktober 2018 an der Universität Bremen stattgefunden hat. Er umfasst in überarbeiteter und aktualisierter Form viele der auf der Bremer Tagung präsentierten Beiträge ergänzt um einige neue inhaltlich besonders passende Beiträge.
Dieser Sammelband diskutiert kritisch, inwieweit die nationale Ausrichtung von Schule und Lehrer:innenbildung angesichts zunehmender Migration und Transnationalität angemessen ist. Die Beiträge des Sammelbandes geben Impulse aus der Lehrer*innenbildungsforschung wie auch der schulpädagogischen Praxis unterschiedlicher nationalstaatlicher Kontexte wie Chile, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Israel, Japan, Österreich, Schweiz, Türkei und den USA. Sie fragen alle danach, welche empirischen und theoretischen Ansätze geeignet sind, die Phänomene des pädagogisch-professionellen Umgangs mit migrationsbedingten und transnationalen Anforderungen an Schulen zu beschreiben. Dabei werden nicht in erster Linie Migrant:innen und ihre Migrationswege, Handlungen oder Einstellungen in den Fokus der Auseinandersetzung gerückt. Vielmehr analysieren die Autor:innen die globalen Verflechtungen und Verstrickungen – eingebettet in ihre je spezifischen nationalen wie weltgesellschaftlichen Machtstrukturen und Hierarchieverhältnisse – sowie die länderspezifischen und transnationalen Strukturen und Kontextbedingungen von Schule und Lehrer:innenbildung.
Der Sammelband steht als pre-print Publikation online open access, gefördert von der Stiftung Mercator, zum Download zur Verfügung. Beim Springer VS Verlag ist der Sammelband i Dezember 2021 sowohl als ebook als auch als gedruckte Version erschienen.
Zitiervorschlag:
Heidrich, L.; Karakaşoğlu, Y.; Mecheril, P.; Shure, S. (Hrsg.) (21). Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29189-1
Die Herausgebenden des Sammelbands sind:
Lydia Heidrich, Universität Bremen
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen
Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld
Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.