Transnationale Mobilität in Schulen
Projektleitung | Yasemin Karakaşoğlu, Dita Vogel |
Bearbeitung | Torben Dittmer, Matthias Linnemann, Dita Vogel |
Finanzierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Migration und gesellschaftlicher Wandel" |
Laufzeit | 2/2018 bis 04/2021 |
Kooperationspartner | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | Freudenberg Stiftung |


Für einen substantiellen Teil der Schüler*innen in Deutschland ist ein zukünftiges Leben im Ausland eine realistische Option – für kurze Zeit oder auf Dauer, aus Interesse oder gezwungenermaßen. Wie Schulen mit transnationaler Mobilität in diesem Sinne umgehen, ist Gegenstand eines bis Anfang 2021 geförderten Projekts, in dem Handlungsoptionen erkundet und systematisch weiterentwickelt wurden. Das TraMiS-Team kooperierte mit 12 engagierten Schulen in Deutschland mit sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Expertisen. Expert*innen aus den Partnerorganisationen GEW und der Freudenberg Stiftung sowie ein Beirat mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen haben das Projekt beraten.
Im Methodenmix des Projekts spielten verdichtete Fallbeschreibungen (Vignetten) eine wichtige Rolle, die als Diskussionsimpulse eingesetzt wurden. Zentral war auch die Diskussion vorläufiger Ergebnisse und Ideen mit Praxispartner*innen. Impulse zur Veränderung von schulischer Praxis und Bildungspolitik werden nicht nur in akademischen Texten, sondern auch in anschaulichen Formaten wie z.B. Blogbeiträgen, Handouts und Comics vermittelt.
Policy Brief 1; Alle Sprachen zählen!
Policy Brief 2: Transnationale Mobilität in Schulen.
Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts TraMiS
Impulse zu folgenden Themen liegen vor:
- Vom Fremdsprachenunterricht zur Sprachenprüfung: Ein Reformvorschlag
- Neu im Land: Einstiegsmodelle für Zugewanderte
- Wissen und Haltung in der Schule der Migrationsgesellschaft
- Kollegien multiprofessionell und multilingual erweitern
Die Impulse sind auch durch Studien im Ausland angeregt:
- Make Connections – ask questions. Sprachsensible Schulen im Internationals Network for Public Schools in New York (Vogel/Heidrich)
- (Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region (Bozen) (Dittmer)
- Fachkompetenzen und Unterrichtssprache parallel entwickeln. Impulse aus Schweden für den Umgang mit neuzugewanderten Schüler*innen (Linnemann)
- Winnipeg – Inklusion und Wellbeing als zentrale Bausteine für Bildung im Kontext von Multikulturalität, Migration und Mobilität (Karakaşoğlu)
- Es geht auch anders. Wie Schulen in Schweden, den USA und Kanada mit Migration und Vielfalt umgehen (Vogel/ Dittmer). Berlin: Mediendienst Integration.
Zu historischen und theoretischen Hintergründen:
Migration von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Vogel/Dittmer)
Schulischer Umgang mit transnationaler Migration und Mobilität (Karakaşoğlu/Linnemann/Vogel)
Transnationale Mobilität als Herausforderung einer Theorie der (deutschen) Schule (Karakaşoğlu/Vogel)
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin (2021): Transnationally mobile students and the grammar of schooling. In: Lydia Heidrich, Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril und Saphira Shure (Hg.): Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Preprint. Universität Bremen.
Karakaşoǧlu, Yasemin; Vogel, Dita (2019): Transnationale Mobilität als Transformationsanlass für Schulen – ein professionskritischer Beitrag aus der Interkulturellen Bildung. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 89 ‑106.
Mehr Informationen auf tramis.de
News
International Summer School on Diversity and Inclusion in Teacher Education (ISSDITE) - 29.08.-02.09.22
Im Projekt Lehramt International findet eine internationale Summer School unter Beteiligung von Lehrenden und Studierenden aus Kanada, Namibia und Österreich an der Universität Bremen statt, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung federführend organisiert wird.
Am 20.06. fand von 16:00 - 18:00 Uhr das Fachgespräch "Un canadien errant: Comparative reflections on race, language, and teacher education" von Prof. Dr. Jeff Bale an der Universität Bremen im Rahmen der Fachgesprächsreihe "Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" statt. Veranstaltungsort: Gebäude GW2 Raum B1.580.
Christoph Fantini anlässlich des Gewinns des Bremer Diversity Preises im Interview mit Meike Mossig bei up2date. - dem Onlinemagazin der Universität Bremen: hier.