Melanie Zylka
Melanie Zylka
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Telefon: | +49 (0)421 218-69203 |
E-Mail: | zylka@uni-bremen.de |
Raum: | GW2, Raum A 2.220 Universitäts-Boulevard 11/13, |
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
"Schnittstellen gestalten" das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen
Teilprojekt II: e-Portfolio https://eportfolio.uni-bremen.de/
Dissertationsthema:
"Implementierung und Evaluation von Unterstützungstools zur Förderung von Reflexionskompetenz.
Eine quasi-experimentelle Studie an Lehramtsstudierenden an der Universität Bremen"
betreut von Prof. Dr. Anne Levin
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit April 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Schnittstellen gestalten" das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen, Teilprojekt II: e-Portfolio
2012 - 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Institut Technik und Bildung (ITB), Abteilung Arbeitsprozesse und berufliche Bildung
Studentische Hilfstätigkeiten
2009 - 2012
Studentische Hilfskraft an der Universität Bremen, Institut Technik und Bildung, in den Projekten „Evaluation des Erprobungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in“ und „Handwerk in Hessen“
2011
Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011, Statistisches Landesamt Bremen
2008
Studentische Hilfskraft an der Universität Bremen, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
2007 und 2008
Studentische Hilfskraft an der Universität Bremen, Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS)
2006 – 2007
Studentische Hilfskraft an der Jacobs University Bremen, School of Humanities & Social Sciences (SHSS) im DFG-Projekt „Soziale Integration nach der vierten EU-Erweiterungsrunde - Grenzregionen als Testfall für Europas Weg zur transnationalen Zivilgesellschaft?“
2005
Studentische Hilfskraft an der Universität Bremen, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) im Projekt „Deterritorialisierte Netzkommunikation und kulturelle Grenzen“
Ausbildung
2006 - 2011
Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung (M.A.) an der Universität Bremen, Fachbereich 8: Soziologie
Studienschwerpunkte: Statistik und Forschungspraxis, Familiensoziologie
2003 - 2006
Bachelorstudiengang Soziologie (B.A.) an der Universität Bremen, Fachbereich 8: Soziologie
Studienschwerpunkte: Empirische Sozialforschung, Migrationssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie
Funktionen
Mitorganisatorin des 4. Forschungs- und Netzwerktreffens der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE Sektion Schulpädagogik, 23.-24.02.2018 an der Universität Bremen
Sprecherin des Doc-Netzwerks „Reflective Practitioner in der Lehrer*innenbildung
gefördert durch BYRD - Bremen Early Career Researcher Development, dem Nachwuchszentrum der Universität Bremen
Veröffentlichungen
del Ponte et al. (2018): Teilprojekt 2: p:ier - Portfolio: individuelle, elektronisch, reflektiert. In S. Doff & M. Wulf (Hrsg.) Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Resonanz, 24–31 [Sonderheft]. Bremen: Universität Bremen.
Online verfügbar unter: https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/01/teilprojekt_2/Zylka, Melanie; Musekamp, Frank (2013): Fachkräfteakquise im Kfz-Gewerbe – Welche Rolle spielt das betriebliche Ausbildungsengagement? In: Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung; Becker, Matthias (Hrsg.); Grimm, Axel (Hrsg.); Petersen, A. Willi (Hrsg.); Schlausch, Reiner (Hrsg.) Münster: LIT Verlag; S. 303-316
Bücker, Nicola; Karwath, Melanie; Kindervater, Angela (2008): Europa im Alltag: gelingt Integration über Grenzen hinweg? Dokumente , Jg. 64 (2008), H. 5, 37-42
Bücker, Nicola; Karwath, Melanie; Kindervater, Angela (2008): L'Europe au quotidien. Une comparaison France-Allemagne-Pologne. Documents. Revue du dialogue franco-allemand 5/08
Vorträge
"Der Einsatz von Unterstützungstools zur Förderung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden" Round-Table Beitrag bei der 1. NeLe-Tagung (Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs) für DoktorandInnen und Post-Docs in Didaktik- und Bildungsforschung am 28.06.2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
"p:ier – das e-Portfoliokonzept an der Universität Bremen" Vorstellung des Teilprojektes 2 im Rahmen der "Flurgespräche" an der Universität Bremen am 11.04.2018
"Implementierung und Evaluation von Unterstützungstools zur Förderung von Reflexionskompetenz. Eine Quasi-experimentelle Studie an Lehramtsstudierenden an der Universität Bremen" Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Doc-Netzwerks "Reflective Practitioner in der Lehrer*innenbildung" mit Prof. Dr. Tobias Leonhard von der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz am 15.11.2017 in Bremen
"Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung Berufsbildungsbiographien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung" auf der gtw-Herbstkonferenz 2012 in Flensburg
"Bundesweite Evaluation der Berufsausbildung zum Kfz-Servicemechaniker/in" im Rahmen des ITB-Kolloquiums 2011an der Universität Bremen
Poster
GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" 27.-29.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zusammen mit Georgia Gödecke: "Förderung von Reflexionskompetenz durch Unterstützungstools und Lernaufgaben im Lehramtsstudium"
3. Kolleg "Schnittstellen gestalten" am 27.06.2017 in Bremen, Poster zur Dissertation: "Implementierung und Evaluation von Unterstützungstools zur Förderung von Reflexionskompetenz"
Workshops
"Chancen und Herausforderungen der Förderung von Reflexion in der Lehramtsausbildung durch die Formate e-Portfolio und Studien-Praxis-Projekte" auf der Fachtagung Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung zusammen mit Georgia Gödecke und Christina Tietjen am 27.09.2018 an der Universität Vechta
"Unterstützung von Entwicklungsprozessen auf dem Weg zum reflektierten Praktiker" Lehrer*innen- und Mentor*innenfortbildung von Prof. Dr. Anne Levin und Melanie Zylka am 24.11.2016 in Bremen