Matthias Olk
Matthias Olk
Sprechstunde | donnerstags, 10:00-11:00 Uhr |
Tel.: | +49 (0)421 218-69215 |
Email: | olkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.150 28359 Bremen |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Grundschule im Anspruch der Inklusion
- Professions- und Lehrer*innenforschung
- Rekonstruktive Sozialforschung (insb. Dokumentarische Methode und narratives Interview)
Publikationen
Olk, M. (2023): Inklusion und Kritik – hin zu einem neuen Selbstverständnis der Arbeit in der Grundschule. In: Krell, K. & Sloot, A. (Hrsg.): Bildung in der Krise. Dokumentation der 77. Pädagogischen Woche der GEW, Bezirksverband Lüneburg. Bildungsvereinigung ARBEIT und LEBEN e. V. Selbstverlag. S. 74-84.
Olk, M. (2023): Rezension von: Kotzyba, Katrin: Schüler*innen mit "Migrationshintergrund" exklusiver Gymnasien. Eine rekonstruktive Studie zum Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS 2021. In: EWR 22 (2023), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.01.2023), Online: https://www.klinkhardt.de/ewr/978365834571.html
Moldenhauer, A.; Olk, M. (2022): „und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen wir unterschiedlich“ – ‚Förderlehrer*innen‘ sprechen über Inklusion als Vermittlungsaufgabe. In: Frohn, J.; Bengel, A.; Piezunka, A.; Simon, T.; Dietze, T. (Hrsg.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 163-172.
Junge, C.; Olk, M. (2022): „Was seht ihr Schönes?“ – (Re-)Adressierungen im museumspädagogischen Setting eines Kinderworkshops. In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb). Online: zkmb.de/was-seht-ihr-schoenes-re-adressierungen-im-museumpaedagogischen-setting-eines-kinderworkshops/
Olk, M. (2022): Differenzierte Verantwortlichkeit. ‚Implizite Reflexion‘ im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch. In: Gläser, E.; Poschmann, J.; Büker, P.; Miller, S. (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 130-135.
Zauner, K. S.; Afeworki Abay, R.; Olk, M. (2021): Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven. Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ In: Gemeinsam leben: Zeitschrift für integrative Erziehung, 4/2021, S. 251-254.
Olk, M.; Moldenhauer, A. (2020): Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als ‚Eine Schule für alle‘. In: Dietze, T.; Gloystein, D.; Moser, V.; Piezunka, A; Röbenack, L.; Schäfer, L.; Wachtel, G.; Walm, M. (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in der Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 227-233.
Olk, M. (2019): Inklusion und islamischer Religionsunterricht. Systemtheoretische, theologische und religionspädagogische Perspektiven auf ein unklares Verhältnis. In: Sarıkaya, Y.; Ermert, E.; Öger-Tunç, E. (Hrsg.): Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann, S. 149-169.
Olk, M. (2017): Émile Durkheims Religionsverständnis. Kernelemente, Kritik, Rezeption und Aktualisierbarkeit für die junge kritische Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 12/2017. Online.
Co-Autor und seit 2022 Mitherausgeber der Schulbuchreihe: Sarıkaya, Y.; Aygün, A. (Hrsg.) (2017, 2018, 2020, 2022): Staunen und Verstehen. Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule. Wassenberg: Schulbuchverlag Anadolu.
Vorträge
03/2023 „Inklusion als befreiendes Erlebnis? Einwürfe zu einem inklusionspädagogischen Selbstverständnis." Vortrag und Diskussion auf Einladung der Bundesfachgruppen Grundschule und Sonderpädagogische Berufe der GEW. Göttingen.
02/2023 „‚die Demokratie braucht alle Stimmen=auch die kritischen. weil nur so entwickeln wir uns ja immer weiter' – Eine Schulleiterin spricht im Anspruch der Inklusion über ihre Autorität zwischen ‚Demokratie' und ‚Diktatur'." Vortrag im Rahmen der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO). Zürich.
12/2022 „Inklusion als konkrete Freiheit. Rekonstruktionen zur praktischen Alltagsmoral des Grundschullehrer*innenhandelns.“ Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Inclusion & Educational Justice“ zum Internationalen Tag der Menschenrechte. JWG Frankfurt/Main.
11/2022 „Der (Grundschul-)Lehrer*innenberuf zwischen Erwartungslast und Marginalisierung – und wie der Anspruch der Inklusion einen Ausweg aufzeigen kann.“ Vortrag und Diskussion auf Einladung des Bezirksverbands Lüneburg der GEW im Rahmen der 77. Pädagogischen Woche „Bildung in der Krise“. Cuxhaven-Duhnen.
09/2021 „‘Was weiß ich, was sie in der Nacht erlebt haben‘ – Das Moment ‚impliziter Reflexion‘ illustriert am Fall einer Akteurin einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik 2020 (pandemiebedingt verschoben). Osnabrück/Online.
06/2021 „Rekonstruktionen zum ‚Ethos‘ von Akteur*innen einer Grundschule unter inklusivem Anspruch.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsförderung“ der Hans-Böckler-Stiftung. Online.
03/2021 „Wahrgenommene Normen als Zwänge und als Möglichkeiten im Sprechen von Akteur*innen ‚inklusiver Grundschulen‘.“ Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: „Unter dem normativen Anspruch der Inklusion. Rekonstruktive Perspektiven und Zugänge im Vergleich“ auf der Tagung „Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven“. HU Berlin/Online.
06/2019 „Inklusion und islamischer Religionsunterricht.“ Workshop für Studierende an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik. JLU Gießen.
06/2019 „Empirische Befunde zu Jenseitsvorstellungen von Grundschulkindern und deren Implikationen für die Themen ‚Sterben, Tod und Auferstehung‘.“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Umgang mit Sterben und Tod in der Volksschule“. KPH Wien/Krems.
02/2019 „Die Selbstdarstellung einer Schule als ‚Schule für ALLE‘ – Eine rekonstruktive Fallstudie.“ Vortrag im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019. Gemeinsam mit Anna Moldenhauer. Berlin.
Lehre
SoSe 2023
Vertiefungsseminar zur Vorlesung (EW L GO1 b)
WiSe 2022/23
Seminar: „Der Lehrer ist Politiker und Künstler“ – Lehrer*innenhandeln in der inklusiven Grundschule (EW-L EP M1 (b))
Seminar: Zwischen Konflikt und Kooperation. Elternarbeit als grundschulpädagogische Aufgabe (EW-L EP M1 (c))
SoSe 2021
Seminar: Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) (Alice Salomon Hochschule Berlin)
WiSe 2020/21
Seminar: Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) (Alice Salomon Hochschule Berlin)
WiSe 2018/19
Tutorium zur Vorlesung ‚Einführung in qualitative Forschungsmethoden‘ (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 10/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
02/2019-05/2022
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
seit 12/2018
Mitglied im Graduiertenkolleg „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2018
Masterstudium ‚Religion und Kultur‘ an der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss: Master of Arts (M. A.)
2012-2016
Studium des Lehramts an Grundschulen an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Ethik mit dem Schwerpunkt Islam; Abschluss: Erstes Staatsexamen