Michel, S., Telscher, M., & Korff, N. (2021). „Ich bin ein Hybrid.” Eine explorative Interviewstudie zur Professionalisierung im Studiengang Inklusive Pädagogik. In: N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Michel, S. (2011). Von Legionären mit Bärten im alten Rom und Möglichkeiten, aus tiefem Waser zu kommen. Ich-Botschaft und Weltaneignung in Kindertexten. In E. M. Kohl & M. Ritter (Hrsg.), Die Stimmen der Kinder: Kindertexte in Forschungsperspektiven (S. 131–142). Baltmannsweiler: Schneider.
Kirschning, S., & Michel, S. (2007). Gesundheitsinformationen im Internet. Sicherheitsnetz für Patienten. Deutsches Ärzteblatt; Supplement Praxis, 19(104), 4–5.
Kirschning, S., Michel, S., & Kardorff, E. von. (2005). Der online informierte Patient: Offener Dialog gesucht. Deutsches Ärzteblatt, 46(101), A3090-A3092.
*Kirschning, S., Kardorff, E. von, Michel, S., & Merai, K. (2004). Krebserkrankung und Internetnutzung. Konzepte im Verlauf einer Online-Befragung. Prävention und Rehabilitation, 16(4), 162–176.
Korff, N., & Michel, S. (2018, Februar). Professionalisierung für inklusiven Unterricht. 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen (IFO), Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Michel, S. (2017, November). Anerkennung lehren: ästhetisch forschende Auseinandersetzung mit den Reckahner Reflexionen im Rahmen der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung. Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V. an der Universität Potsdam. Expertenkonferenz Reckahner Reflexionen, Reckahn, Kloster Lehnin.
Michel, S. (2016, Februar). Mit Kindern und Jugendlichen über Flucht sprechen: didaktisch-methodische Ideen zur Auseinandersetzung mit Flucht am Beispiel ausgewählter Bilderbücher. Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Fachtag der Arbeitsgruppe MoDiBUS, Oldenburg.
Michel, S. (2015, September). "Zuhause macht er das nie!" Gute Gespräche mit Eltern in angespannten Situationen. Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Fachtag der Arbeitsgruppe MoDIBUS, Oldenburg.
Michel, S. (2006, April). Clownsprechstunde - therapeutische und pädagogische Potentiale des Lachens. KJPPP des Hanse-Klinikums-Stralsund. Mitarbeiter*innenfortbildung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Stralsund.