Marie Désirée Feldmeier
Marie Désirée Feldmeier
Sprechstunden | nur nach Vereinbarung |
Sekretariat | Gabriele Gerber |
Tel.: | +49 (0)421 218-69302 |
Email: | marie.desiree.feldmeierprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 1.660 28359 Bremen |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Sprachförderung in inklusiven Settings
- Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften
- Sprachentwicklungsstörungen
- Mehrsprachigkeit
Vita
seit November 2020 | Prozessbegleiterin Bundesprogramm "Demokratie (er-)leben", Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Karl-Kübel-Stiftung |
seit November 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik – Förderschwerpunkt Sprache, Universität Bremen |
seit November 2019 | Multiplikatorin „Mitentscheiden und Mithandeln“, das Konzept zur Förderung gesellschaftlichen Engagements von Kindern im Projekt „JungBewegt – Dein Einsatz zählt.“ der Bertelsmann Stiftung, Institut für Partizipation und Bildung, Kiel |
Februar 2019 bis März 2020 | Fortbildnerin „Qualifizierungsinitiative Frühkindliche Bildung in Bremen“ (Senatorische Behörde für Kinder und Bildung, Bremen) in Kooperation mit Prof. Dr. Kammermeyer, Universität Landau |
August 2017 bis März 2020 | Fachberaterin bei KiTa Bremen, Schwerpunkt Sprachliche Bildung und Sprachförderung |
August 2017 bis Februar 2019 | Koordinatorin Sprachförderung und Bundesprogramm Sprach-Kitas bei KiTa Bremen |
April 2016 bis Juli 2017 | Qualitätsmanagementbeauftragte der Kinderhäuser Hans Wendt gGmbH in Bremen |
seit Januar 2015 | Language Route Trainerin und Kooperationspartnerin von PROLOG, Köln |
August 2013 bis Juli 2017 | Leitung einer Krippe und einer Schwerpunkteinrichtung (Inklusive Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung) Hans Wendt gGmbH in Bremen |
September 2012 bis Juli 2017 | Fachberaterin mit dem Schwerpunkt alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung Hans Wendt gGmbH in Bremen |
August 2006 bis Juli 2007 | Sprachtherapeutin und Fachberaterin im Sprachheilkindergarten in Syke |
Oktober 2003 bis Juli 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld |
Oktober 1996 bis April 2003 | Magister Artium Klinische Linguistik, Psychologie und Linguistik an der Universität Bielefeld |
Konferenzbeiträge
Bothe, Marie Désirée (2003, Mai). Empirische Untersuchung zur Modellierung syntaktischer Störungen Agrammatismus und Paragrammatismus: Eine gemeinsam zugrundeliegende Störung? Vortrag beim Workshop Bundesverband Klinischer Linguisten (BKL), Oberursel.