Fornol, Sarah
Dr. Sarah Louisa Fornol
Sprechstunden | nach Vereinbarung |
Sekretariat | Sylke Lassmann |
Tel.: +49 (0)421 218-69441 | |
Email: | fornol@uni-bremen.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.050 28359 Bremen |
Arbeitsschwerpunkte
- Bildungssprache
- Sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- Sprachförderung
- Mehrsprachigkeit
Publikationen
Monographien/Herausgeberschaften
Fornol, Sarah/Bär, Christina: Grundschule Deutsch: Texte überarbeiten - Gegenstand und Medium des Schreibens, Heft 67, in Vorbereitung (Heftmoderation).
Fornol, Sarah: Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2020 (Dissertationsschrift).
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung: zweifellos richtig?!, Heft 64, 2019 (Heftmoderation).
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Grundschule Deutsch. Grammatik – integrativ und funktional, Heft 51, 2016 (Heftmoderation).
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule – Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer, 2016.
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah (Hrsg.): Mediales und sprachliches Lernen. Band 6 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Aachen: Shaker Verlag, 2015.
Beiträge in Sammelbänden
Fornol, Sarah (i.Vorb.): Die Generierung bildungssprachlicher themenspezifischer Wortschatzpools im Fach Sachunterricht. In: Blumberg, Eva/Niederhaus, Constanze/Mischendahl, Anne (Hrsg.): Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fornol, Sarah/Hövelbrinks, Britta (2019): Bildungssprache. In: Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.): Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Berlin: de Gruyter. S. 493-517.
Budumlu, Handan/Fornol, Sarah/Grießhaber, Wilhelm/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2018): Schriftliche Fähigkeiten im fächerübergreifenden Vergleich Deutsch und Sachunterricht – Einblicke in das FöBis-Projekt. In: Ricart Brede, Julia/Maak, Diana/Pliska, Enisa (Hrsg.): Beiträge aus dem 12. „Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“.
Fornol, Sarah (2017): Bildungssprachliche Kompetenzen in der Primarstufe im Medium der Schrift. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 285-306.
Fornol, Sarah/Heppt, Birgit/Sutter, Sabrina/Hartinger, Andreas/Rank, Astrid/Wildemann, Anja (2016): Entwicklung und Erfassung bildungssprachlicher Merkmale. Forschungsergebnisse und Perspektiven. In: Liebers, Katrin/Landwehr, Brunhild/Marquardt, Anne/Schlotter, Kezia (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 19). Wiesbaden: Springer VS. S. 157-168.
Fornol, Sarah (2016): Die Bedeutung der kontextuellen Einbettung sprachlicher Indikatoren bei der Ermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen. In: Liebers, Katrin/Landwehr, Brunhilde/Reinhold, Simone/Riegler, Susanne/Schmidt, Romina (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 20) Wiesbaden: Springer VS. S. 219-224.
Fornol, Sarah (2016): Die Bedeutung sprachsensibler Unterrichtsgestaltung im Fachunterricht für bildungssprachliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich. In: Dirim, Inci/Wegner, Anke (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Budrich. S. 86-99.
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprache und Medialität im Wandel - Anforderungen an einen modernen Grundschulunterricht. In: Wildemann, Anja/Fornol, Sarah (Hrsg.): Mediales und sprachliches Lernen. Band 6 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Aachen: Shaker Verlag, 2015. S. 5-19.
Hoodgarzadeh, Mahzad/Fornol, Sarah: Multikulturelle Identitäten in Schulklassen. In Wildemann, Anja/Hoodgarzadeh, Mahzad (Hrsg.): Sprachen und Identitäten. In der Buchreihe ide-extra. Innsbruck: StudienVerlag, 2013. S. 197-212.
Fornol, Sarah: Die Förderung der Interkulturalität und des Sprachenselbstbewusstseins mit Hilfe eines Sprachenportfolios – eine Interventionsstudie. In: Elsner, Daniela/Wildemann, Anja (Hrsg.): Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 3. Mehrsprachigkeit in der Grundschule. Aachen: Shaker, 2012. S. 161-183.
Beiträge in Zeitschriften
Fornol, Sarah: Zweifellos richtig? Zweifeln ist wichtig. In: Grundschule Deutsch, Heft 64, 2019. S. 4-6.
Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Rechtschreibung ab Klasse 1 - geht das denn? In: Grundschule Deutsch. Heft 64, 2019. S. 14-15.
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprachaufmerksamkeit beginnt im Kopf. In: Lernende Schule, Heft 86, 2019. S. 16-19.
Fornol, Sarah: Geschüttet ist nicht gegossen! In: Grundschule Deutsch, Heft 62, 2019. S. 15-17.
Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Er ging durch die sonnige Nacht. In: Deutsch als Zweitsprache: Sprache im Fachunterricht, Heft 3. 2018. S. 16-18.
Fornol, Sarah/Budumlu, Handan: Mehrsprachige Bücher im Klassenzimmer. In: Grundschule Deutsch, Heft 55, 2017.
Fornol, Sarah/Fornol, Alexander: Eines Tages kam Besuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 54, 2017. S. 34-36.
Fornol, Sarah/Budumlu, Handan: Mein Lieblingswort lautet… In: Deutsch Differenziert, Heft 2, 2017. S. 26-28.
Budumlu, Handan/Fornol, Sarah: Verschmolzene Wörter. In: Sonderheft Deutsch als Zweitsprache, 2017. S. 15-17.
Fornol, Sarah: Sprachliche Kompetenzen ermitteln. In: Grundschule Deutsch, Heft 49, 2016. S. 11-13.
Fornol, Sarah: Sprachsensibel unterrichten: die Kartei. In: Grundschule Deutsch, Heft 49, 2016. S. 26-28.
Fornol, Sarah/Wildemann, Anja/Rathmann, Claudia: Kartei „Sprachsensibler unterrichten: Lernbeobachtung – Unterrichtsgestaltung – Lehrerhandeln“. In: Grundschule Deutsch, Heft 49, 2016.
Fornol, Sarah: Die Entwicklung einer Ratingskala zur Ermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten – eine dreischrittige Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Grundschule. In: Journal Transfer: Forschung und Schule. Themenheft 1 „Sprachsensibel Lernen und Lehren“, 2015. S. 156-158 (peer review).
Fornol, Sarah: „Ich schreib das mal eben schnell ab… oder doch nicht?“ In: Grundschule Deutsch. Heft 47, 2015. S. 16-18.
Fornol, Sarah: Übung macht den Rechtschreibforscher zum Rechtschreibmeister! In: Grundschule Deutsch. Heft 44, 2014. S. 21-23.
Fornol, Sarah: Warum wir heißen, wie wir heißen. In: Grundschule Deutsch. Heft 32, 2011. S. 21-23.
Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Warum schreibst du das so? In: Grundschule Deutsch. Heft 44, 2014. S. 26-28.
Fornol, Sarah: Wenn Wörter wertvoll werden. In: Grundschule Deutsch. Heft 41, 2014. S. 15-17.
Fornol, Sarah: ...nahm ihn ein Windstoß mit. In: Grundschule Deutsch. Heft 38, 2013. S. 28-29.
Fornol, Sarah: Artikel – Normen – Verb – Adjektiv. Wortarten spielerisch und handlungsorientiert kennen lernen. In: Grundschule Deutsch. Heft 36, 2012. S. 27-29.
Fornol, Sarah: Warum wir heißen, wie wir heißen. In: Grundschule Deutsch. Heft 32, 2011. S. 21-23.
Rezensionen
Fornol, Sarah (2016): Rezension zu: Hövelbrinks, Britta: Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 2014.
Unterrichtsmaterialien
Fornol, Sarah/Wildemann, Anja: Kartei für Rechtschreibgespräche In: Grundschule Deutsch. Heft 44, 2014.
Fornol Sarah: Eine Reise in das Land der Wortarten: Nomen, Verben und Adjektive. Wortarten einführen, unterscheiden und festigen – ein Unterrichtsmaterial für die zweite Jahrgangsstufe. Hamburg: Rohr Verlag, 2013 [Download und Paperback].
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Sprachenportfolio: Meine, deine, unsere Sprachen. Hamburg: Rohr Verlag, 2013.
Wildemann, Anja/Fornol, Sarah: Lehrerheft. Sprachenportfolio: Meine, deine, unsere Sprachen. Hamburg: Rohr Verlag, 2013.
Vorträge und Fortbildungen
- „Sprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule: Lehrerprofessionalisierung und bildungssprachliche Kompetenzentwicklung von Schüler/-innen“ mit Carmen Archie auf dem SDD 2014 (Sektion 11: Sprachliche Normen und Hürden im schulischen Fachunterricht) in Basel
- „Ratingskalen zur Erfassung bildungssprachlicher Merkmale in naturwissenschaftsbezogenen Lern- und Interaktionssituationen von Kindergarten- und Grundschulkindern“ mit Sabrina Sutter auf der DGfE-Tagung 2014 (Symposium 3: Fachliches und sprachliches Lernen in der Grundschule. Forschungserkenntnisse und -perspektiven“) in Leipzig
- „Bildungssprachliche Fähigkeiten von Grundschüler/-innen in Sachsituationen“ auf der DGfE-Tagung 2014 in Leipzig
- „Bildungssprachliche Mittel in Vorgangsbeschreibungen - eine Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Primarstufe“ auf dem DoCNet-Kolloquium 2015 in St. Wolfgang/Österreich
- „Bildungssprachliche Indikatoren in Gegenstands- und Vorgangsbeschreibungen – eine Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Primarstufe“. Vortrag auf der 19. European Conference on Literacy in Klagenfurt, 2015
- „Die Sonne lässt das Wasser verdunsten“ oder „Die Sonne zieht das Wasser auf“ – alltags- und bildungssprachliche Mittel in Vorgangsbeschreibungen im Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der DGfE-Tagung in Göttingen, 2015
- „Sprachliche Heterogenität – Schülerkönnen und Lehrerdenken. Forschungserkenntnisse und Perspektiven auf Unterricht“ – Einführungsvortrag eines Symposions auf der DGfE-Tagung in Göttingen 2015, gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Wildemann
- Leitung der Sektion „Grundlegende (fachliche) Bildung individuell fördern“ auf der DGfE-Tagung in Göttingen 2015
- „Der Gebrauch bildungssprachlicher Mittel von ein- und mehrsprachigen Grundschülern in Texten aus dem Fach Sachunterricht“ auf der Nachwuchstagung „Integrative Sprach(en)förderung – Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 2015
- „Sprachsensibler Sachunterricht – sprachliche Herausforderungen entdecken und nutzen“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachsensibel unterrichten in den Fächern“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016
- „Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule“ – Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Elementare Schriftkultur in der Grundschule“ von Prof. Dr. Daniela Merklinger an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 2016
- „Bildungssprachliche Kompetenzen von Grundschülern im Deutsch- und Sachunterricht“ mit Zeynep Kalkavan-Aydin, Wilhelm Grießhaber und Handan Budumlu im Rahmen des 12. „Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“ an der Europa-Universität Flensburg, 2016
- „Bildungssprachliche Mittel in Texten aus dem Fach Sachunterricht“. Vortrag bei der Promotionsklausurtagung in Annweiler, 2017.
- „Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe“ – Vortrag auf dem SDD 2018 (Sektion 12: Herkunftssprachen, Zweitsprache, Bildungssprachen – Spracherwerb erforschen und Sprachbildung gestalten) in Hamburg, 2018
- „Die kommunikative Funktion bildungssprachlicher Mittel in Schülertexten und Lehrwerken im Sachunterricht der Grundschule“ – Vortrag auf dem SDD 2020 (eingereicht)
Wissenschaftlicher Werdegang
- Bachelor-Studium Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften mit den Fächern Germanistik und Sachunterricht (Bezugsfach Biologie)an der Hochschule Vechta (ab 2006)
- Master of Education für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Schwerpunkt: Grundschule mit den Fächern Germanistik und Sachunterricht (Universität Vechta)
- Lehrbeauftragte der Universität Vechta (Modul 8.1: Sprachdidaktik: Diagnose und Förderung von Laut- und Schriftsprache)
- Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule (Note 1,1) (2012)
- Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterinan der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik (2013-2016)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster; Germanistisches Institut, Abteilung Sprachdidaktik (2016-2017)
- Lektorin für Sprachdidaktik des Elementar- und Primarbereiches an der Universität Bremen (seit 10/2017)