Grünwald, Annika
Annika Grünwald
Sprechstunden | n.V. |
Sekretariat | Anja Müller (GW2, Zimmer A 2.610) ist zurzeit nicht erreichbar. |
Tel.: +49 (0)421 218-69436 | |
Email: | annika.gruenwaldprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.045 28359 Bremen |
Arbeitsschwerpunkte
- Reflexion und Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung
- Portfolioarbeit / e-Portfolios
- Lesesozialisation
Vorträge
Juni 2019: Reflexionskompetenz entwickeln bei der Arbeit mit e-Portfolios (gemeinsam mit Stephanie Grünbauer (Biologiedidaktik) auf der Fachtagung „Digitales Lehren und Lernen – Innovative Methoden in der Aus- und Weiterbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe“, Bremen)
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- e-Portfolio - Teilprojekt 2 aus "Schnittstellen gestalten" - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen
- Leseautobiografien zur Anregung von Reflexion in der Lehrer*innenbildung (Promotionsprojekt)
Publikationen
Grünwald, Annika & Nickel, Sven (2018). Grundzüge des fachspezifischen e-Portfolios Deutsch in der Grundschule. Teilbeitrag aus: Del Ponte, A. et al.: Teilprojekt 2: p:ier - Portfolio: individuell, elektronisch, reflektiert. In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen. Sonderausgabe 2018: Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Universität Bremen: Bremen, S 38. (Gesamtbeitrag Del Ponte et al.: S. 23-45)
Grünwald, Annika. (2017): Optimierung des Umgangs mit der Ressource Wissen. Förderung von Wissensteilung in Bildungseinrichtungen. In: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation. 3/2017, S. 50-53.
Werdegang
- Tutorin am Germanistischen Institut der Universität Münster (2007-2009)
- Studentische Hilfskraft in der Kommission für Mundart- und Namenforschung in Münster; Projekt: Westfälisches Wörterbuch, Band III (2008-2009)
- Magister in Deutscher Philologie, Geschichte und Philosophie an der Universität Münster (2009)
- Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache in Hannover (2010)
- Dozentin für Deutsch als Zweitsprache in Integrations- bzw. Alphabetisierungskursen (2010-2012)
- Zertifikatsprogramm „Bildungsmanagement“ an der Universität Oldenburg (2013-2016)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „e-Portfolio“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) für den Arbeitsbereich Deutschdidaktik Grundschule an der Universität Bremen (2016-2019)
- Wissenschaftliche Mitarbeitetin im Arbeitsbereich Deutschdidaktik (seit 2019)