Schütz, Detta
Dr. Detta Sophie Schütz
(in Elternzeit)
Sprechstunden | n.V. |
Sekretariat | Sylke Lassmann |
Tel.: +49 (0)421 218-69432 | |
Email: | dschtzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.050 28359 Bremen |
Arbeitsschwerpunkte
- Spracherwerb
- Sprachliche Bildung
- Sprachförderung
- Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit
Publikationen
Alt, K.; Hollerweger, E.; Pieper, M.; Reichmann, J.; Schütz, D. S. (2019):
5. Begleitheft zum Programm Bücher-Kita Bremen.Schütz, D. S. (2018).
Systematische, alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Grundschule: Schul-Kinder im Deutschen stärken (Schul-KiDs): In: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Sallat, S. (Hrsg.): Sprache- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - beschreiben - erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.Schütz, D. S. (2015).
Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen. Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachförderkonzeptes „Language Route“. Frankfurt am Main: Peter LangSchütz, D. S. (2014).
Die Language Route – Erzieherinnen als kompetente Sprachförderkräfte. In: Sallat, S.; Spreer, M.; Glück, C. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Idstein, Schulz-Kirchner-Verlag. 162-168.Schütz, D. S. (2013).
Die „Language Route“ – Sprachtherapeutinnen schulen Erzieherinnen für die Sprachförderung. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2/2013. Dortmund: Verlag Modernes Lernen. 88-91.Motsch, H.-J. & Schütz, D. S. (2012).
Effektivität inklusiver Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Vorschulkinder nach der „Language Route“. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 81. Jg. München: Ernst Reinhardt Verlag. 298-310.Motsch, H.-J. & Schütz, D. S. (2010).
Effektivität des Sprachförderkonzepts „Language Route“ für Vorschulkinder mit Sprachförderbedarf – eine Interventionsstudie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 79. Jg. München: Ernst Reinhardt Verlag. 352-353.Schütz, D. S. (2012).
Mehrsprachigkeit in der Kita. In: KiTa aktuell, 4/2012. Kronach: Carl Link. 93-94.De Haar, K.; Schütz, D. S. (2012).
„Was ist Zirkus?“ – Wortschatzförderung mit der „Language Route“. In: KiTa aktuell, 2/2012. Kronach: Carl Link. 36-38.Schütz, D. S. (2011).
Sprachförderliche Alltagsgestaltung mit der „Language Route“. In: KiTa aktuell, 12/2011. Kronach: Carl Link. 295-296.
Vorträge & Workshops
„KiDs – Kinder im Deutschen stärken - gezielte Sprachbildung und Sprachförderung in der Grundschule“. Vortrag beim 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) (09/2018).
„Die Language Route – Sprachtherapeutinnen schulen Erzieherinnen für die Sprachförderung“. Workshop beim 14. wissenschaftlichen Symposiums des dbs Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (02/2013).
„Die Language Route – Erzieherinnen als kompetente Sprachförderkräfte.“ Vortrag beim 31. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) (09/2014).
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2003-2009 Studium „Diplom Heilpädagogik“, Schwerpunkt „Sprachbehindertenpädagogik“, Föderschwerpunkt Sprache
- 2009-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
- 2009-2012, 2014 Therapeutische Arbeit in einer logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als Sprachheilpädagogin
- seit 2010 Dozententätigkeit im Bereich Sprachförderung
- 2015 Promotion
- seit 2016 Lektorin an der Universität Bremen, Arbeitsgebiet Fachdidaktik Deutsch
- Sommersemester 2019 Vertretungsprofessorin im Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik - Förderschwerpunkt Sprache