Bremer Institut für Bilderbuchforschung
Aktuelles
Bilderbuchbibibliothek bleibt in der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen!
Wir weisen schon jetzt darauf hin, dass die Bilderbuchbibliothek vom 22.12.2023 bis zum 07.01.2024 geschlossen bleibt! Das Postfach und der Email-Posteingang werden in dieser Zeit nicht regelmäßig kontrolliert. Bei Ausleihe im Dezember werden die Leihfristen entsprechend angepasst.
Wir wünschen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!

Bilderbuch des Monats November
Das Bilderbuch „Finde den Piratenschatz!“ von Sylvie Misslin (Text) und Amandine Piu (Bilder), das 2023 bei Annette Betz erschienen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass es Rezipient:innen zahlreiche Möglichkeiten bietet, die Geschichte von Annes und Henrys Reise zur Papageieninsel zu durchlaufen. In ihrer didaktischen Rezension nähert sich Elisabeth Hollerweger diesem Erzähluniversum an und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Vielfalt an Geschichten in einem identitätsorientierten Unterrichtssetting aufgegriffen werden kann. Diese und alle bisher erschienenen Rezensionen finden Sie hier.

Der HUCKEPACK-Preis 2023 geht an "Wird schon schiefgehen, Ente!"
Zum achten Mal haben die Phantastische Bibliothek Wetzlar und das Institut für Bilderbuchforschung der Universität Bremen den HUCKEPACK Bilderbuchpreis verliehen. Die Jury, die sich aus Mitarbeitenden beider Institutionen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Buchhandel, Pädagogik und Journalismus zusammensetzt, prüft nicht nur literarische und bildästhetische Qualität, sondern legt auch großen Wert auf die identitätsstiftende Kraft, die Text und Bildern innewohnt.
Durchsetzen konnte sich in diesem Jahr das Bilderbuch „Wird schon schiefgehen, Ente!“ von Daniel Fehr und Raphaël Kolly aus dem Verlag Thienemann.
Über den Umgang mit Ängsten und Sorgen und wie die Maus die Ente Huckepack nimmt, erfahren wir von Elisabeth Hollerweger im Namen der Jury in ihrer Laudatio zur diesjährigen Preisverleihung.
Und in Folge 23 der Bremer Bilderbuch-Gespräche Gefühlsstark! Oder: Vom Mut der Unmutigen verrät der Autor Daniel Fehr, wie er selbst zu seinen konträr angelegten Figuren steht und wir erfahren, welche Ideen Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger in ihrem Podcast für die Praxis entwickelt haben(z.B. unter: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bremerbibugespraeche/episodes/Bremer-Bilderbuch-Gesprche--Folge-23-Gefhlsstark--Oder-Vom-Mut-der-Unmutigen-mit-Special-Guest-Daniel-Fehr-e1etglp).

Mit Bilderbüchern in die Lesewelt
Die siebte Ausgabe der Begleitbroschüre Mit Bilderbüchern in die Lesewelt steht ab sofort hier zum Download zur Verfügung. Die Schwerpunkte der beiden methodischen Kapitel liegen diesmal im Bereich der dialogischen und philosophischen Bilderbuchbetrachtung sowie des mehrsinnlichen und interaktiven Erzählens, die beiden thematischen Kapitel befassen sich mit Familie und Identitätsbildung. In der Broschüre finden sich wieder viele Ideen für die sprachliche, ästhetische und inhaltliche Arbeit mit den unterschiedlichen Bilderbüchern.
HUCKEPACK Bilderbuchpreis 2023
Die Nominierungsliste
Kinder können über das Vorlesen von Bilderbüchern im übertragenen Sinn HUCKEPACK genommen
werden. Mit den richtigen Geschichten und Bildern fühlen sie sich getragen und ermutigt. Die Bilderbücher
geben ihnen gleichzeitig Halt und verhelfen zu mehr Weitsicht – so, als würden Kinder auf den Schultern
eines Erwachsenen sitzen. Solche Bilderbücher in den Fokus zu stellen, ist das Ziel des 2016 gemeinsam
von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung gegründeten
Bilderbuchpreises HUCKEPACK.
Und hier ist sie nun, die Nominierungsliste 2023!
Die hier vorgestellten elf Bücher aus dem Jahr 2022 haben in den Augen der Jury das Potenzial, ein Kind seelisch zu stärken. Kinder können hier Begegnungen auf Augenhöhe erleben und sie sehen die gegenseitige Wertschätzung von Groß und Klein. Eines dieser Bücher wird am 5. Mai 2023 im Rahmen einer pädagogischen Fachtagung unter dem Titel Mit-Gefühl erleben in Wetzlar als Gewinner des diesjährigen HUCKEPACK-Bilderbuchpreises bekanntgegeben. Teilnehmen können alle Menschen, die sich für Bilderbücher interessieren.

Das Podcastformat: Die Bremer Bilderbuch-Gespräche Folge 28
Pünktlich zu den Feiertagen: Eine neue Folge der Bremer Bilderbuch-Gespräche ist da!
Im Erzählkosmos der Brüder Eric und Terry Fan wimmelt es nur so von skurrilen Gestalten und Begegnungen: Kuscheltier-Mängelexemplare, die aus ihrer Gefangenschaft ausbrechen, ein Mädchen, das ihrer Wolke die Freiheit schenkt, ein vom Himmel gefallenes Etwas, das eine ganz eigene Dynamik entfaltet, und Baumtiere, die ein Leben verändern. Diese ,fantastischen‘ Plots kommen mit wenigen Worten aus und stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis zu den realistisch anmutenden Bildern, die sich insbesondere durch die bedeutungstragende Variation von Perspektiven und Farben auszeichnen. Wie auf diese Weise von existentiellen Themen wie Mensch-Umwelt-Verhältnissen, Besitz, Freiheit, Norm(alität), Individualität erzählt wird und welche Perspektiven sich daraus für die Praxis ergeben, diskutieren Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger in dieser Fan-Folge der Bremer Bilderbuch-Gespräche.
Den aktuellen Podcast und die bisherigen Ausgaben finden Sie hier oder auch bei Spotify unter Bremer Bilderbuch-Gespräche.
Die Fan-Brüder (2016): Der Nachtgärtner. Berlin: Jacoby & Stuart, 48 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 14,95 Euro. Link zur Verlagswebseite mit Leseprobe: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/der-nacht-gaertner/
Die Fan-Brüder gem. mit Devin Fan (2020): Projekt Barnabus. Berlin: Jacoby & Stuart, 72 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 16 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/projekt-barnabus/
Die Fan-Brüder (2021): Es fiel vom Himmel. Berlin: Jacoby & Stuart, 56 S., vom Verlag ab 4 J. empfohlen, 15 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/es-fiel-vom-himmel-2/
Die Fan-Brüder (2022): Lilli und die Wolke. Berlin: Jacoby & Stuart, 56 S., vom Verlag ab 5 J. empfohlen, 18 Euro. Link zur Verlagswebseite: https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/neuerscheinungen/lilli-und-die-wolke/
bilderbuchbibliothek goes Instagram
Liebe Nutzer*innen des BIBFs,
ab sofort findet ihr uns auch auf Instagram unter @bilderbuchbibliothek (https://www.instagram.com/bilderbuchbibliothek/?hl=de)! Bei Instagram bieten wir euch einen Einblick in unsere Tätigkeiten und Aktivitäten im BIBf und informieren über kommende Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder neue Bücher bei uns. Außerdem findet ihr auch hier unsere aktuellen Öffnungszeiten und sonstige Informationen rund um die Bibliothek und den Bestand. Alternativ findet ihr natürlich auch weiterhin alle Informationen hier auf der Website. Wir freuen uns, euch hier, auf Instagram oder in unserer Bilderbuchbibliothek willkommen zu heißen! Euer BIBf-Team
Öffnungszeiten Bilderbuchbibliothek
Öffnungszeiten während des Semesters:
Montag: 9 - 11 Uhr
Dienstag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 15 - 17 Uhr
Donnerstag: 15 - 17 Uhr
Öffnungszeit in den Semesterferien:
Mittwoch: 15 - 16 Uhr
Individuelle Absprachen für Abgaben und Ausleihen (auch in den Semesterferien) können aber gerne per Mail vereinbart werden über bibfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Außerhalb der Öffnungszeiten können Rückgaben auch über das BIBF-Postfach bei den Postfächern des FB 12 (Richtung Turm A) erfolgen.
Unseren Bücherbestand findet ihr in unserem Onlinekatalog (hier).
Innerhalb der Uhrzeiten erreicht ihr uns auch telefonisch unter 0421/21869430.
Falls ihr andere Fragen habt, schreibt uns gerne eine Mail an bibfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Die Öffnungszeiten können je nach aktuellen Einschränkungen durch die Pandemie und die Univerordnungen abweichen.