Methoden und Verfahren zum Thema:

Beobachtung

Beck, Gertrud / Scholz, Gerold 2012: Die Schule als Beobachtungsfeld, In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-114.

Bennewitz, Hedda 2012: Der Blick auf LehrerInnen, In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 203-214.

Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.) 2012: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.

Breidenstein, Georg 2012: Ethnografisches Beobachten. In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-43.

Heinzel, Friederike 2012: Der Blick auf Kinder, In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 173-188.

Jahnke-Klein, Sylvia / Mischke, Wolfgang / Wernke, Stephan 2008: Die Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum. Oldenburger Vordrucke. Oldenburg

Krappmann, Lothar / Oswald, Hans 1995: Unsichtbar durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer. In: Behnke, Imbke / Jaumann, Olga (Hrsg.): Kindheit und Schule: Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim, München: Juventa-Verlag, S.39-51.

Lüders, Christian 2008: Beobachtung im Feld und Ethnographie. In: Kardorff, Ernst von / Steinke, Ines (Hrsg.) 2008: Qualitative Forschung. Ein Handbuch; Reinbek bei Hamburg. S. 384-402.

Mohn, Elisabeth 2010: Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen. In: Thole, W.; Heinzel, F.; Cloos, P.; Köngeter, S. (Hrsg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens, Wiesbaden.

Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. 2009: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg

Rabenstein, Kerstin / Wieneke, Johanna 2012: Der Blick auf die Dinge des Lernens. Überlegungen zur Beobachtung der materiellen Dimension pädagogischer Praktiken. In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 189-202.

Reh, Sabine 2012: Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen: Aspekte einer Geschichte des Beobachtens. In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-25.

Reh, Sabine 2012: Beobachtungen aufschreiben: Zwischen Beobachtungen, Notizen und „Re-writing“. In: Boer, Heike de / Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-129.

Schöne, Helmar 2003: Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische Reflexion und Werkstattbericht [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung, / Forum: Qualitative Social Research, Volume 4, No. 2, Art. 20 (hier)

Experteninterviews

Bogner, A. / Littig, B. / Menz, W. (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (hier)

Gläser, J & Laundel, G. 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruktiver Untersuchungen; Wiesbaden

Meuser, M. / Nagel, U. (2006): Experteninterview. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung.

Meuser, M. / Nagel, U. (2010): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag; 457-473

Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Grounded Theory

Breuer, Franz / Muckel, Petra / Dieris, Barbara (2018): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.

Breuer, Franz, unter Mitarbeit von Barbara Dieris und Antje Lettau (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Breuer, Franz / Muckel, Petra (2016): Die Fokussierung von Subjektivität, Selbstreflexivität und Kreativität des/der Forschenden. In: Equit, Claudia/ Hohage, Christoph (Hrsg.) 2016; Handbuch Grounded Theory, Weinheim: Beltz Juventa, S. 67-85

Dieris, Barbara (2006). "Och Mutter, was ist aus dir geworden?!" Eine Grounded-Theory-Studie über die Neupositionierung in der Beziehung zwischen alternden Eltern und ihren erwachsenen, sich kümmernden Kindern [52 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitativ Social Research, 7(3), Art. 25 (hier)

Equit, Claudia / Hohage, Christoph (Hrsg.) 2016: Handbuch Grounded Theory - von der Methodologie zur Forschungspraxis, Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter / Mruck, Katja: Grounded Theory Methodologie - Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Historical Social Research, Supplement (2007), 19, pp. 11 - 39. (hier)

Muckel, Petra (2016): Lernen zu forschen. Ideen der Grounded Theory-Methodologie für eine Konzeption des Forschungsprozesses im forschungsbasierten Lernen. In: Kergel, David / Heidkamp, Birte (Hrsg.) (2016): Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213-227

Muckel, Petra / Breuer, Franz (2016): Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory.  In: Equit, Claudia/Hohage, Christoph (Hrsg.) (2016); Handbuch Grounded Theory, Weinheim: Beltz Juventa, S. 158-179

Muckel, Petra (2011): Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In: Mey,Günter / Mruck, Katja (Hrsg.) (2011): Grounded Theory Reader. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 333-352

Muckel, Petra (2000): Methodische Reflexionen zur Forschung in Institutionen - Phänomenspiegelungen als Erkenntnisinstrument. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum social research, 1(2), Art. 22 (hier)

Strauss, Anselm / Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: BELTZ Psychologie Verlags Union

Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Tiefel, Sandra: Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert: Kodierleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 6 (2005), 1, pp. 65 - 84. (hier)

Gruppendiskussion

Bohnsack, R. / Przyborski, A. / Schäffer, B. (Hg.) 2010: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis; Opladen

Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen

Bohnsack, Ralf (2007):Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris, Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen 2001

Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris (Hg.) (2010): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen

Nohl, Arnd-Michael (2006): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden

Nohl, A.-M. (2008): Interview und dokumentarische Methode: Zusätze, Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden

Inhaltsanalyse

Mayring, P. 1991: Qualitative Inhaltsanalyse; Weinheim

Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) 2003: Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse; Weinheim, Basel

Schreier, Margrit 2014: Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18 (hier)

Leitfadeninterviews

Fichten, W. / Wagener, U. / Gebken, U. (2008): Methoden-Reader zur Oldenburger Teamforschung. Druckzentrum der Carl von Ossietzky Universität: Oldenburg.

Friebertshäuser, B. / Langer, A. (2010): Leitfaden- und erzählgenerierende Interviews. In: Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 439-441.

Helfferich, Cornelia 2010: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews; Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften

Jaeggi, E / Faas, A. / Mruck, K. (1998): Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretativen Auswertung kommunikativ gewonnener Daten ( 2. überarbeitete Fassung). Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin, Nr. 98-2

Marotzki, W. (2006): Leitfadeninterview. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich, S. 114.

Schmidt, Christiane (2009): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, U.; Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt Verlag, S. 447-456.

Narrationsanalyse und Biographieforschung

Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michaela 2006: Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich, S. 22-24.

Engler, Steffani 2001: "In Einsamkeit und Freiheit"? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur; Konstanz

Glinka, Hans-Jürgen 1998: Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen; Weinheim

Grimmer, Frauke 1991: Wege und Umwege zur Musik. Klavierausbildung und Lebensgeschichte; Kassel

Jacob, Gisela 1997: Das narrative Interview in der Biographieforschung. In: Friebertshäuser, Barbara / Prengel, Annedore (Hg.) 1997: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft; Weinheim, Seite 445-458

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz 1977: Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk 1977(Hg.): Gesprächsanalysen; Hamburg, Seite 159-274

Koller, Hans-Christoph / Kokemohr, Rainer 1994: Lebensgeschichte als Text: zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse; Weinheim

Küsters, Ivonne 2009: Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen; Wiesbaden

Kraul, Margret / Marotzki, Winfried (Hg.) 2002: Biographische Arbeit; Opladen

Krüger, Heinz-Hermann / Marotzki, Winfried (Hg.) 1996: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung; Opladen

Krüger, Heinz-Hermann / Marotzki, Winfried (Hg.) 1996: Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lucius-Hoene, Gabriele / Deppermann, Arnulf 2002: Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews; Opladen

Marotzki, Winfried 2008: Qualitative Biographieforschung. In: Flick, U. / Kardoff, E. von / Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt Verlag, S. 175-186.

Matthes, Joachim / Pfeiffenberger, Arno / Stosberg, Manfred (Hg.) 1981: Biographien in handlungswissenschaftlicher Perspektive; Nürnberg,

Nohl, Arnd-Michael 2006: Die Bildsamkeit spontanen Handelns. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in unterschiedlichen Lebensaltern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jahrgang, Heft 1, Seite 91-107

Riemann, Gerhard 1987: Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten; München

Riemann, Gerhard 2000: Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung; Weinheim

Riemann, Gerhard 2003: Erzählanalyse. In: Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch; Opladen, Seite 45-47

Schütze, Fritz 1981: Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, Joachim / Pfeiffenberger, Arno / Stosberg, Manfred (Hg.): Biographien in handlungswissenschaftlicher Perspektive; Nürnberg, Seite 67-156

Schütze, Fritz 1982: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, Eberhard (Hg.): Erzählforschung; Stuttgart, Seite 568-590

Schütze, Fritz 1983: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik; 13. Jahrgang, Heft 3, Seite 283-293

Schütze, Fritz 1984: Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Koli, Martin / Robert, Günter (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit; Stuttgart, Seite 78-117

Schütze, Fritz 1987: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Studienbrief der Fernuniversität Hagen; Hagen

Schütze, Fritz 1989: Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozess. In: BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Heft 1, Seite 31-109

Schütze, Fritz 1991: Biographieanalyse eines Müllerlebens. In: Scholz, Theodor Hans-Dieter (Hg): Wasser- und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont: Kaufungen; Seite 206-227

Schütze, Fritz 1994: Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "wilden" Wandlungsprozesses. In: Koller, Hans-Christoph / Kokemohr, Rainer: Lebensgeschichte als Text: zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse; Weinheim, Seite 13-60

Schütze, Fritz 1995: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann / Marotzki, Winfried (Hg.) 1996: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung; Opladen, Seite 116-156

Schütze, Fritz 2001: Ein biographieanalytischer Beitrag zum Verständnis von kreativen Veränderungsprozessen. In: Burkholz, Roland / Gärtner, Christel / Zehentreiter, Ferdinand (Hg.): Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur – im Diskurs mit Ulrich Oevermann; Weilerswist, Seite 137-162

Schütze, Fritz 2001a: Rätselhafte Stellen im narrativen Interview und ihre Analyse. In: Handlung Kultur Interpretation, 2001, 10. Jahrgang, Heft 1, Seite 12-28

Thünemann, Silvia 2005: Bildungsbiographische Verläufe in der ästhetischen Bildung am Beispiel der Musik. In: Bildungsforschung, 2. Jahrgang, Ausgabe 2, www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/musik/ [13.06.2010)]

Thünemann, Silvia 2009: Künstlerischer Selbstausdruck und kreative Wandlung. Eine biographie-analytische Studie zu Lebensgeschichten von Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern; Opladen

Transkription

Langer, A. (2010): Transkribieren: Grundlagen und Regeln. In: Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 515-526