Gymnasium/Oberschule

Für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Oberschulen studieren Sie in der Bachelor/Master-Struktur:
- Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule mit zwei Unterrichtsfächern, 6 Semester, 180 CP, Regelstudienzeit 3 Jahre
- Master of Education Gymnasium/Oberschule mit zwei Unterrichtsfächern, 4 Semester, 120 CP, Regelstudienzeit 2 Jahre
Studienstruktur
Bachelor | Master of Education |
---|---|
Fachwissenschaften und wissenschaftliche Fachdidaktik
Bereich Erziehungswissenschaft
Bachelorarbeit: Fach A oder Fach B, 12 CP | Fachwissenschaften und wissenschaftliche Fachdidaktik
Bereich Erziehungswissenschaft
Praxissemester: Schulpraktischer Anteil, 15 CP |
Weitere Informationen zur Struktur (inkl. Info-Broschüre) sind unter diesem Link zu finden.
Studieninhalte
Der Fachbereich 12 ist inhaltlich und organisatorisch für den Bereich Erziehungswissenschaft verantwortlich, der für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend ist.
Die Studienfächer werden von anderen Fachbereichen verantwortet. Über diese Seite erhalten Sie weitere Infos zu den Fächern in der folgenden Tabelle.
Pflichtfächer | Wahlpflichtfächer |
---|---|
Biologie Chemie Deutsch/Germanistik Englisch/English-Speaking Cultures Französisch/Frankoromanistik Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Mathematik Musikpädagogik Physik Slavistik/Unterrichtsfach Russisch (in Kooperation mit der Uni Oldenburg) Spanisch/Hispanistik | Geographie Geschichte Politik - Arbeit - Wirtschaft Religionswissenschaft/Religionspädagogik
|
Ein jedes Lehramtsstudium ist immer auch ein pädagogisches Studium und umfasst daher neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien auch erziehungs- und bildungswissenschaftliche Studienanteile. Diese werden von der Lehreinheit Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 12 verantwortet und angeboten für alle lehramtsbezogenen Studiengänge. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf den Bereich Erziehungswissenschaft.
Dieser wird unterteilt in
- erziehungswissenschaftliche Module (Pflicht)
- Orientierungspraktikum (Pflicht)
- Umgang mit Heterogenität in der Schule (Pflicht)
- Schlüsselqualifikationen (Wahlpflicht)
Hinweis 1:
Im Zwei-Fächer-Bachelor Gy/OS beginnt der Bereich Erziehungswissenschaft erst im 2. Semester (Sommersemester). Die entsprechenden Veranstaltungen werden daher erst immer zum jeweiligen Sommersemester im Online-Vorlesungsverzeichnis zu finden sein. Weitere Infos können Sie dem Studienverlaufsplan im Downloadbereich entnehmen.
Hinweis 2:
In Ihrem Studium erwerben Sie die Leistungsnachweise für den Bereich Erziehungswissenschaft (EW) im Rahmen eines Professionalisierungsportfolios. Die Arbeit an diesem Portfolio erstreckt sich auf alle Module im Bereich EW. Weitere Infos dazu finden Sie unter dem entsprechenden Tab.
Die Module in den Erziehungswissenschaften umfassen in allen lehramtsbezogenen Studiengängen sowohl allgemeine erziehungswissenschaftliche Studienanteile als auch schulpädagogisch-didaktische und schulpraktische Studienanteile.
Die ausführlichen Beschreibungen der erziehungswissenschaftlichen Module sowie Studienverlaufspläne sind im Downloadbereich zu finden.
Modulabkürzung | Modultitel | Modulverantwortliche*r | dazugehörige Lehrveranstaltung |
---|---|---|---|
EW-L GO1 (BA) | Pädagogische Professionalität entwickeln – Einführung in das lehrerInnenbildende Studium | Prof. Dr. Anna Moldenhauer |
|
EW-L GO2 (BA) | Schule als Sozialraum verstehen – Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation | Prof. Dr. Christian Palentien |
|
EW-L GO3 (M.Ed.) | Schule und Unterricht gestalten – Grundlagen von Lernen und Lehren | Prof. Dr. Anne Levin |
|
EW-L GO3P (M.Ed.) | LehrerInnenhandeln analysieren und erproben – Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters | Dr. Silvia Thünemann | EW-Anteil im Praxissemester (Vorbereitung, Begleitung) |
EW-L GO4 (M.Ed.) | Bildung in Gesellschaft reflektieren – Grundlagen der Bildungstheorie und Forschung | Prof. Dr. Nadine Rose |
|
EW-L GO Master | Masterabschlussmodul | Prof. Dr. Robert Baar |
|
BA = Bachelor, M.Ed. = Master of Education
Achtung: Im Zwei-Fächer-Bachelor Gy/OS beginnt der Bereich Erziehungswissenschaft erst im 2. Semester (SoSe). Die entsprechenden Veranstaltungen werden daher erst immer zum jeweiligen Sommersemester im Online-Vorlesungsverzeichnis zu finden sein. Weitere Infos können Sie dem Studienverlaufsplan im Downloadbereich entnehmen.
Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum dient dazu, erste pädagogische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. Es ist eingebettet in ein erziehungswissenschaftliches Modul, das den theoretischen Bezugsrahmen bietet und vorbereitende, begleitende und auswertende Elemente beinhaltet. Die Prüfung für dieses Praktikumsmodul erfolgt in Form eines Praktikumsberichtes, mit dem die erlebte Praxis theoretisch reflektiert wird.
Konkrete Ziele des Orientierungspraktikums sind:
- Das aktive Erkunden des späteren Berufsfelds unter einer veränderten Perspektive (Rollenwechsel von dem/ der Schüler/in zur Lehrer/in)
- Die Auseinandersetzung mit den Fragen: Will ich das (Studienmotivation), bin ich geeignet (Berufseignung) und was bedeutet es, mit Berufsziel "Lehrer/in" zu studieren (Anbahnung eines pädagogischen Professionsverständnisses)?
- Das Sammeln erster Erfahrungen mit forschendem Lernen - u.a. unter der Fragestellung, welche Tätigkeiten für das schulische bzw. pädagogisch‐didaktische Berufsfeld in besonderer Weise zentral und bedeutsam sind und welche Kompetenzen dafür erworben werden müssen bzw. können;
- Das Entwickeln von Fragestellungen, wie - aus den Erfahrungen an der Schule heraus - das weitere Studium an der Universität gestaltet werden kann.
Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum sowie die Zuteilung der Plätze erfolgt über das Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Alle relevanten Informationen dazu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten des ZfLB.
Alle Lehramtsstudierenden belegen im Bachelor und im Master jeweils die verpflichtenden Module BA-UM-HET und MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule im Umfang von 6 cp (BA) und 9 cp (MEd).
Modulübersicht Teilbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule
Modulabkürzung | Modultitel | Modulverantwortliche*r | dazugehörige Lehrveranstaltung |
---|---|---|---|
BA-UM-HET (BA) | Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich | Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Dr. Christoph Fantini |
|
MA-UM-HET (M.Ed.) | Umgang mit Heterogenität in der Schule | Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Dr. Christoph Fantini |
|
Bachelor:
- Ringvorlesung unter Beteiligung von EW und den Fachdidaktiken
- Vertiefungsveranstaltung (Wahlpflichtseminar) aus den Bereichen Inklusionspädagogik (IP), Interkultureller Bildung (IB) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ), mit intersektionaler Verknüpfung zu Dimensionen wie Alter, Geschlecht, soziale Schicht etc.
Master of Education:
- Eine Veranstaltung im Bereich DaZ
- Eine Veranstaltung im Bereich IB
- Eine Veranstaltung im Bereich IP
Weitere Infos können Sie dem Studienverlaufsplan im Downloadbereich entnehmen.
Für die im Umfang von 3 CP zu studierenden Schlüsselqualifikationen kann aus einem Angebot unterschiedlicher Schlüsselqualifikationsmodule gewählt werden (aus den Angeboten des Fachbereichs 12, anderer Fachbereiche sowie zentraler Universitätseinrichtungen).
Als Schlüsselqualifikationen werden alle General Studies-Angebote anerkannt.
Der Fachbereich 12 bietet Veranstaltungen an, deren Ziel es ist überfachliche Kompetenzen auszubilden. Die Veranstaltungen (in Form von Workshops, Übungen oder Seminaren) werden in Abhängigkeit von dem zu leistenden Arbeitsaufwand mit 1, 2 oder 3 CP vergütet.
Modulübersicht Teilbereich Schlüsselqualifikationen
Modulabkürzung | Modultitel | Modulverantwortliche*r | dazugehörige Lehrveranstaltung |
---|---|---|---|
EW-L PE SQ (BA) | Schlüsselqualifikationen – Überfachliche Kompetenzen entwickeln | Prof. Dr. Karsten Wolf | Auswahl einer oder mehrerer Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 3 CP |
Das SQ-Konzept des Fachbereich 12
Inhalte des SQ-Moduls am FB 12:
Studierende sollen sich bereits früh im Bachelorstudium mit den Anforderungen des Lehrberufs und den dafür erforderlichen Kompetenzen auseinandersetzen. Sie sollen frühzeitig eine Rückmeldung zu ihren Stärken und Schwächen erhalten und die Chance bekommen, auch überfachliche Kompetenzen weiterzuentwickeln:
- Studierende können gezielt an der Entwicklung von spezifischen Schlüsselkompetenzen (z.B. Führen von Elterngesprächen, Konfliktmanagement, Burn-Out Prävention, Übernahme der Beratungsfunktion, methodische Kompetenzen etc.) arbeiten.
- Die Wahl aus einem breiten Angebot dient den Studierenden dazu, die von ihnen als förderungsbedürftig erachteten Kompetenzbereiche durch Wahl von Trainingseinheiten, Seminaren und Workshops zu vertiefen
Lern- und Qualifikationsziele:
- Reflexion der Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses
- Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen
- Reflexion der Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung durch Gabe eines persönlichen Feedbacks über das Erreichen spezifischer Schlüsselkompetenzen
- Erkennen eigener Grenzen und eigenen Entwicklungsbedarfs
- gezielte Nutzung eigener Ressourcen
In Ihrem Studium des Zwei-Fächer-Bachelors mit Lehramtsoption für Gymnasium/Oberschule erwerben Sie die Leistungsnachweise für den Bereich Erziehungswissenschaft (EW), den Sie alle verpflichtend studieren müssen, im Rahmen eines Professionalisierungsportfolios. Die Arbeit an diesem Portfolio erstreckt sich auf alle Module aus diesem Bereich. Das Ziel des Professionalisierungsportfolios ist es, durch die Bearbeitung von Aufgaben eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten zu ermöglichen, da wo es sich anbietet, inhaltliche Verknüpfungen zwischen Lehrveranstaltungen bzw. Modulen herzustellen, und vor allem, Sie dafür zu sensibilisieren, dass Ihre Professionalisierung bereits mit dem Studium beginnt und Professionalisierung als Entwicklungsprozess von Anfang an zu verstehen und von Ihnen zu gestalten ist.
Informationen zur Portfolioerstellung sowie -präsentation finden Sie je nach Ihrem Einstiegszeitpunkt in die Portfolioarbeit hier (bis 2018):
Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2022
Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2021
Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2020
Schulpraktische Studien
Schulpraktische Studien (Orientierungspraktikum, praxisorientierte Elemente und Praxissemester) sind ein wichtiger Bestandteil im Bachelor- und Masterstudium. Für die Organisation dieser praktischen Studienanteile ist das Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) zuständig. Dazu gehören u.a. die Anmeldung für Praktika sowie die Zuteilung von Praktikumsplätzen.
Alle für Sie relevanten Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Seiten des ZfLB.
Mehr zu den Inhalten des erziehungswissenschaftlich begleiteten Orientierungspraktikum finden Sie unter dem Tab Erziehungswissenschaft.
Downloadbereich
Modulbeschreibungen:
Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt Gy/OS (Bachelor und Master) (Stand: September 2021)
Studienverlaufspläne:
Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt Gy/OS (Bachelor) (Stand: September 2021)
Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt Gy/OS (Master) (Stand: September 2021)
Prüfungsordnungen:
Alle Prüfungsordnungen sind aktuell auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes zu finden.
Handreichungen:
Handreichung zur Fallarbeit in der EW-Begleitung des Praxissemesters (Master)
Ansprechpartner
Überfachliche Studienberatung, Beratung zur Studienorientierung, Erasmus-Beratung | Studienzentrum FB 12 (Kathrin Schmidt, Lara-Joy Rensen) |
Siegelung von Scheinen, stud. Hilfskraftverträge (u.a.) | Geschäftsstellen der Studiengänge/-fächer |
Organisation von Lehre und Studium | Vorsitzende der Lehreinheiten |
Studienfachberatung Bereich Erziehungswissenschaft | Studienzentrum FB 12 (Lara-Joy Rensen) |
Anerkennungsbeauftragter Bereich Erziehungswissenschaft | Studienzentrum FB 12 (Lara-Joy Rensen) |
Portfolioberatung Bereich Erziehungswissenschaft | Dr. Katja Meyer-Siever |