News

Mikroskopische Aufnahme eines Fadenwurms.

1,25 Millionen US-Dollar für Proteinforschung

Dem Wechselspiel der Alterungsprozesse von Proteinen und gesamtem Organismus sind Biolog:innen der Uni Bremen und des IMP in Wien auf der Spur. Für ihre Forschung wurden sie in das „Allen Distinguished Investigators“ Programm aufgenommen. Die Auszeichnung ist mit 1,25 Millionen US Dollar dotiert.


Die Gewinnerinnen und Gewinner der Polytechnik Preisverleihung 2022

Polytechnik Sonderpreis 2022 für Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause

In der Kategorie Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unterricht haben die beiden Preisträger:innen falsche wissenschaftliche Behauptungen in den sozialen Medien anhand eines imaginären Produktes entlarvt.


Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Am 7. Dezember wird ResBios seine Abschlusskonferenz veranstalten: "Verantwortung in Forschung und Innovation. Herausforderungen für die Biowissenschaften und künftige Politiken", die in Partnerschaft mit EURADA und dem Horizont 2020-Projekt TetRRIS - organisiert wird.


Logo Arctic Biodiversity & Livelihoods
Fachbereich 2|

Bedrohte Fjord-Ökosysteme: Öffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

Das EU-H2020-Projekt FACE-IT („The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“) untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Porträt von Dr. Christina Roggatz
Fachbereich 2|

Freigeist-Fellowship für Forscherin der Universität Bremen

Mit dem renommierten Freigeist Fellowship der Volkswagenstiftung wurde die chemische Meeresökologin Christina Roggatz von der Universität Bremen ausgezeichnet. Für ihr Forschungsvorhaben erhält die Wissenschaftlerin rund 1,3 Millionen Euro.


Iris Dücker (links) und Dr. Andreas Gutmann von der Universität Bremen wurden in diesem Jahr mit dem „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet. Die angehende Lehrerin aus Loxstedt bei Bremerhaven erhielt die Ehrung für ihre Masterarbeit über digitale Unterrichtsmaterialen, die ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Der Rechtswissenschaftler Dr. Andreas Gutmann wurde für seine Dissertation über die Rechte der „Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadorianischen Verfassung gewürdigt.
Fachbereich 2|

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Frösche in Ecuador, die ihr Land verklagt haben, und Unterrichtsmaterialen, die Schüler:innen ein besseres Verständnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Darum geht es in den Arbeiten, die den diesjährigen „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ erhalten haben.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu - Vortragsreihe im Sommersemester 2022

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Porträtfoto Jan-Hendrik Hehemann. Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann (oben) und Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer erhalten vom Europäischen Forschungsrat jeweils rund 2 Millionen Euro Förderung für ihre Grundlagenforschung.
Fachbereich 2|

Forschungsstarke Universität erhält zwei ERC-Grants

Forschungsstarke Universität: Zwei Professoren erhalten mit dem ERC-Grant eine der höchstdotierten Auszeichnungen des Europäischen Forschungsrats. Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer und Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann bekommen je rund 2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung.


Markus Rohdenburg diskutiert in Modena (Italien) verbesserte FEBID-Prozesse mit Kooperationspartnerin Lisa McElwee-White von der University of Florida (Gainesville).
Fachbereich 2|

Dr. Markus Rohdenburg vom IAPC erhält Bremer Studienpreis 2021

Elektronenstrahlen können mit höchster Präzision dreidimensionale Strukturen mit Größen von wenigen Nanometern herstellen. Für seine Dissertation zur Chemie dieser Prozesse wird Dr. Markus Rohdenburg mit einem der Bremer Studienpreise 2021 ausgezeichnet.