News

Vortragsreihe Sommer 2023

MindTalks Sommer 2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Christian Wild mit seinem Team bei der Eröffnungsveranstaltung des 15. Internationalen Korallenriffsymposiums im Juli 2022 in Bremen

Auszeichnung für Prof. Christian Wild, Leiter Marine Ökologie am Fachbereich Biologie/ Chemie

Christian Wild, Professor für Marine Ökologie, ist mit dem renommierten "Mid-Career Scientist Award" der International Coral Reef Society (ICRS) ausgezeichnet worden.


Die Teilnehmenden während der Ausstellungseröffnung durch Signe Ratso, Vize-Direktorin der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Bremer Meeresbotaniker organisieren EU-Politik-Beratung zum Eis-Verlust in der Arktis

Das Forschungsprojekt FACE-IT untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes. Neben vielfältigen Forschungsaktivitäten ist Politikberatung ein zentrales Anliegen von EU-geförderten Horizon2020-Projekten.


Logo Press

Neues EU-Lehrer*innen Fortbildungsprojekt am FB2

Promoting Relevant Education in Science for Sustainability (PRESS) heißt ein neues Projekt, das die Bremer Chemiedidaktik im Rahmen von ERASMUS+ bei der EU einwerben konnte.


Gründungsmitglieder des International Network for Responsible Biosciences

Start eines Internationalen Netzwerks für verantwortungsvolle Biowissenschaften (INRB)

Zur Förderung einer verantwortungsvollen Biowissenschaft wurde auf der ResBios-Abschlusskonferenz am 7. Dezember ein Internationales Netzwerk für verantwortungsvolle Biowissenschaften (INRB) gegründet.


Mikroskopische Aufnahme eines Fadenwurms.

1,25 Millionen US-Dollar für Proteinforschung

Dem Wechselspiel der Alterungsprozesse von Proteinen und gesamtem Organismus sind Biolog:innen der Uni Bremen und des IMP in Wien auf der Spur. Für ihre Forschung wurden sie in das „Allen Distinguished Investigators“ Programm aufgenommen. Die Auszeichnung ist mit 1,25 Millionen US Dollar dotiert.


Die Gewinnerinnen und Gewinner der Polytechnik Preisverleihung 2022

Polytechnik Sonderpreis 2022 für Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause

In der Kategorie Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unterricht haben die beiden Preisträger:innen falsche wissenschaftliche Behauptungen in den sozialen Medien anhand eines imaginären Produktes entlarvt.


Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Am 7. Dezember wird ResBios seine Abschlusskonferenz veranstalten: "Verantwortung in Forschung und Innovation. Herausforderungen für die Biowissenschaften und künftige Politiken", die in Partnerschaft mit EURADA und dem Horizont 2020-Projekt TetRRIS - organisiert wird.


Logo Arctic Biodiversity & Livelihoods
Fachbereich 2|

Bedrohte Fjord-Ökosysteme: Öffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

Das EU-H2020-Projekt FACE-IT („The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“) untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Vortragsreihe Sommer 2023

MindTalks Sommer 2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Christian Wild mit seinem Team bei der Eröffnungsveranstaltung des 15. Internationalen Korallenriffsymposiums im Juli 2022 in Bremen

Auszeichnung für Prof. Christian Wild, Leiter Marine Ökologie am Fachbereich Biologie/ Chemie

Christian Wild, Professor für Marine Ökologie, ist mit dem renommierten "Mid-Career Scientist Award" der International Coral Reef Society (ICRS) ausgezeichnet worden.


Die Teilnehmenden während der Ausstellungseröffnung durch Signe Ratso, Vize-Direktorin der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Bremer Meeresbotaniker organisieren EU-Politik-Beratung zum Eis-Verlust in der Arktis

Das Forschungsprojekt FACE-IT untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes. Neben vielfältigen Forschungsaktivitäten ist Politikberatung ein zentrales Anliegen von EU-geförderten Horizon2020-Projekten.


Logo Press

Neues EU-Lehrer*innen Fortbildungsprojekt am FB2

Promoting Relevant Education in Science for Sustainability (PRESS) heißt ein neues Projekt, das die Bremer Chemiedidaktik im Rahmen von ERASMUS+ bei der EU einwerben konnte.


Gründungsmitglieder des International Network for Responsible Biosciences

Start eines Internationalen Netzwerks für verantwortungsvolle Biowissenschaften (INRB)

Zur Förderung einer verantwortungsvollen Biowissenschaft wurde auf der ResBios-Abschlusskonferenz am 7. Dezember ein Internationales Netzwerk für verantwortungsvolle Biowissenschaften (INRB) gegründet.


Mikroskopische Aufnahme eines Fadenwurms.

1,25 Millionen US-Dollar für Proteinforschung

Dem Wechselspiel der Alterungsprozesse von Proteinen und gesamtem Organismus sind Biolog:innen der Uni Bremen und des IMP in Wien auf der Spur. Für ihre Forschung wurden sie in das „Allen Distinguished Investigators“ Programm aufgenommen. Die Auszeichnung ist mit 1,25 Millionen US Dollar dotiert.


Die Gewinnerinnen und Gewinner der Polytechnik Preisverleihung 2022

Polytechnik Sonderpreis 2022 für Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause

In der Kategorie Digitale Medien als Gewinn für den MINT-Unterricht haben die beiden Preisträger:innen falsche wissenschaftliche Behauptungen in den sozialen Medien anhand eines imaginären Produktes entlarvt.


Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Am 7. Dezember wird ResBios seine Abschlusskonferenz veranstalten: "Verantwortung in Forschung und Innovation. Herausforderungen für die Biowissenschaften und künftige Politiken", die in Partnerschaft mit EURADA und dem Horizont 2020-Projekt TetRRIS - organisiert wird.


Logo Arctic Biodiversity & Livelihoods
Fachbereich 2|

Bedrohte Fjord-Ökosysteme: Öffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

Das EU-H2020-Projekt FACE-IT („The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“) untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?