News

.

Universität Bremen koordiniert EU-Projekt zur Arktisforschung

Die Universität Bremen koordiniert das EU-Projekt FACE-IT zur internationalen Erforschung der Arktis. Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen leitet den Forschungsverbund.


DNA-„Schmuggel“ nachgewiesen: Dr. Yanbo Mao, Professorin Rita Groß-Hardt und Dr. Thomas Nakel haben in molekulargenetischen Studien die Grundlagenkenntnisse über die Fortpflanzung von Pflanzen erheblich erweitert.

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

In einer neuen Molekulargenetik-Studie hat die Professorin Rita Groß-Hardt mit ihrem Team nachgewiesen, dass sich im Reproduktionsprozess von Pflanzen Erbgut an „Qualitäts-Checkpunkten“ vorbeischmuggeln lässt. Die Entdeckung ist unter anderem für die Landwirtschaft der Zukunft von hoher Relevanz.


fotograph consortium parnters at KoM in Italy, Jan 2020

ResBios EU project - Press release #1

Research organisations from across Europe have launched a major new project which aims to embed Responsible Research and Innovation into the biosciences.


Erneute Anerkennung für digitale Lehrkonzepte der Bremer Lehramtsausbildung

Mit der neuen Förderung werden an der Universität Bremen etwa Vorhaben zu Erklärvideos, dem Einbezug sozialer Medien in den naturwissenschaftlichen Unterricht oder eine bessere Vernetzung von Studium und Schulpraxis in die Lehrerbildung integriert.


RESBIOS - neues Projekt im Rahmen des HORIZON 2020 Programms

Geplante Aktivitäten innerhalb des Projektes sollen in 5 Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern zu institutionellen Veränderungen in den Schlüsselbereichen des RRI (z. B. Social Engagement, Education, Gender Equality, Open Access und Ethics) führen.


Insekten

Mehr oder weniger Insekten?

Forschung zur faszinierenden Vielfalt zwischen Insektensterben und Biotechnologie (Ringvorlesung im Überseemuseum, Bremen). Gäste sind herzlich willkommen!


Herkunftsländer der internationalen Masterstudierenden

Willkommen Master - ein neues Format

Wir haben unseren neuen Studierenden der internationalen Masterstudiengänge am FB2 in der Orientierungswoche ein gemeinsames herzliches Willkommen geboten.


ICYMARE 24.-27.09.2019 in Bremen

Vom 24. bis 27.09.2019 ist die Universität Bremen Gastgeber für die erste ICYMARE - International Conference for Young Marine Researchers. Diese neue internationale Konferenz wird bis zu 30 Teilnehmerinnen zählen.


Foto Giglio Island (Italien)

Marine Biology Excursion to Giglio Island (Italy) in August/ September 2019

Students from Bremen University join an excursion to Isola del Giglio, Italy, to study the marine ecology of the Mediterranean. Read the daily posts written by the participants of the course!


Einblick in die FB2 Pagode

Open Campus 2019

Angebote des Fachbereiches 2 Biologie/ Chemie stark nachgefragt


.

Universität Bremen koordiniert EU-Projekt zur Arktisforschung

Die Universität Bremen koordiniert das EU-Projekt FACE-IT zur internationalen Erforschung der Arktis. Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen leitet den Forschungsverbund.


DNA-„Schmuggel“ nachgewiesen: Dr. Yanbo Mao, Professorin Rita Groß-Hardt und Dr. Thomas Nakel haben in molekulargenetischen Studien die Grundlagenkenntnisse über die Fortpflanzung von Pflanzen erheblich erweitert.

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

In einer neuen Molekulargenetik-Studie hat die Professorin Rita Groß-Hardt mit ihrem Team nachgewiesen, dass sich im Reproduktionsprozess von Pflanzen Erbgut an „Qualitäts-Checkpunkten“ vorbeischmuggeln lässt. Die Entdeckung ist unter anderem für die Landwirtschaft der Zukunft von hoher Relevanz.


fotograph consortium parnters at KoM in Italy, Jan 2020

ResBios EU project - Press release #1

Research organisations from across Europe have launched a major new project which aims to embed Responsible Research and Innovation into the biosciences.


Erneute Anerkennung für digitale Lehrkonzepte der Bremer Lehramtsausbildung

Mit der neuen Förderung werden an der Universität Bremen etwa Vorhaben zu Erklärvideos, dem Einbezug sozialer Medien in den naturwissenschaftlichen Unterricht oder eine bessere Vernetzung von Studium und Schulpraxis in die Lehrerbildung integriert.


RESBIOS - neues Projekt im Rahmen des HORIZON 2020 Programms

Geplante Aktivitäten innerhalb des Projektes sollen in 5 Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern zu institutionellen Veränderungen in den Schlüsselbereichen des RRI (z. B. Social Engagement, Education, Gender Equality, Open Access und Ethics) führen.


Insekten

Mehr oder weniger Insekten?

Forschung zur faszinierenden Vielfalt zwischen Insektensterben und Biotechnologie (Ringvorlesung im Überseemuseum, Bremen). Gäste sind herzlich willkommen!


Herkunftsländer der internationalen Masterstudierenden

Willkommen Master - ein neues Format

Wir haben unseren neuen Studierenden der internationalen Masterstudiengänge am FB2 in der Orientierungswoche ein gemeinsames herzliches Willkommen geboten.


ICYMARE 24.-27.09.2019 in Bremen

Vom 24. bis 27.09.2019 ist die Universität Bremen Gastgeber für die erste ICYMARE - International Conference for Young Marine Researchers. Diese neue internationale Konferenz wird bis zu 30 Teilnehmerinnen zählen.


Foto Giglio Island (Italien)

Marine Biology Excursion to Giglio Island (Italy) in August/ September 2019

Students from Bremen University join an excursion to Isola del Giglio, Italy, to study the marine ecology of the Mediterranean. Read the daily posts written by the participants of the course!


Einblick in die FB2 Pagode

Open Campus 2019

Angebote des Fachbereiches 2 Biologie/ Chemie stark nachgefragt