Glastechnische Werkstatt

© R. Krebs-Goldbecker/ Universität Bremen
Aufgaben
- Entwicklung, Konstruktion und Herstellung wissenschaftlicher Glasapparaturen / Sonderanfertigungen aus Schott Duran-Glas und Sondergläsern
- Herstellung von kleinen Quarzglasapparaturen
- Durchführung von Reparaturen
- Schneiden, Bohren und Schleifen mit Diamantwerkzeugen
Wichtige Hinweise
Alle zur Reparatur oder Änderung gebrachten Glasgeräte müssen absolut sauber, fettfrei und trocken sein. Bei Dimrothkühlern oder Rotationsverdampfer-Kühlern sollte die Kühlschlange kalkfrei sein!
Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen der Universität Bremen ist Voraussetzung.

© R. Krebs-Goldbecker/ Universität Bremen
Ausstattung
- Lefevre-Glasdrehmaschine horizontal/vertikal Durchlass 160 mm
- Lefevre-Glasdrehmaschine Durchlass 60 mm
- Winter Koordinaten-Bohrmaschine Diamanthohlbohrer 0,8-12 mm
- PRETEC (Conrad) - WOKO-Schneidemaschine, Diamantscheibe bis 200 mm
- PRETEC (Conrad) - Schneidemaschine, automatischer Vorschub, Diamantscheibe bis 250 mm
- Nabertherm-Ofen mit Eurotherm-Programmregler 900 EPC
- Knopp-Schleifbär-Bandschleifmaschine 150 mm breit
- Bohle Tellerschleifmaschine TSM 600-S Diamantscheiben 600 mm
- EGO-UVA-Hand Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von UV-Kleber
Kontakt
Roswitha Krebs-Goldbecker, Werkstattleiterin
Frank Fleischer, Mitarbeiter
Telefon: 0421 / 218 - 62835
Telefax: 0421 / 218 – 62843
Email: rkrebs@uni-bremen.de
Gebäude: Naturwissenschaften 2 / A 0100
Auftragsannahme
Montag bis Freitag:
10.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin.