Module

Modulbeschreibungen
Bio1-Okt-2022Struktur und Funktion der Wirbellosen
Bio2-Juli-2019Zellbiologie
Bio3-Jan-2023Botanik (Struktur und Funktion der Pflanzen)
Bio4-Juli-2020Formenkenntnis Pflanzen und Tiere
Che1-Okt-2022Allgemeine Chemie
Che2-Okt-2022Chemie-Praktika
Mathe1-Feb-2019Rechenmethoden für Biologinnen und Biologen
MBW1-Feb-2019Biochemie
MBW2-Juli-2020Mikrobiologie und Genetik
MBW3-Feb-2019Molekulare Zellbiologie und molekulare Genetik
Meer-Feb-2019Marine Lebensräume
NHZ1-Juli-2020Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 (Struktur und Funktion der Wirbeltiere und Tierphysiologie 1)
NHZ2-Juli-2020Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (Tierphysiologie 2)
Öko1-Juli-2020Evolution und Ökologie
Öko2-Feb-201Ökologie und Biodiversität
Pflanzphys-Feb-2019Pflanzenphysiologie
Physik1-Feb-2019Physik für NaturwissenschaftlerInnen
Stat-Feb-2019Statistik für BiologInnen

 

Pflichtbereich BSc

 
MBW2.3-Juli-2020Genetik
Tierphys-Juli-2020Tierphysiologie
FD1-Juli-2020Biologiedidaktik 1
FD2-Juli-2020Biologiedidaktik 2

Wahlbereich L1

 
Bio6-Feb-2019Struktur und Funktion der Wirbeltiere

Wahlbereich L2

 
AG-P-Feb-2019Arbeitsgruppenpraktikum
Chemie2L-Feb-2019Biochemie-Praktikum
MBW2.2-Feb-2019Mikrobiologie Grundkurs
MBW2.4-Juli-2020Grundlagen der Mikrobiologie
Natur-Feb-2019Naturschutzbiologie und Naturschutz
PM1.39-Feb-2019Molekularbiologische Methoden im Bildungskontext

Pflichtbereich M.Ed.

 
MBW2.4-Juli-2020Grundlagen der Mikrobiologie
FD3-Juli-2020Biologiedidaktik 3
FD4-Juli-2020Biologiedidaktik 4
FD5-Juli-2020Biologiedidaktik 5

Wahlbereich M.Ed.

 
FD-Bio-Abschluss-Feb-2019Fachdidaktik Biologie Abschlussmodul / Masterarbeit
  
PM1.3-Feb-2019Warum wachsen Pflanzen wo sie wachsen
PM1.4-Feb-2019Biodiversity
PM1.6-Feb-2019Grundprinzipien der Neurophysiologie und -anatomie
PM1.7-Feb-2019Methoden der Molekularen Biowissenschaften
PM1.8-Feb-2019Virologie
PM1.9-Feb-2019Environmental Risks and Ecotoxicology
PM1.10-Feb-2019Biologie Mariner Wirbeltiere
PM1.11-Feb-2019Introductory Marine Biology
PM1.12-Feb-2019Experimentalplanung und -design
PM1.14-Feb-2019Bioinformatik in der Humangenetik
PM1.16-Feb-2019Systematik, Verbreitung, Biologie und Schutz der Säugetiere Europas
PM1.17-Feb-2019Präsentation wissenschaftlicher Daten mit Beispielen aus der Mikrobiologie
PM1.18-Feb-2019Methoden der Mikrobiellen Ökologie
PM1.19-Feb-2019Landschaftsökologie
PM1.21-Feb-2019Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft
PM1.22-Feb-2019Einführung in die Molekulargenetik
PM1.23-Feb-2019Einsatz von Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik
PM1.24-Feb-2019Tumorgenetik und molekulare Pathologie
PM1.26-Feb-2019Biodiversität der Moose
PM1.27-Feb-2019Reptilien der Erde: Biologie, Systematik, Verbreitung, Gefährdung und Schutz
PM1.28-Feb-2019Genetik von Herzkreislauferkrankungen
PM1.29-Feb-2019Neuropharmakologie
PM1.31-Feb-2019Die Welt im Gehirn - Einführung in die kognitive Neurobiologie
PM1.34-Feb-2019Allgemeine Humangenetik
PM1.36-Feb-2019Grundlagen der Immunbiologie
PM1.37-Feb-2019Herpetofauna Europas und der Mediterraneis
PM1.38-Feb-2019Pflanzliche Entwicklungsgenetik
PM1.40-Feb-2019Humangenetik als Brückenfach zwischen Biologie und Medizin - Grundlagen und klinische Anwendungen
PM1.41-Feb-2019Evolutionsökologie
PM1.50-Feb-2019Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
PM1.51-Feb-2019Exkursionen in Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa
PM1.54-Feb-2019Avifauna Europas und der Mediteraneis
PM1.55-Feb-20191-wöchige Exkursion
PM1.56-Feb-2019Begleitseminar zur 1-wöchigen Exkursion
PM1.57-Feb-2019Große Exkursion
PM1.58-Feb-2019Begleitseminar zur Großen Exkursion
PM2-Mar-Feb-2019Profilmodul 2 Meeresbiologie
PM2-Mol-Feb-2019Profilmodul 2 Molekulare Biowissenschaften
PM2-Neuro-Feb-2019Profilmodul 2 Neurobiologie
PM2-Öko-Feb-2019Profilmodul 2 Ökologie
PM3-Mar-Feb-2019Profilmodul 3 Meeresbiologie
PM3-Mol-Feb-2019Profilmodul 3 Molekulare Biowissenschaften
PM3-Neuro-Feb-2019Profilmodul 3 Neurobiologie
PM3-Öko-Feb-2019Profilmodul 3 Ökologie
PM4-Mar-Juli-2022Profilmodul 4 Meeresbiologie
PM4-Mol-Juli-2022Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften
PM4-Neuro-Juli-2022Profilmodul 4 Neurobiologie
PM4-Öko-Juli-2022Profilmodul 4 Ökologie

 

Th1-Juli-2022Bachelorarbeit und Kolloquium
Th2-Feb-2019 (Pflicht für Vollfach)Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit

 

GS-Wissen-Aug-2022 (Pflicht im Vollfach)Wissenschaftliches Arbeiten, Mentorenprogramm und Arbeitssicherheit
GS-Faszi-Feb-2019Faszination Biowissenschaften
GS-Gentec-Feb-2019Verantwortungsbewusster Umgang mit der Gentechnik
GS-Natur-Feb-2019Naturschutzbiologie und Naturschutz
GS-Tutor-Feb-2019Tutorienmodul
GS6-Juli-2019Planung und Durchführung eines Auslandssemesters
GS18-Juli-2019Ökologische Rahmenbedingungen für den Aufstieg und Fall menschlicher Kulturen
GS24-Juli-2019Biodiversitätsforschung - ein Auslaufmodell
GS26-Juli-2019Berufsfelder in den Biowissenschaften
GS30-Juli-2019Bedeutung von molekulargenetischen Methoden für die Gesellschaft
GS38-Juli-2019Lerntandem - Interkulturelles Arbeiten
GS39-Juli-2019Professionelle Präsentationstechniken
GS-CGB-01-Okt-2022Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit
GS-CGB-02-Okt-2022Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung
GS-CGB-03-Okt-2022Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung
GS-CGB-04-Okt-2022Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

 

Was Sie über Module wissen sollten

8 MB
Was Sie über Module wissen sollten

Hinweise zu den Modulbeschreibungen

In der Liste finden Sie zu den Modulen die aktuellsten Beschreibungen (Dateiname enthält Monat und Jahr der Aktualisierung). Die Beschreibungen sind weitgehend zweisprachig (dt/engl).

Die Dateien sind nicht nach Studienvarianten aufgeteilt. Sie können die für Sie zutreffenden Modulbeschreibungen herunterladen.

Wir empfehlen für alle Veranstaltungen regelmäßige Teilnahme.

Für alle Praktika und Grundkurse gilt:

In Praktika und Grundkursen werden praktisch-methodische Kompetenzen vermittelt. Der Kompetenzerwerb ist nur bei  Anwesenheit möglich. Daher besteht in Praktika und Grundkursen  grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die genauen Kriterien werden vor Beginn des Kurses den Studierenden bekannt gegeben.

Die Vorbereitung der Studierenden auf die Thematik der Kurstage wird vorausgesetzt und kann regelmäßig kontrolliert werden. Die Art der geforderten Kursvorbereitung wird rechtzeitig zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

Für den PM1-Bereich gilt:

Die Veranstaltungen finden häufig in kleinen Gruppen in Seminarform statt, die ohne regelmäßige Teilnahme nicht erfolgreich verläuft. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher obligatorisch.