Bei der Abschlussveranstaltung am 23. Mai 2025 wurden deshalb nicht nur die Gewinnerteams ausgezeichnet, sondern auch auf das Jubiläum angestoßen. Im entspannten Ambiente des Campus Space der Sparkasse Bremen kamen Teilnehmende, Sponsoren, Studierende und Forschende zusammen, um gemeinsam die besten Teams zu würdigen, Kontakte zu knüpfen sowie sich über Big Data und Künstliche Intelligenz auszutauschen. Ermöglicht wurde dies durch die großzügige Unterstützung von JUST ADD AI, Die Sparkasse Bremen, neuland – Büro für Informatik, tagaia sowie dem Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines.
Was als kleine Challenge für Studierende an der Universität Bremen begann, ist mittlerweile ein internationaler Wettbewerb mit Aufgabenstellungen für verschiedene Zielgruppen. 74 Teams aus Deutschland und der ganzen Welt waren dieses Jahr bei der BBDC dabei. Insgesamt konnten so 114 Teilnehmende aus über 20 Standorten – von Bremen und Umzu bis China – ihre Programmier-Skills miteinander messen. Neben dem Student Track, dessen Gewinner sich über Preisgeld, individuelle Trophäen und BBDC-Merch freuen konnten, gibt es einen Professional Track für Sponsoren und Wissenschaftliche Mitarbeitende, bei dem eine Platzierung auf dem Siegertreppchen mit Sachpreisen ausgezeichnet wird. Seit letztem Jahr wurde das Angebot außerdem um den Basic Track für Bremer Schülerinnen und Schüler erweitert, deren Preisverleihung in Kooperation mit der Stiftung Bremer Wertpapierbörse bereits am 29. April stattfand.
Passend zum Geburtstagsevent gab es 2025 ein besonderes Thema, das in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bremen entwickelt wurde: “AI meets Finance.” Künstliche Intelligenz und Datenanalyse sind aus den globalen Finanzmärkten nicht mehr wegzudenken. Das birgt eine Menge Chancen, aber auch Risiken, wie Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker (Hochschule Bremen/cyberintelligence.institute) in seiner BBDC-Keynote eindrücklich belegte. Sein Vortrag „Cybersicherheit im Bankensektor: Herausforderungen zwischen KRITIS und KI“ bot faszinierende Einblicke in dieses Spannungsfeld und stimmte das Publikum auf die Preisverleihung ein. Die Aufgabe der diesjährigen Challenge setzte sich nämlich ebenfalls mit KI und Banking auseinander. Die Teilnehmenden der Student und Professional Tracks erhielten einen Datensatz mit simulierten Banktransaktionen, in dem sich Geldwäschevorgänge verbargen. Die Teams sollten diese betrügerischen Aktionen mit Hilfe von KI-Methoden identifizieren, was vielen Teilnehmenden mit Bravour gelang. Die Erstplatzierten Ayden Janssen und Robyn Sophie Kruse im Team Import teamName (Student Track) sowie Ali Salehzadeh-Yazdi, Eda Cakir und Johannes Falk vom Team Spider Bobs (Professional Track) erhielten die Gelegenheit, dem Publikum ihre Lösungsansätze im Detail zu erläutern. Pranjal Kothari, Chief Digital Officer und Vorstand der Sparkasse Bremen, zeigte sich begeistert von der kreativen Vorgehensweise der Teams: „Als Sparkasse Bremen freuen wir uns, seit mehreren Jahren Teil dieser tollen Initiative zu sein. Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, Data Science und Finanzpraxis ist kein theoretisches Zukunftsthema – sie verändert schon heute unser Geschäftsmodell. Umso wichtiger ist es, junge Talente frühzeitig für diese Entwicklungen zu begeistern. Die kreativen und durchdachten Lösungen der Teilnehmenden zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in der nächsten Generation steckt – und wie sehr wir genau diese Talente für die digitale Zukunft des Bankings brauchen.“
Beim abschließenden Networking-Kaffee konnten alle Anwesenden die Veranstaltung nachwirken lassen und gemeinsam im Gespräch neue Perspektiven auf das Thema „AI meets Finance“ entwickeln. Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz, Leiterin des Cognitive Systems Labs, führte durch die Veranstaltung und zeigte sich sichtlich zufrieden. „Es ist immer wieder aufs Neue beeindruckend zu sehen, mit wieviel Einsatz die Teams dabei sind. Unsere Challenge bietet einen praktischen und lebensnahen Zugang zu wichtigen Themen wie KI in der Finanzwelt, die sonst für viele Menschen abstrakt bleiben. Die Teilnehmenden müssen selber Hand anlegen, eigene Strategien zur bestmöglichen Nutzung von KI-Methoden entwickeln und diese auch noch umsetzen. Das hilft ihnen, die rasanten Entwicklungen von IT-Technologien im Finanzwesen besser zu verstehen.“ Der Wettbewerb soll einen Beitrag dazu leisten, dass junge Menschen das Potenzial von KI kreativ und positiv für sich nutzen – und so aktiv an der Gesellschaft der Zukunft teilhaben.
Hier gibt es die Gewinnerteams der BBDC 2025 im Überblick:
Professional Track:
5. Platz – IntroToAML (Eike Voß, Tom Splittgerber)
4. Platz – Kornstante (Fabian Wetjen, Wilhelm Jochim, Marcel Plutat)
3. Platz – OldSchool (Yale Hartmann)
2. Platz – Import teamName (Ayden Janssen, Robyn Sophie Kruse)
1. Platz – Spider Bobs (Ali Salehzadeh-Yazdi, Eda Cakir, Johannes Falk)
Student Track:
5. Platz – BitBubenBande (Jann Eike Ackermann, Joshua Aning, Max Lehmann)
4. Platz – DataForcer (Abhirup Sihna, Pritilata Saha)
3. Platz – :^) (Arne Winter)
2. Platz – Data Alchemy (Tobias Fricke)
1. Platz – Import teamName (Ayden Janssen, Robyn Sophie Kruse)
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Wer Interesse bekommen hat, selber mitzumachen, kann dies gerne im kommenden Jahr bei der BBDC 2026 tun. Weitere Informationen gibt es unter https://bbdc.csl.uni-bremen.de/