News Detailansicht

Feierlicher Abschied – Der Fachbereich 3 verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen

Am 15. Juni 2025 lud der Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen zur feierlichen Absolventenverabschiedung ein – ein festlicher Höhepunkt im akademischen Kalender, bei dem alljährlich die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen gewürdigt werden. 

In diesem Jahr war das Interesse so groß wie nie: Über 420 Gäste nahmen teil, darunter 105 Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen der Feier ihre Urkunden erhielten. Insgesamt schlossen im Zeitraum vom 01. Mai 2024 bis 30. April 2025 344 Studierende ihr Studium am Fachbereich 3 erfolgreich ab – das sind 100 mehr als im Vorjahr! 

Die Feier begann mit einem Sektempfang von 11 bis 12 Uhr im GW2, begleitet vom beliebten Catering des Café Unique. Anschließend begrüßte Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dekan des Fachbereichs, die Anwesenden mit einer wertschätzenden und motivierenden Ansprache. Er hob die besondere Leistung aller Absolvent:innen hervor – ein Studienabschluss, der viel Durchhaltevermögen, Neugierde und Einsatz erfordert. 

Für besondere Akzente sorgten auch in diesem Jahr wieder Beiträge von Absolventen: 
Marvin Walther, Masterabsolvent der Technomathematik, präsentierte sein spannendes Thema „Optimierung und 3D-Druck“, in dem er zeigte, wie mathematische Modelle neue Wege für komplexe Fertigungsprozesse eröffnen können. 
Arne Kiesewetter, M.Sc. Informatik, stellte mit „MoodShaper: VR-Software für emotionale Selbsthilfe“ ein Projekt vor, das moderne Technologie für das psychische Wohlbefinden nutzbar macht – ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema. 

Beide Redner wurden nicht nur für ihre Vorträge gewürdigt, sondern auch für ihre wissenschaftlichen Leistungen: Sowohl Marvin Walther als auch Arne Kiesewetter erhielten im Rahmen der Veranstaltung einen der diesjährigen Fachbereichspreise für herausragende Abschlussarbeiten. 

Insgesamt wurden sieben Studierende mit dem Fachbereichspreis 2025 ausgezeichnet. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Die prämierten Arbeiten spiegeln die inhaltliche Breite und hohe Qualität der Lehre und Forschung am FB3 wider – von theoretischer Mathematik über Didaktik bis zu anwendungsorientierter Informatik: 

  • Jannis Borgsmüller (M.Ed. Lehramt Mathematik) entwickelte eine innovative Unterrichtseinheit zu Data Literacy und Entscheidungsbäumen. 

  • Caroline Dominik (M.Sc. Informatik) überzeugte mit ihrer Arbeit zu „Embedding Sequential Circuits“ im Kontext der formalen Verifikation. 

  • Falko Galperin (M.Sc. Informatik) präsentierte ein spannendes Projekt zur Visualisierung von Code-Städten mittels Language Server Protocol. 

  • Enna Gerhard (M.Sc. Informatik) widmete sich der Lösung eines klassischen Problems der Graphentheorie – dem Directed Feedback Vertex Set

  • Michael Lameter (M.Sc. Mathematik) beschäftigte sich in seiner Arbeit mit probabilistischen Näherungsverfahren und Von-Neumann-Entropie. 

Die musikalische Begleitung übernahmen mit viel Feingefühl und Spielfreude Jan-Olaf Rodt (Gitarre) und Iván Romero (Saxophon). Ihre Musik verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre – mal festlich, mal heiter, mal nachdenklich. 

Ein emotionaler Höhepunkt war die feierliche Übergabe der Urkunden – ein Moment voller Applaus, Freude und gelegentlich auch ein wenig Wehmut. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich bei Lehrenden, Mitstudierenden oder Angehörigen zu bedanken. 

Der Fachbereich ist stolz auf seine internationale Absolventenschaft, die auch in diesem Jahr aus vielen verschiedenen Herkunftsländern kommt – ein Spiegel der gelebten Vielfalt an der Universität Bremen. 

Der Fachbereich 3 gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss! Wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg viel Glück, Erfüllung und Neugier – und hoffen, dass Sie dem Fachbereich auch über das Studium hinaus verbunden bleiben. 

The empty graduation podium and a schedule of the ceremony can be seen