Studienzentrum Informatik

Das Studienzentrum Informatik versteht sich als Anlaufstelle für alle Studierenden der Fächer Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien, sowohl in Fragen der Studienfachberatung als auch darüber hinaus. Wir können nicht bei allen Fragen weiterhelfen, wissen aber in der Regel, wohin man sich wenden kann. Selbstverständlich werden alle Gespräche und Anfragen vertraulich behandelt.

Dr. Sabine Kuske

Koordination Studienzentrum
Studienberatung
E-Mail: szi@uni-bremen.de
Raum: MZH 1280
Tel.: 0421 218-63532
Sprechzeiten: mittwochs 15:00 – 16:00 und nach Vereinbarung 

Anneke Haga

Studienberatung Qualitätsmanagement 
Beratung General Studies Praktika
E-Mail: szi@uni-bremen.de 
Raum: MZH 1340
Tel.: 0421 218-63923
Sprechzeiten: donnerstags 09:00-11:00

Prof. Dr. Ute Bormann

Studiendekanin
E-Mail: szi@uni-bremen.de
Raum: MZH 6170
Tel.: 0421 218-63901
Sprechzeiten: donnerstags 14:00-15:00
und nach Vereinbarung

Dr. Hui Shi

Beratung internationaler Studierender
E-Mail: shi@uni-bremen.de
Raum: MZH 3230
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Claudia Keßler

Koordination Digitale Medien
Studienfachberatung
E-Mail: c.kessler@hfk-bremen.de
Raum: MZH 1280
Sprechzeiten: mittwochs 12:00-14:00
(nur in der Vorlesungszeit)

Kerstin Bonnet

Sekretariat und Koordination
Duales Studium Informatik
E-Mail: bonnet@uni-bremen.de
Raum: MZH 1265
Tel: 0421 218-63530
Sprechzeiten: montags – freitags 09:00-13:00
in Raum MZH 1265 oder telefonisch unter 
+49 (421) 218-63530

Studiengänge-Vorstellung

Jedes Jahr werden im Rahmen des Informationstages für Studieninteressierte die Bachelor-Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien vorgestellt.

mehr

Interessentest Informatik

Ein Informatikstudium erfordert gewisse Interessen und Fähigkeiten. Unser Interessentest soll die Entscheidung erleichtern, ob Informatik die richtige Studienwahl ist.

mehr

Broschüren

Für die Studiengänge Informatik, Informatik als Komlementärfach, Digtale Medien Bachelor und Wirtschaftsinformatik Bachelor gibt es Broschüren mit vielen interessanten Informationen wie zum Beispiel Studienverlaufspläne, Zulassungsvoraussetzungen, Einschreibungsfristen usw.

mehr

Bewerbung

Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation für ein Bachelor- oder Masterstudium befinden sich auf den entsprechenden Seiten der Zentralen Studienberatung und des Sekretariats für Studierende.

mehr

Orientierungswoche
Im Oktober gibt es eine Woche lang wichtige Informationen für Erstsemester und Möglichkeiten einander kennenzulernen. Die Teilnahme an den Orientierungswochen wird empfohlen.

Vorkurse
Vor der Orientierungswoche finden der Vorkurs Uni-Start Programmieren und der Brückenkurs Mathe statt, für die man sich rechtzeitig anmelden muss

    Anerkennung
    Nach der Immatrikulation kann die Anerkennung von Studienleistungen oder einer fachbezogenen Berufsausbildung beantragt werden. 

    Studieneinstieg Master Informatik
    Zum Studienanfang im Master Informatik wird unter anderem Folgendes angeboten:

    • Eine Informationsveranstaltung, die sich an alle Studienanfänger*innen im Masterstudium Informatik richtet, unabhängig davon, ob sie neu an die Uni Bremen kommen oder hier bereits das Bachelorstudium absolviert haben.
    • Vorstellung der Informatik-Wahl-Veranstaltungen
    • Weitere Informationen befinden sich im Uni-Start-Portal

    Im Bereich Lehre geht es unter anderem um folgende Themen:

    Studienverlaufspläne
    Studienverlaufspläne stellen eine Orientierung für den Ablauf des Studiums dar.

    Modulhandbücher
    Modulhandbücher enthalten Beschreibungen der in den einzelnen Studiengängen angebotenen Module.

    Lehrveranstaltungen
    Im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Uni sind alle Lehrveranstaltungen nach Studiengängen sortiert aufgeführt. Die Lehrveranstaltungen sind auch im Veranstaltungsverzeichnis in Stud.IP zu finden.

    Auswahlkataloge
    In vielen Modulen kann zwischen verschiedenen Veranstaltungen gewählt werden. Diese sind dem Lehrveranstaltungsverzeichnis zu entnehmen.

    Projekte
    In Projekten wenden Studierende ihr bereits erworbenes Wissen bei der Lösung von Problemen, Fallstudien und anderen komplexen fachspezifischen Fragestellungen an. Hier ist neben den Inhalten ganz besonders auch die Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit in größeren und kleineren Arbeitsgruppen sowie ein übergreifendes, selbstorganisiertes Projektmanagement gefragt.

    General Studies (Prüfungsordnung 2020)
    General Studies beinhalten einerseits Fachergänzende Studien und andererseits die sogenannte Freie Wahl. Fachergänzende Studien unterteilen sich in die Bereiche Studium Generale (z.B. interdisziplinäre Lehrangebote anderer Studiengänge), Sprachen, Schlüsselkompetenzen sowie Studium & Beruf. In der Freien Wahl sind sowohl Veranstaltungen der Fachergänzenden Studien als auch weitere Aufbau- und Vertiefungsveranstaltungen der Informatik wählbar.

    Independent Studies
    Studienleistungen können auch in Form von ,,Independent Studies‘‘ erbracht werden, die durch individuelle mit den Dozent:innen vereinbart werden.

    Master-Schwerpunkte
    Studierende im Masterstudiengang Informatik (Prüfungsordnung 2020) können ihr Studium nach einem Schwerpunkt ausrichten. Derzeit werden vier Schwerpunkte angeboten.

    Abschlussarbeiten
    Am Ende des Studiums wird eine Bachelor-/Masterarbeit erstellt, wobei bestimmte Regeln beachtet und Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

    Ordnungen
    Für das Studium ist das Lesen der Prüfungsordungen ein MUSS, denn sie geben vor, welche Bedingungen man im Verlauf des Studiums zu erfüllen hat. Jede Prüfungsordnung setzt sich aus einem allgemeinen Teil und einem fachspezifischen zusammen, die man BEIDE kennen sollte, um seine Rechte zu kennen und böse Überraschungen am Schluss zu vermeiden. Bei Fragen kann man sich gerne an das Studienzentrum Informatik wenden. (Hier gilt: lieber zu viel als zu wenig  fragen.)

    Formulare
    Für zahlreiche Anträge und Bescheinigungen wie zum Beispiel die Anerkennung von Studienleistungen, die Anmeldung einer Bachelor- oder Masterarbeit oder einen studienbegleitenden Leistungsnachweis gibt es Vordrucke.

    Anpassungen an neue Prüfungsordnungen
    Die Anrechenbarkeit von absolvierten Veranstaltungen gemäß Prüfungsordnung 2010/2012 bei Wechsel in die Prüfungsordnung 2020 und Anrechenbarkeit von Veranstaltungen gemäß Prüfungsordnung 2020 beim Studium nach Prüfungsordnung 2010/2012 ist in sogenannten Abbildungstabellen festgehalten.

     

    Prüfungsanmeldung
    Soll ein Modul prüfungsrelevant erbracht werden (und damit in den jeweiligen Studienabschluss eingebracht werden), muss eine verbindliche Anmeldung vorgenommen werden. Diese erfolgt im Regelfall Anfang Januar für das Wintersemester und Anfang Juni für das Sommersemester über PABO. Die genauen Fristen variieren (abhängig von den konkreten Semesterzeiten) ein bisschen und werden per E-Mail bekanntgegeben. Für besondere Veranstaltungsformen (Blockkurse, Projekte, Independent Studies, General Studies) gibt es Sonderregelungen.

    Diejenigen, die sich über PABO nicht anmelden können, wenden sich bitte an das Prüfungsamt im Fachbereich 3.

    Ein konkreter Prüfungstermin ist mit der Modulanmeldung noch nicht verbunden. Dieser wird mit dem/der Prüfenden direkt abgesprochen (die Modalitäten dazu werden von dem/der Prüfenden bekanntgegeben).

    Begutachtung von Abschlussarbeiten (Informatik, Wirtschaftsinformatik)
    Grundsätzlich werden alle Modulprüfungen von dem/der für das Modul verantwortlichen Lehrenden abgenommen (dies gilt für alle Prüfungsformen). Besondere Regeln gelten für die Begutachtung von Abschlussarbeiten im Fach Informatik.

    Examination of Bachelor and Master Theses (Digital Media)
    In the review of theses, a distinction is made between Supervisors, Advisors and Examiners. The job of the supervisor or advisor is to guide and advise the student during his/her work towards a thesis. The job of the examiner is to examine the student during the thesis defense, and to mark the thesis. For every master’s thesis there are two examiners.