Forschendes Lernen

Forschendes Lernen als Kernelement von e n t e r s c i e n c e

Mit dem Forschenden Lernen bezieht sich e n t e r  s c i e n c e auf ein Bildungsverständnis, das die Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit umfasst und Bedingungen befördert, damit alle Studierenden an Wissenschaft und Forschung teilhaben können. Studierende sollen die Universität als Lern- und Arbeitsfeld besser kennenlernen und sich aktiv an Lern- und Wissensgenerierungsprozessen beteiligen können. Daher werden sie darin unterstützt, eigene Forschungsideen zu entwickeln und -konzepte durchzuführen, falls gewünscht in fachbezogenen „Forschungswerkstätten“. 

e n t e r  s c i e n c e setzt auf Methodenvielfalt und ermutigt dazu, in inner- und außeruniversitären Kooperationen Neues auszuprobieren. Die Entwicklung von Theorie-Praxis-Transferfähigkeiten gehört ebenso dazu wie die Förderung epistemologischer Vielfalt. Auf diese Weise werden nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen gestärkt, sondern auch eine Sensibilität für Ungleichheitsdimensionen im Wissenschaftsbetrieb und darüber hinaus entwickelt.

Im Sommersemester 2017 haben wir Forschendes Lernen mit Schüler*innen an Bremer Schulen (Oberstufe) erprobt. In themenspezifischen ScienceClubs erarbeiteten Studierende mit Schüler*innen selbstbestimmte Inhalte in einem vorgegebenen thematischen Kontext und durchliefen dabei möglichst einen ganzen Forschungszyklus. Sie lernten wissenschaftliche Techniken kennen und schnupperten in den akademischen Alltag. 

Aktualisiert von: Y. Melcher