Projekthintergrund

Hochschulpolitischer Kontext

Die mit der Bildungsexpansion verbundenen Hoffnungen auf eine Reduktion sozialer Ungleichheiten im Hochschulbereich haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht erfüllt. Die Mechanismen und Effekte von Ausgrenzung und Selektion, die bereits vorher im Schulsystem aufgebaut werden und mit dem familiären Bildungskapital stark korrelieren, kommen nach wie vor zum Tragen.

Im Zuge des Wandels zu Wettbewerbssystemen in der Wissenschaft drohen Fragen der Bildungsgerechtigkeit beim Hochschulzugang und der Chancengleichheit im Studium ins Hintertreffen zu geraten. Um dem entgegenzuwirken, plädiert e n t e r  s c i e n c e für ungleichheitsreflektierende Lehr-Lern-Arrangements, in denen studienrelevante Diversität reflektiert und ungleiche Studienbedingungen berücksichtigt werden.

Was meint Diversität  im Hochschuldiskurs überhaupt? Wie fallen die hochschulpolitischen und -didaktischen Reaktionen bislang aus und wie sollten sie aussehen? Inwiefern wird Ungleichheit im Hochschulbereich wahrgenommen und thematisiert? – Diesen Fragen geht das von der Hochschulrektorenkonferenz als "good practice" ausgezeichnete Projekt auf konzeptioneller Ebene nach; ausführlich dazu in Publikationen, Vorträgen und kooperativ gestalteten Lehr-Lern-Räumen.

Leitbild für Studium und Lehre

Das Leitbild für Studium und Lehre – Forschendes Lernen, Partizipation und Vielfalt – wurde Ende 2015 vom Akademischen Senat beschlossen und spiegelt das Selbstverständnis der Universität Bremen wider (http://www.uni-bremen.de/lehre-studium/leitbild-lehre.html).

Das Projekt e n t e r  s c i e n c e entspricht den Leitideen und trägt dazu bei, diese Grundsätze in der Lehr-Lern-Praxis lebendig werden zu lassen.

Aktualisiert von: Y. Melcher