Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZur Suche springen
Logo Universität Bremen
  • Icon Leichte SpracheLeichte Sprache
  • Icon DGSDGS
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Sitemap
Logo Universität Bremen, zurück zur Startseite
Suche
Platzhalter: Sternchen (*)
Fachbereich 6 - Rechtswissenschaft: Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU)
MENÜ
INFOS FÜR
  • Infos für
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen
  • Presse
DIREKT ZU
        • Team
        • Umweltrechtsklinik
      • Team
      • Zur Übersichtsseite Forschung
        • Projekte
          • Transnationales Klimaschutzrecht
          • Kompetenznetzwerk Umweltrecht
          • ABS
          • Möglichkeiten und Risiken von rechtlichen Flexibilisierungsoptionen im Rahmen von Genehmigungen für Betätigungen in Offshore-Gebieten von Deutschland und Neuseeland
          • Phasenspezifischer Rechtsschutz im Netzausbau
          • Fit in MINT
        • Publikationen
          • FEU Arbeitspapiere
          • FEU Schriftenreihe
          • ZUR
        • Umweltrechtsgespräche
        • Dissertationen
      • Zur Übersichtsseite VIR e.V.
        • Verein für Infrastrukturrecht e.V.
        • Tagungen
          • Anmeldung VIR Tagung 2021
        • Mitgliedschaft
        • Satzung
        • Presse
        • Kontakt
      • Zur Übersichtsseite Veranstaltungen
        • VIR Tagung: "Offshore-Windenergie: Planung, Förderung und Regulierung als passendes Steuerungsmodell?"
        • VIR Tagung: "Kompensationsmechanismen im Klimaschutzrecht"
        • VIR Tagung „Grüner Wasserstoff im Recht“
        • Zweite Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht
        • Gründungstagung Verein für Infrastrukturrecht e.V.
      • Umweltrechtsklinik
    • Suche

      Platzhalter: Sternchen (*)

    Sie sind hier:

    1. Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU)
    2. Forschung
    3. Projekte

    Projekte

    Zahlreiche Drittmittelprojekte, finanziert von verschiedenen Mittelgebern, werden zur Zeit in der FEU bearbeitet, wie unter anderem:

    Transnationales Klimaschutzrecht (Franzius)

    Die neue Gesetzgebung über ABS (Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich) und die Einhaltung der Vorschriften des Protokolls von Nagoya (Kamau)

    Möglichkeiten und Risiken von rechtlichen Flexibilisierungsoptionen im Rahmen von Genehmigungen für Betätigungen in Offshore-Gebieten von Deutschland und Neuseeland (Gehrmeyer)

    Phasenspezifischer Rechtsschutz im Netzausbau – 
Eine Neubewertung vor dem Hintergrund erweiterter Verbandsklagebefugnisse?“ (Langstädtler)

    Fit in MINT

    Aktualisiert von: Anna Himmelskamp
    RSS
    Seite drucken

    Footer

    Kontakt

    Universität Bremen
    Postfach 330 440
    28334 Bremen

    Telefon: +49 421 218-
    E-Mail:

    Ansprechpersonen

    Allgemeines

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Notfall
    • Leichte Sprache
    • DGS

    Social Media

    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • TikTok

    © Universität Bremen 2023