Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZur Suche springen
Logo Universität Bremen
  • Icon Leichte SpracheLeichte Sprache
  • Icon DGSDGS
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Sitemap
Logo Universität Bremen, zurück zur Startseite
Suche
Platzhalter: Sternchen (*)
Fachbereich 6 - Rechtswissenschaft: Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU)
MENÜ
INFOS FÜR
  • Infos für
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen
  • Presse
DIREKT ZU
        • Team
        • Umweltrechtsklinik
      • Team
      • Zur Übersichtsseite Forschung
        • Projekte
          • Transnationales Klimaschutzrecht
          • Kompetenznetzwerk Umweltrecht
          • ABS
          • Möglichkeiten und Risiken von rechtlichen Flexibilisierungsoptionen im Rahmen von Genehmigungen für Betätigungen in Offshore-Gebieten von Deutschland und Neuseeland
          • Phasenspezifischer Rechtsschutz im Netzausbau
          • Fit in MINT
        • Publikationen
          • FEU Arbeitspapiere
          • FEU Schriftenreihe
          • ZUR
        • Umweltrechtsgespräche
        • Dissertationen
      • Zur Übersichtsseite VIR e.V.
        • Verein für Infrastrukturrecht e.V.
        • Tagungen
          • Anmeldung VIR Tagung 2021
        • Mitgliedschaft
        • Satzung
        • Presse
        • Kontakt
      • Zur Übersichtsseite Veranstaltungen
        • VIR Tagung: "Offshore-Windenergie: Planung, Förderung und Regulierung als passendes Steuerungsmodell?"
        • VIR Tagung: "Kompensationsmechanismen im Klimaschutzrecht"
        • VIR Tagung „Grüner Wasserstoff im Recht“
        • Zweite Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht
        • Gründungstagung Verein für Infrastrukturrecht e.V.
      • Umweltrechtsklinik
    • Suche

      Platzhalter: Sternchen (*)

    Sie sind hier:

    1. Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU)
    2. Forschung
    3. Publikationen
    4. FEU Arbeitspapiere

    FEU Arbeitspapiere

    • Nr. 1/2017 Planungsrecht und Regulierungsrecht
    • Nr. 2/2017 Narrative für Europa
    • Nr. 3/2017 Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz als umweltvölkerrechtlicher Paradigmenwechsel
    • Nr. 4/2017 Ansätze einer Verfahrensmodellierung der Stromnetzplanung
    • Nr. 5/2018 The Role of Courts and Tribunals in Environmental Protection (The Polish experiences)
    • Nr. 6/2018 Regime on access to genetic resources and benefit sharing
    • Nr. 7/2020 Public Trust Doctrine in Comparative Environmental Law
    • Nr. 8/2020 Brauchen wir ein Allgemeines Verwaltungsrecht?
    • Nr. 9/2020 Brauchen wir eine Verfassungsänderung für mehr Umweltschutz?
    • Nr. 10/2021 Die Rolle von Gerichten im Klimaschutzrecht
    • Nr. 11/2021 Die Figur der eingriffsähnlichen Vorwirkung
    • Nr. 12/2022 Europäisches Vertrauen? Eine Skizze
    • Nr. 13/2023 Standing before the EU General Court: moving from distinctive to substantial concern
    • Nr. 14/2023 Rechtliche Möglichkeiten einzelner Staaten zum unilateralen Schutz globaler Umweltgüter
    Aktualisiert von: Anna Himmelskamp
    RSS
    Seite drucken

    Footer

    Kontakt

    Universität Bremen
    Postfach 330 440
    28334 Bremen

    Telefon: +49 421 218-
    E-Mail:

    Ansprechpersonen

    Allgemeines

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Notfall
    • Leichte Sprache
    • DGS

    Social Media

    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • TikTok

    © Universität Bremen 2023