Förderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Forschungszentrum/Exzellenzcluster

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften MARUM
Das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Der Exzellenzcluster baut auf das DFG-Forschungszentrum „Ozeanränder“ auf, das seit 2001 von der DFG gefördert wird.
mehr
Sonderforschungsbereiche SFB
Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
SFB 1342
Sprecher: Prof. Dr. Herbert Obinger, Universität Bremen
Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen
SFB 1232
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Lutz Mädler, Universität Bremen
Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³
SFB/TRR 172
Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universität Leipzig
Vize-Sprecher: Prof. Dr. Justus Notholt, Universität Bremen und Prof. Dr. Susanne Crewell, Universität Köln
Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen
SFB/TRR 136
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Ekkhard Brinksmeier, Universität Bremen
Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung EASE
SFB 1320
Sprecher: Prof. Dr. Michael Beetz, Universität Bremen
Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean
SFB/TRR 181
Sprecher: Prof. Dr. Carsten Eden, Universität Hamburg
Vizesprecherin: Prof. Dr. Monika Rhein, Universität Bremen
Schwerpunktprogramme mit Sprecherfunktion
Gestaltung von Synergien in maßgeschneiderten Mischungen heterogener Pulver
SPP 2289
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Lutz Mädler, Universität Bremen
Trockenumformen - Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik
SPP 1676
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen, Universität Bremen/BIAS - Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik GmbH
Tropische Klimavariabilität und Korallenriffe. Von der Vergangenheit in die Zukunft - Ein Blick auf aktuelle Änderungsraten in ultrahoher Auflösung
SPP 2299
Sprecher: Dr. Thomas Felis, Universität Bremen/MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften

Forschergruppen mit Sprecherfunktion
Nanoporous gold - A prototype for a rational design of catalysts
FOR 2213
Sprecher: Prof. Dr. Marcus Bäumer, Universität Bremen
Ultra-Precision High Performance Cutting UP-HPC
FOR 1845
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Universität Bremen
Graduiertenschule

Bremen International Graduate School of Social Sciences BIGSSS
Die interdisziplinäre Bremen International Graduate School of Social Sciences basiert auf den Kerndisziplinen der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Die BIGSSS wurde 2008 zusammen mit der Jacobs University gegründet und bietet exzellente Promovierendenausbildung in den Sozialwissenschaften.
mehrGraduiertenkollegs
Weitere Promotionsprogramme sind in die Sonderforschungsbereiche der Universität Bremen integriert.
Quantum Mechanical Materials Modelling QM³
In diesem Graduiertenkolleg werden Promovierende der Universität Bremen, der Jacobs University Bremen, der Universität Oldenburg und des Max-Planck-Instituts Hamburg in theoretischen computergestützten Elektronenstruktur-Methoden der Physik und Chemie ausgebildet. Ziel ist die Entwicklung völlig neuartiger Methoden, die es erlauben, die Eigenschaften von Nanomaterialien und Grenzflächen besser zu verstehen.
mehr

ArcTrain - Processes and impacts of climate change in the North Atlantic Ocean and the Canadian Arctic
Internationales Graduiertenkolleg
Das Internationale Graduiertenkolleg ArcTrain "Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels im Nordatlantischen Ozean und in der Kanadischen Arktis" bildet Doktorand*innen in einem strukturierten interdisziplinären Umfeld aus, die Herausforderungen des beschleunigten Klimawandels in der Arktis anzugehen. Die Gruppe kombiniert die Stärken der Marinen Geowissenschaften und der Umweltphysik in Bremen mit den komplementären Fähigkeiten eines Konsortiums von acht kanadischen Partneruniversitäten.
mehr
Models of Gravity
Das Graduiertenkolleg "Models of Gravity" befasst sich mit Fragen der Gravitation. Es soll zu einem besseren Verständnis der Struktur der Allgemeinen Relativitätstheorie und deren Verallgemeinerungen führen. Solche Verallgemeinerungen ergeben sich zwangsläufig als Niederenergielimes bei der Quantisierung der Gravitation. Diese Untersuchungen haben aber auch praktischen Nutzen, denn sie dienen z.B. der genauen Berechnung von Satelliten- und Planetenbahnen oder des Gangs von Uhren auf Satelliten, die Grundlage des täglich verwendeten GPS sind. Im Rahmen des Graduiertenkollegs gibt es eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Physik, der Mathematik und der Raumfahrtwissenschaft, sowie eine enge Kooperation zwischen den federführenden Universitäten Bremen und Oldenburg, sowie der Jacobs-Universität Bremen und den Universitäten Hannover, Bielefeld und Kopenhagen.
mehr
Soziale Dynamiken des Selbst
In diesem gemeinsamen Graduiertenkolleg der Jacobs University Bremen und der Universität Bremen erforschen Doktorandinnen und Doktoranden die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Ob Kultur, Geschlecht, soziale Schicht oder Familie: Jeder Mensch ist systematischen Einflüssen ausgesetzt, die ihn und sein Handeln prägen. Dieses wiederum wirkt zurück auf die sozialen Beziehungen und Verhältnisse, in denen sich jeder bewegt, und führen langfristig auch zu gesellschaftlichen Veränderungen. Diese dynamischen Wechselwirkungen und ihre Folgen werden in den Dissertationsprojekten dieses Kollegs analysiert.
mehr
∏³ : Parameter Identification - Analysis, Algorithms, Implementations
Mathematik ist eine universelle Sprache, die wie keine andere Wissenschaft geeignet ist, um selbst komplexeste Fragestellungen unterschiedlichsten Ursprungs durch ihre Reduktion auf das Wesentliche handhabbar zu machen. Bei zahlreichen Problemen der Parameteridentifikation, die in vielfältiger Form in allen Bereichen der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften sowie bei industriellen und wirtschaftlichen Anwendungen auftreten, führt dies auf deterministische, hoch-dimensionale und nicht-lineare Modelle. Im Graduiertenkolleg stehen dabei Probleme im Zentrum, die im Kern durch die Minimierung geeigneter Zielfunktionale modelliert werden. Wir verfolgen hierzu unterschiedliche mathematische Ansätze, die jedoch zahlreiche analytische Querverbindungen aufweisen und zu vergleichbaren algorithmischen Herausforderungen führen.
mehrMikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendungen MIMENIMA
Die wegweisende Forschungsidee von MIMENIMA ist die Konditionierung neuartiger, poröser keramischer Strukturen und deren Oberfläche für den Einsatz in wichtigen Bereichen der Energie-, Umwelt-, Verfahrens- und Raumfahrttechnik. Ein interdisziplinäres Team aus Materialwissenschaftlern, Physikern, Chemikern, Biotechnologen sowie Ingenieuren der Mechanik und Verfahrentechnik bearbeitet diesen herausfordernden Forschungsbereich gemeinsam. Neben dem fachübergreifenden Forschungsprogramm bietet das Graduiertenkolleg MIMENIMA ein Studienprogramm mit abgestimmten Ringvorlesungen, Gastreferentenseminaren, Laborkursen, Workshops, Sommerschulen, Forschungsaufenthalten bei internationalen Kooperationspartnern, einem Mentoring-Programm zur Karriereförderung von Frauen sowie einer kontinuierlichen Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit.
mehrReinhart-Koselleck-Projekte
Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa
Prof. Dr. Herbert Obinger, Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
mehrEntwicklung eines durchgängigen Verifikationsablaufes für den ESL Entwurf
Prof. Dr. Rolf Drechsler, Fachbereich 03: Mathematik/Informatik
mehrExperimentelle Untersuchungen zur Kopplung von Reaktionsumsatz und Permeabilität in Wechselwirkungen zwischen Wasser und Gestein
Prof. Dr. Wolfgang Bach, Fachbereich 05: Geowissenschaften
mehrEntwicklung mineralölfreier Kühlschmierstoffe aus den Bestandteile von Mikroorganismen
Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Universität Bremen
mehrEmmy-Noether-Gruppen
Smarte Biomaterialien aus proteinbasierten Komposit-Nanofasern
Dr. Dorothea Brüggemann, Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik
mehrWeiterentwicklung der Quantenkristallographie zur Visualisierung und Charakterisierung chemischer Reaktionen durch Beugungsexperimente
Dr. Simon Grabowsky, Fachbereich 02: Biologie/Chemie
mehrVerwendung von Kohlenhydrat spaltenden Enzymen aus Bakterien um den marinen Polysaccharid Abbau zu quantifizieren
Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Fachbereich 02: Biologie/Chemie
mehrMicrobial carbon cycling in marine shallow-water hydrothermal systems
Dr. Solveig I. Bühring, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
mehrHeisenberg-Professuren
Kohlenhydrat Kreislauf im Ozean
Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Fachbereich 2: Biologie/Chemie, MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Automaten für Semi-Strukturierte Daten
Prof. Dr. Sebastian Maneth, Fachbereich 3: Mathematik/Informatik
mehrHeisenberg-Stipendien
"Parameter Extension Simulation" (PES) und "Large Scale Motion Simulation" (LSMS) turbulenter Strömungen
Privatdozent Dr.-Ing. Yan Jin, Ph.D., Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
mehrArchaeen im Ozean: Metabolische Aktivität und biogeochemische Bedeutung von marinen Archaeen
Privatdozent Dr. Martin Könneke, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
mehr