Dr. Rasmus Greiner

Kontakt
Universität Bremen, FB 8
Institut für Geschichtswissenschaft
Postfach 330 440
28334 Bremen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Zimmer: GW2 B 3750
Telefon: 0421-218-67725
2003 bis 2008: Magister Artium in Medienwissenschaft, Neuerer Geschichte und Neuerer Deutscher Literatur in Marburg
2008 bis 2011: Promotion mit einer Arbeit zu den asymmetrischen Kriegen seit Ende der 1990er im Film (Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung)
2009 bis 2014: Lehrbeauftragter Philipps-University Marburg
Seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen
Seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Geschichtswissenschaft (Geschichte Lateinamerikas) der Universität Bremen
- Film und Geschichte
- Lateinamerikanischer Film
- Audio History des Films
- Film, Krieg und Gewalt
- Globale Filmkultur
- Audio-visuelle Ästhetik
- Transmediale Genre Studies
Monographien / Libros
*Reality Unbound: New Departures in Science Fiction Cinema. Hg. mit Delia González de Reufels, Aidan Power und Winfried Pauleit. Berlin: Bertz + Fischer 2017.
*Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen. Hg. mit Delia González de Reufels, Aidan Power und Winfried Pauleit. Berlin: Bertz & Fischer 2016.
*Film and History. Producing and Experiencing History in Moving Images and Sound (e-book). Hg. mit Delia González de Reufels und Winfried Pauleit. Berlin: Bertz + Fischer 2015.
*Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton. Hg. mit Delia González de Reufels und Winfried Pauleit. Berlin: Bertz + Fischer 2015.
*Die neuen Kriege im Film. Jugoslawien – Zentralafrika – Irak Afghanistan. Marburg: Schüren 2012.
Artikel / Artículos
*Auditive Gewalterfahrung: Die argentinische Militärdiktatur im Film. In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Gewalt im Bild. Marburg: Schüren 2017 (im Erscheinen).
*Als Chaplin nicht mehr schweigen konnte. Filmton und Politik in The Great Dictator. In: Cinema Nr. 62: Problemzone. Marburg: Schüren 2017, S. 51-63.
*Radio Aesthetics: On the Historical Dimension of the Audio Track in gravity. In: Power, Aidan et. al. (Hg.): Reality Unbound: New Departures in Science Fiction Cinema, Berlin: Bertz + Fischer 2017, S. 172-183.
*Sonic Icons and Histospheres: On the Political Aesthetics of an Audio History of Film (gem. mit Winfried Pauleit). in: Leif Kramp et. al. (Hg.): Politics, Civil Society and Participation. Bremen 2016, S. 311-321.
*Ästhetik des Funks: Zur historischen Dimension der Audiospur in GRAVITY, in: Power, Aidan/González de Reufels, Delia/Greiner, Rasmus/Pauleit, Winfried (Hrsg.): Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, Berlin: Bertz & Fischer 2016, S. 172–180.
*Der mediatisierte Zeitzeuge. Voice-Over und Geschichte, in: González de Reufels, Delia/Greiner, Rasmus/Pauleit, Winfried (Hg.):Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton, Berlin: Bertz & Fischer 2015, S. 96-104.
*Filmton, Geschichte und Genretheorie. In: Ritzer, Ivo/ Schulze, Peter W. (Hrsg.): Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2015. S. 183-194.
*Rausch(en) der Vergangenheit. The Great Gatsby und die Rückkehr des Melodrams. In: Cinema Nr. 60: Rausch. Marburg: Schüren 2015, S. 92-104.
*Geschichtsmodellierende Dimensionen des Filmtons. In: Nach dem Film Nr. 14: Audio History (2015), http://www.nachdemfilm.de.
*Audio History des Films (mit Winfried Pauleit). In: Nach dem Film Nr. 14: Audio History (2015), http://www.nachdemfilm.de.
*Donnie Darkos verlorene Jugend. Die Zeitreise als Adoleszenzphänomen. In: Sabine Planka (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur intermedial 03. Die Zeitreise: Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 223-242.
*Die neuen Kriege im Film. Zur filmischen Historisierung asymmetrischer Konflikte. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews 1/2014, S. 8-21.
*Am Ende der Geschichte. Vergangenheitsbilder im aktuellen Spielfilm. In: CINEMA 59: Ende. Marburg: Schüren 2014, S. 46-57.
*Der moderne Sisyphos. Kriegs-Arbeit im Wandel der Filmgeschichte. In: Daumenkino: Schwerpunkt Arbeit (2014). http://www.dkritik.de/schwerpunkt/der-moderne-sisyphos/.
*Eine Frage des Formats. Die New Kids in Film und Fernsehen. In: Hoffstadt, Christian / Korge, Lisa (Hrsg.): TV Dramedy. Bochum: Projekt-Verlag 2013, S. 57-66.
*Die künstlerische Einstellung. Judith Kaufmanns Fernseharbeiten. In: Giesemann, Bernd / Kirchner, Andreas / Prümm, Karl (Hrsg.): Nähe und Empathie. Die Bilderwelten der Kamerafrau Judith Kaufmann. Marburg: Schüren 2013, S. 180-198.
*Bad News from Iraq. Die filmische Aufarbeitung eines Bilderkrieges. In: CINEMA 58: Manipulationen. Marburg: Schüren 2013, S. 131-141.
*Film und Gesellschaft im Zeitalter der digitalen Medien. Überlegungen zu einer Standortbestimmung. In: Stollfuß, Sven / Weiß, Monika (Hrsg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt: Büchner 2012. S. 127-147.
*Zwischen Aufklärung und Tabuisierung. Kindersoldaten im fiktionalen Film. in: Herrmann, Jörg /Metelmann, Jörg / Schwandt, Hans-Gerd (Hrsg.): Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt. Marburg: Schüren 2011. S. 117-131.
*Film im Nationalsozialismus. Kinospaß nach Nazi-Maß (2008). in: einestages. Zeitgeschichte auf SPIEGEL online.
Reviews / reseñas
*MEDIENwissenschaft: Rezensionen – Reviews
*Sehepunkte
*360°