Methodenworkshops für Doktoranden
Aktuelle Workshops
Applied Econometrics Using Stata
Applied Econometrics Using Stata, Sommersemester 2022
Während des Sommersemesters bietet Lars Hornuf den Kurs "Applied Econometrics Using Stata" an. Der Kurs ist empfehlenswert für alle Doktoranden, die fortgeschrittene empirische Projekte realisieren möchten.
ZIEL DER VERANSTALTUNG
- Erlernen der modernsten Methoden und Techniken, die standardmäßig in der empirischen Forschung verwendet werden.
- Erhalt eines klaren Verständnisses über die Grundlagen der quantitativen empirischen Forschung.
- Erlernen, wie verschiedene empirische Methoden für spezifische Forschungsprobleme eingesetzt werden können und was dabei zu beachten ist.
INHALT
- Grundlegende Konzepte der statistischen Inferenz
- Wiederholung linearer Modelle
- Paneldaten-Modelle
- Instrumentalvariablen
- Matching-Verfahren
- Dauer-Modelle
- Strukturelle Bruchmodelle und Ereignisstudien
VORAUSSETZUNGEN: Erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungskurs in Ökonometrie
TERMINE: Vom 06. Juni bis 21. Juli: wöchentlich Mi. 16:00-18:00 (Vorlesung) & Do. 16:00-18:00 (Pc-Pool)
ANMELDUNG: Anmeldung in StudIP
Text Mining and Topic Modeling
Text Mining und Topic Modeling, Sommersemester 2022
Martin Möhrle und das Institut für Projektmanagement und Innovation laden unsere Doktoranden zu der Veranstaltung "Text Mining and Topic Modeling" ein.
ZIEL DER VERANSTALTUNG
- Dieser Kurs zielt darauf ab, die Studierenden in die Methoden des Textmining und des Topic Modeling einzuführen, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung der Methoden liegt.
- Einführung in die Möglichkeiten von Textmining und Topic Modeling am Beispiel einer systematischen Literaturübersicht.
- Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, relevante Techniken auszuwählen und deren Ergebnisse zu verstehen und zu interpretieren.
- Sie sollen verstehen, in welchen Situationen Text Mining und verwandte Techniken wertvolle Ergebnisse liefern (und in welchen nicht).
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
- Erste Erfahrungen mit R und Excel sind notwendig.
- Grundkenntnisse in der Programmierung.
TERMINE
- Der Kurs beginnt mit einem kurzen Kickoff am Mittwoch, 20. Mai, von 15 bis 16 Uhr via Zoom.
- Die Vorlesungen finden am 2., 9. und 16. Mai statt, inklusive Selbststudium zwischen den Terminen.
ANMELDUNG
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an nils.denter@innovation.uni-bremen.de (mit dem Betreff "Application Text Mining and Topic Modeling"), um sich für den Kurs anzumelden und geben Sie an, ob Sie ein Doktorand sind (Doktoranden werden bevorzugt behandelt). Der Anmeldeschluss ist der 15. März 2022.
Vergangene Workshops
Internationaler Diginomics und LogDynamics PhD Field Day
Internationaler Diginomics-LogDynamics PhD Field Day, 22. Februar 2022, Bremen
Der Diginomics-LogDynamics PhD Field Day soll ein wissenschaftliches Forum für die Diskussion von Forschungsergebnissen zwischen Doktorand:innen und ihren jeweiligen Fachkolleg:innen bieten. Das primäre Ziel des Field Days ist es, jungen Wissenschaftler:innen dabei zu helfen, ihre Forschung in Bezug auf Inhalt und Präsentation zu kommunizieren und von erfahreneren Kolleg:innen Feedback zu ihren Projekten zu erhalten. Der Field Day zielt darauf ab, Doktorand:innen mit ihren jeweiligen Kolleg:innen zusammenzubringen und bietet gleichzeitig Präsentationen von etablierten Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet. Ein weiteres Ziel des Workshops ist es, jungen Wissenschaftler:innen dabei zu helfen, Publikationsfähigkeiten für peer-reviewed journals zu entwickeln.
PROGRAMM
Das Programm kann hier abgerufen werden.
Anmeldung
Der Field Day ist speziell für Doktoranden gedacht, die ein Feedback zu ihrer Forschung erhalten möchten.
Die Teilnahme ist begrenzt und erfolgt auf der Grundlage von Anmeldung und Zulassung.
Die Teilnahme basiert auf einer Bewerbung in einem der beiden Formate -
- Ein Dissertationsvorschlag - ein ca. 5-seitiges strukturiertes Exposé des Dissertationsprojekts, einschließlich einer Beschreibung des Problems, der Methodik, der erwarteten Ergebnisse und einiger spezifischer Fragen, zu denen ein Feedback gewünscht wird und wie sie von dem Field Day profitieren können.
- Ein Artikel mit konferenz- oder zeitschriftkonformer Formatierung, einschließlich einiger spezifischer Fragen, zu denen ein Feedback gewünscht wird und wie der Field Day Sie bei der Publikation unterstützen kann.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 7. Dezember 2021 an sekkinraprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Die Teilnahme ist bei Annahme kostenlos. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Ausschuss
Lokaler Programmausschuss
- Aseem Kinra (Diginomics / LogDynamics)
- Lars Hornuf (Diginomics)
- Vera Hagemann (Diginomics)
- Maik Eisenbeiß (Diginomics)
- Thomas Loy (Diginomics)
- Ingrid Rügge (IGS / LogDynamics)
- Herbert Kotzab (Diginomics/LogDynamics)
Veranstaltungsort und lokale Informationen
Der Workshop findet an der Universität Bremen statt (https://www.uni-bremen.de/en/)
Der genaue Veranstaltungsort wird 2 Wochen im Voraus bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Anreise nach Bremen und zur Universität finden Sie in der Rubrik Lokale Informationen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Straßenbahnlinie 6 erreichen Sie den Veranstaltungsort direkt vom Flughafen und vom Hauptbahnhof.
Anreise nach Bremen
Mit dem Flugzeug. Der Flughafen Bremen ist täglich mit internationalen Flughäfen wie Frankfurt, München, Stuttgart, Amsterdam, Paris, London, Kopenhagen und Wien verbunden. Im Terminal stehen mehrere Autovermietungen zur Verfügung. Alternativ können Sie einen Flug zu den nahegelegenen Flughäfen Hamburg oder Hannover nehmen und mit dem Zug zum Bremer Hauptbahnhof weiterfahren.
Mit dem Zug. Der Bremer Hauptbahnhof ist von allen größeren Städten in Deutschland mit InterCity/EuroCity-Zügen (IC/EC) oder InterCity-Express-Zügen (ICE) zu erreichen. Für Verbindungen siehe Deutsche Bahn.
Mit dem Auto. Bremen liegt am Bremer Kreuz der deutschen Autobahnen A1/A27 (Europastraßen Nummer E22, E37, E234).
Weitere Informationen
- Bremer Straßenbahn AG (Anbieter des öffentlichen Nahverkehrs)
- Bremen Tourismus
- Offizielle Seite der Stadt Bremen
Kontakt
Organisator
Research Group: Diginomics – Digitalisierung, Wirtschaft & Gesellschaft (https://www.uni-bremen.de/en/diginomics-research-group)
LogDynamics – Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (http://www.logdynamics.de/?&L=1)
Kontakt
Prof. Dr. Aseem Kinra
Universität Bremen
BIBA
Hochschulring 20
28359 Bremen
Phone: +49 (0) 421 218-66960
Machine Learning in Accounting and Finance
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Reinhard Loy und Prof. Dr. Thorsten Poddig
Anmeldung: via Stud.IP
Start: November 2020
Ziel des Workshops: In erster Linie die Fähigkeit erlangen, (ausgewählte) Methoden des ML zur Lösung wirtschaftlicher Anwendungsprobleme aus verschiedenen Bereichen einzusetzen. Des Weiteren eine Einführung in die wissenschaftliche Software Matlab oder Python, das Erlangen praktischer Fertigkeiten für deren Einsatz und Anwendung und ein grundlegendes Verständnis der Programmierung im Allgemeinen.
Content: Inhaltlich wird es darum gehen, exemplarisch einige wenige ausgewählte ML-Verfahren (s.u.) kennenzulernen, mit Hilfe von Matlab oder Python konkret zu implementieren und damit praktisch zu arbeiten, also verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Ökonomie zu betrachten und dort deren Performance zu evaluieren.
Die (Einführungs-) Veranstaltung konzentriert sich primär auf Basisverfahren des ML, so z.B. insbesondere auf:
- K-nearest neighbor
- Kernregression
- Entscheidungsbäume (decision trees)
- Support Vector Machines
- Naive Bayes
Einführung in die globale Unternehmensdatenbank „Orbis“
Veranstaltungszeit: 25. Juni von 10 bis 13 Uhr
Format: Workshop via Zoom
Anmeldung an rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
In Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen organisiert die Diginomics Gruppe einen Workshop in Form eines Webinars zur Einführung in die „Orbis“ Datenbank (Bureau van Dijk (BVD), Moody’s Analytics).
Initiiert von Uwe Staroske von der SuUB und Jutta Günther, planen wir einen Workshop mit einem Vertreter des BVD, der die Datenbank zur Verfügung stellt. Ziel des Workshops ist es, zum einen eine allgemeine Einführung für neue Nutzer und Interessierte zu geben, zum anderen erfahrene Nutzer über neue Funktionen zu informieren und darüber hinaus die Möglichkeit zu bieten, spezifische Fragen von individuellem Interesse zu stellen.
Mehr über Orbis: Orbis bietet Informationen und Daten zu mehr als 360 Millionen Unternehmen weltweit. Es erfasst und verarbeitet Daten von mehr als 160 verschiedenen Anbietern und Hunderten von BVD-eigenen Quellen. Daher ist es eine hervorragende Datenquelle für eine Vielzahl von Forschungsbereichen sowie für Geschäftsanwendungen (z.B. Kreditrisiko, Verrechnungspreisanalyse, Geschäftsentwicklung, M&A und Corporate Finance). Die SuUB bietet allen Bibliotheksnutzern Zugang zu "Orbis": https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=S00566451
PhD course Time Series Analysis
Dieser Kurs liefert einen grundlegenden Einblick in die moderne Zeitreihenanalyse. Zeitreihenanalytische Konzepte finden heute vorwiegend in der Makroökonomik, Finance&Banking und im Marketing Verwendung. In diesem Kurs steht die praktische Vermittlung im Vordergrund, d.h. es werden zuerst die wichtigsten Konzepte vorgestellt, die dann anhand von praxisnahen Fragestellungen am PC eingeübt werden. Programmierkenntnisse sind erwünscht aber keinesfalls eine Voraussetzung.
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Experimental Design & Methods
Der Workshop wird aufgrund der COVID-19 Pandemie auf ein späteres Datum verschoben.
Dozentin: Ximena Garcia-Rada
Anmeldung an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Workshop-Überblick:
Im April 2020 wird Ximena Garcia-Rada von der Harvard Business School einen zweitägigen Workshop zum Thema Labor- und Feldexperimente durchführen. Der Workshop richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Fachbereichs 7. Ziel des Workshops ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der Auswahl experimenteller Forschungsmethoden zu unterstützen und diejenigen Methoden zu identifizieren, die für ihre Forschungsagenda am besten geeignet sind. Der Workshop soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dabei helfen, mögliche Probleme bei der experimentellen Wirtschaftsforschung frühzeitig zu erkennen und zeigt entsprechende Lösungsansätze auf. In jeder Sitzung werden Schlüsselkonzepte besprochen und praktische Übungen durchgeführt, die den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern helfen, eine Forschungsidee zu entwickeln und ein Experiment zu entwerfen, um eine Forschungsfrage zu testen.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie im hier.
Workshop "Getting Published"
Tipps und wertvolle Hinweise zum Verfassen von wissenschaftlichen Papern, Methodenauswahl, Struktur sowie dem erfolgreichen Publizieren in hochwertigen Journalen.
- Von? Prof. Dr. Kristina Klein & Prof. Dr. Lars Hornuf
- Für? Diginomics-Mitglieder & weitere, interessierte Doktoranden
- Wann? Mittwoch, 6.11.2019, 17:00 bis 18:30 Uhr
- Wo? WiWi2, F3290
- Danach? Anschließendes Filmangebot ab 18:30 Uhr: "The PhD Movie"
Text Mining and Topic Modeling

Im Sommersemester gab Prof. Dr. Möhrle einen Praxisworkshop für Doktoranden und Masterstudierende zu Text Mining und Topic Modeling. Mit Hilfe von Text Mining-Verfahren lassen sich un- und schwach strukturierte Texte statistisch analysieren und Muster sowie unbekannte Informationen in Textdaten erkennen.
Main objective of the workshop:
- This course aims to introduce students the methods of text mining and topic modelling with a focus on the application of methods.
- Introduce the possibilities of text mining and topic modelling by the case of a systematic literature review.
- The participants should be able to select relevant techniques and un-derstand and interpret their results. They should understand in which situation text mining and related techniques deliver valuable results (and in which they don’t).
It’s the Social, Stupid! Public Blockchains as Socio-Economic Systems
Neben seinem Vortrag beim Brownbag Seminar gab Michel Rauchs bei seinem Besuch Ende Mai 2019 einen Workshop zu Public-Blockchains als sozio-ökonomische Systeme. Michel war zu der Zeit Leiter des Programms "Cryptocurrency and Blockchain" am Cambridge Centre for Alternative Finance, Judge Business School, University of Cambridge. Im Rahmen seiner Forschung untersucht er Cryptoassets, Blockchains und Initial Coin Offerings (ICOs).
Inhalt des Workshops:
- Brief recap of public blockchains and the 3 layers of a DLT system
- Discuss the incentive design that acts as a coordination mechanism for making these open networks function
- Discuss the “social contract” that either implicitly or explicitly governs these networks: who is involved? How do decisions get taken and implemented?
- What happens if there are disagreements? Forks, community “civil wars”, etc. à case studies (including The DAO hardfork)
- Wrap up: how “trustless” and “decentralised” are these systems really?

Experimental Finance

Im April 2019 hat Prof. Dr. Stefan Zeisberger von der Universität Zürich und Radboud Universität Nijmegen einen Workshop zum Thema Experimental Finance durchgeführt, der sich an alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Fachbereichs 7 richtete. Ziel des Workshops war es, Teilnehmern den Nutzen experimenteller Forschungsmethoden (Labor und Feld) zu erläutern, insbesondere in der Finanzwirtschaft. Der Workshop lehrte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wann und wozu experimentelle Methoden nützlich sind und was die Einschränkungen sind. Dabei wurde die aktuelle Literatur zum Thema Behavioral und Experimental Finance analysiert sowie aufgezeigt, welche Schritte und Herausforderungen beim Design von Experimenten in der Wirtschaftswissenschaft zu berücksichtigen sind. Zudem wurden mögliche Forschungsideen generiert und besprochen.