Neuigkeiten

Economics for BMWK

Mitte März hatte ich die Freude, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms "Economics for BMWK" eine Schulung zu Wettbewerbsökonomie und Wettbewerbspolitik anbieten zu dürfen. Wir haben über die Segnungen des Wettbewerbs, den Wohlfahrtsverlust durch Marktmacht und die Notwendigkeit der Wettbewerbspolitik gesprochen, ehe wir in die Fusionskontrolle, das Kartellverbot und Effizienzen eingetaucht sind, die durch Unternehmenskooperationen entstehen können.

Es hat mir große Freude bereitet, auf die kenntnisreichen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingehen und u.a. die Wechselwirkungen zwischen Wettbewerb und Industriepolitik diskutieren sowie Schnittstellen zu verwandten Themen wie dem europäischen CO2-Grenzausgleich anschneiden zu dürfen. Weitere relevante Themen wie den Digital Markets Act konnten wir anreißen, wobei viele es zwar einerseits als Einschränkung empfinden, von der Website einer großen amerikanischen Suchmaschine nicht mehr automatisch per Klick auf deren Kartendienst zugreifen zu können. Wenn so aber einer Selbstbevorzugung vorgebeugt der Wettbewerb zwischen den Anbietern ähnlicher Dienste aufrecht erhalten wird, kann so möglicherweise einer Verteuerung des Angebots in der mittleren bis langen Frist entgegengewirkt werden.

Ich freue mich auf die Wiederholung dieser Veranstaltung in der Zukunft im Wechsel mit meinen Kollegen Phil-Adrian Klotz von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Überbrückt wird diese Wartezeit durch die Möglichkeit all die angesprochenen Themen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Kurse "Markt- und Preistheorie" sowie "Wettbewerbstheorie und -politik" im Sommersemester hier an der Universität Bremen vertiefen zu können.

Johannes Paha